- zdf.de
- Sport
- das aktuelle sportstudio
- Brüderpaare in der Bundesliga
Brüderpaare in der Bundesliga
- Helmut und Erwin Kremers (1/10)
Die Zwillinge aus Mönchengladbach stehen für die Borussia, Offenbach und Schalke insgesamt 209 Mal gemeinsam auf dem Platz.
- Bernd und Karlheinz Förster (2/10)
Neben 197 Spielen gemeinsam für den VfB Stuttgart sind sie auch beide in der Nationalmannschaft aktiv. 1980 werden sie in Italien Europameister.
- Michael und Karl-Heinz Rummenigge (3/10)
Als Michael zu den Bayern wechselt, ist sein knapp neun Jahre älterer Bruder Karl-Heinz bereits einer der besten Spieler des Landes. Sie bestreiten gemeinsam 29 Spiele für den Rekordmeister.
- Friedhelm und Wolfgang Funkel (4/10)
Die Brüder aus Neuss in Nordrhein-Westfalen feiern zusammen ihren größten Erfolg als Spieler. 1985 gewinnen sie den DFB-Pokal mit Bayer 05 Uerdingen.
- Klaus und Thomas Allofs (5/10)
Die Karrieren von Klaus und Thomas kreuzen sich gleich zweimal. Von 1978 bis 1981 spielen sie gemeinsam in ihrer Heimatstadt Düsseldorf, fünf Jahre später für den 1.FC Köln.
- Robert und Niko Kovač (6/10)
2001 holt der FC Bayern Robert aus Leverkusen und verpflichtet Niko vom HSV. Seit Sommer 2018 bilden sie das Trainerteam bei den Münchnern.
- Halil und Hamit Altıntop (7/10)
Die Zwillinge wachsen in Gelsenkirchen auf und spielen insgesamt 31 Mal gemeinsam für den FC Schalke 04.
- Jérôme und Kevin-Prince Boateng (8/10)
Die Söhne eines Ghanaers und einer Deutschen werden in Berlin geboren. Während Jérôme später für Deutschland spielt, entscheidet sich sein Bruder für den vierfachen Afrikameister. Gemeinsam spielen sie nur zweimal für die Hertha.
- Sven und Lars Bender (9/10)
Beide spielen sich durch die Jugend von 1860 München. Danach trennen sich ihre Wege - Sven wechselt nach Dortmund, Lars zu Bayer Leverkusen. Seit 2017 tragen beide das Trikot der Werkself.
- Johannes und Maximilian Eggestein (10/10)
2014 geht Maximilian in die Jugend von Werder Bremen, zwei Jahre später folgt Bruder Johannes. Aktuell spielen beide in der Bundesliga für die Norddeutschen.