Ende der Ära Uli Hoeneß
- Uli Hoeneß (1/12)
Uli Hoeneß hat den FC Bayern München und den deutschen Fußball in den letzten 50 Jahren geprägt wie kaum ein anderer. Heute tritt er aus der Führungsriege zurück. Seinen Sitz im Aufsichtsrat will der 67-jährige bis 2023 als einfaches Mitglied behalten.
- Das erste Bundesligaspiel (2/12)
Am 15. August 1970 bestreitet Uli Hoeneß sein erstes Profispiel für den FC Bayern München. Schnell gilt der gebürtige Ulmer als "schnellster Stürmer Europas".
- Erfolgreiche Zeit im Verein (3/12)
Hoeneß (hinten 3. v. l.) ist nicht nur schnell, sondern auch erfolgreich: Bis 1976 gewinnt er mit den Bayern je drei Mal die Deutsche Meisterschaft und den Europapokal der Landesmeister. 1971 sichern sich die Münchner den DFB-Pokal und werden 1976 Weltpokalsieger.
- Titelsammler mit der Nationalmannschaft (4/12)
Auch mit der Nationalmannschaft sammelt Hoeneß (unten ganz rechts) Titel. 1972 gewinnt die bis heute als spielstärkste deutsche Elf geltende Mannschaft die Europameisterschaft. Zwei Jahre später folgt der Weltmeistertitel im eigenen Land.
- "Die Nacht von Belgrad" (5/12)
Einen sportlichen Tiefpunkt erlebt Uli Hoeneß bei der Europameisterschaft 1976. Im Finale gegen die Tschechoslowakei verschießt er den entscheidenden Elfmeter.
- Karriereende mit 27 (6/12)
1979 beendet Hoeneß seine aktive Karriere aufgrund der Nachwirkungen einer Knieverletzung. Doch dem Verein bleibt er treu: Am 1. Mai wird er mit 27 Jahren der jüngste Manager der Bundesliga. Damals hat der FC Bayern München gerade einmal einen Jahresumsatz von 12 Millionen D-Mark.
- Flugzeugabsturz 1982 (7/12)
Am 14. Februar 1982 ist Uli Hoeneß in einem Kleinflugzeug auf dem Weg nach Hannover zum Länderspiel zwischen Deutschland und Portugal. Doch das Flugzeug stürzt ab und Hoeneß erleidet schweren Verletzungen. Die drei weiteren Insassen überleben den Absturz nicht.
- Unvergessene Pressekonferenzen (8/12)
Uli Hoeneß ist keiner, der sich zurückhält. Auf Pressekonferenzen und in Interviews teilt er immer wieder gegen die Medien, Experten, ehemalige Spieler und auch die eigenen Fans aus - wie zum Beispiel bei seiner legendären Wutrede 2007.
- Die Wahl zum Präsidenten (9/12)
In den Jahren als Manager baut Uli Hoeneß das Merchandising aus und ist maßgeblich am Bau der Münchner WM-Arena beteiligt. Am 27. November 2009 folgt der nächste Schritt: Hoeneß beerbt Franz Beckenbauer als Präsident des FC Bayern München. 2010 wird er zudem Vorsitzender der Aufsichtsrates.
- Uli Hoeneß vor Gericht (10/12)
2013 kommt Uli Hoeneß nach einer Selbstanzeige ins Visier der Steuerfahnder. Ein Jahr später wird er wegen Hinterziehung von mindestens 28,5 Millionen Euro Steuern zu dreieinhalb Jahren Haft verurteilt. Hoeneß tritt mit sofortiger Wirkung von allen Ämtern zurück und sitzt seine Haftstrafe in Landsberg am Lech ab.
- Wiederwahl zum Präsidenten (11/12)
Im Februar 2016 wird die Haftstrafe auf Bewährung ausgesetzt und Uli Hoeneß wird vorzeitig aus der Haft entlassen. Bereits im November wählen ihn die Mitglieder des FC Bayern München bei der Jahreshauptversammlung mit 98,5 Prozent der Stimmen erneut zum Präsidenten.
- Übergabe an den Nachfolger (12/12)
2019 endet die Ära Uli Hoeneß beim FC Bayern - zumindest die in der ersten Reihe. Sein Nachfolger wird der ehemalige Adidas-Vorstandsvorsitzender Herbert Hainer (rechts). Hoeneß übergibt den größten Verein der Welt mit einem Rekordumsatz von 750 Millionen Euro - als Rekordmeister im Fußball und mit einer erstarkten Basketball-Abteilung.