Der VfB begann stark und erspielte sich die erste Chance durch Al Ghaddioui in der 16. Minute. Beginnend mit dieser Chance entwickelte sich ein immer größer werdendes schwäbisches Übergewicht, welches mit dem Heber von Kapitän Endo über Buchert nach einer halben Stunde seine Belohnung fand. Sechs Minuten später erhöhte der früh eingewechselte Klement per Flachschuss zum 2:0 noch in der ersten Hälfte.
Direkt nach der Pause hatte der Aufsteiger die große Chance zum Ausgleich, doch der Schuss von Nielsen wurde von Mavropanos gerade so vor der Linie geklärt. Die Schwaben verstanden diesen Warnschuss, wurden wieder stärker und schlugen direkt dreifach zu: Nach drei starken Flanken von Sosa köpften Al Ghaddioui und zwei Mal Kempf die nächsten Tore für den VfB. Einziger Wermutstropfen: Der eingewechselte Sankoh verletzte sich nach einem Zusammenprall mit Burchert, bei dem er sich das Bein verdrehte. In der Schlussphase hatte Stuttgart noch zahlreiche Chancen, doch Fürths Schlussmann verhinderte eine noch höhere Niederlage für die Kleeblätter, die in der Nachspielzeit durch Leweling noch den Ehrentreffer erzielten.
Die Startaufstellungen
VfB Stuttgart: 1 Müller – 5 Mavropanos, 2 Anton, 4 Kempf – 30 Massimo, 16 Karazor, 3 Endo, 24 Sosa – 20 Förster, 31 Klimowicz, 18 Al Ghaddioui
Trainer: Pellegrino Matarazzo
Greuther Fürth: 30 Burchert – 23 Jung, 4 Bauer, 5 Hoogma – 18 Meyerhöfer, 33 Seguin, 27 Itter, 8 Seufert, 37 Green – 10 Hrgota, 16 Nielsen
Trainer: Stefan Leitl
Schiedsrichter: Felix Zwayer (Berlin)
Quelle: dpa, SID