Franz Beckenbauer: Titel und Erfolge einer Fußball-Ikone
- Franz Beckenbauer - Weltklasse-Libero (1/21)
Als elegantester Fußballer seiner Zeit verkörpert Franz Beckenbauer vor allem in den 70er Jahren die Rolle des Liberos wie kein Anderer.
- Zu Gast im aktuellen sportstudio (2/21)
Auch abseits des Rasens macht der Jungstar früh eine gute Figur: Franz Beckenbauer (rechts) mit Kult-Trainer Tschik Cajkovski (links) zum ersten Mal im aktuellen sportstudio. Es folgen viele weitere Auftritte.
- "Gute Freunde kann niemand trennen" (3/21)
1966 bringt Beckenbauer eine Platte raus, die bis Ende des Jahres Platz 31 in den Charts erreicht.
- Europapokal der Landesmeister und Meisterschale (4/21)
1974 gewinnt der FC Bayern München zum dritten Mal in Folge den Meistertitel. Im gleichen Jahr holt Beckenbauer mit den Bayern als erste deutsche Mannschaft den Europapokal der Landesmeister.
- WM-Sieg (5/21)
Das perfekte Jahr rundet Franz Beckenbauer mit dem WM-Titel für Deutschland 1974 im eigenen Land ab. In der legendären Nacht von Malente motiviert er zuvor die Mannschaft zu Topleistungen in den folgenden Spielen.
- 100. Länderspiel für den DFB (6/21)
Die Endspiel-Niederlage bei der EM 1976 ist zugleich Beckenbauers hundertstes Länderspiel. Insgesamt trägt er bis 1977 das DFB-Trikot 103 Mal.
- Fußballer des Jahres 1976 (7/21)
Neben dem Titel als Fußballer des Jahres (Bild) wird Beckenbauer nach einer Saison inklusive Weltpokal- und Europapokal der Landesmeister-Triumph auch als Europas Fußballer des Jahres ausgezeichnet.
- Erster Wechsel zu New York Cosmos (8/21)
1977 wechselt Beckenbauer in die USA zu Cosmos New York. Dort spielt er von 1977 bis 1980 unter anderem mit den Weltstars Roberto Carlos und Pelé zusammen. Er wird dreimaliger NASL-Meister und wird in die National Soccer Hall of Fame aufgenommen. 1983 kommt er zurück und beendet in New York seine Karriere.
- HSV-Abschiedsspiel 1982 (9/21)
Kurz vor seinem zweitem Engagement bei Cosmos New York spielt Beckenbauer von 1980 bis 1982 beim HSV - feiert seinen fünften und letzten Bundesliga-Meistertitel als Spieler.
- Debüt als DFB-Teamchef bei WM 1986 (10/21)
Nur ein Jahr nach seinem Karriereende 1983 steigt Beckenbauer ins Trainergeschäft ein und wird ohne Lizenz Teamchef der deutschen Nationalmannschaft. Bei seinem ersten Turnier, der WM 1986 in Mexiko, schafft das Team den Finaleinzug.
- WM-Sieg als Trainer (11/21)
1990 schafft Beckenbauer das, was zuvor nur einem anderen Fußballer (Mário Zagallo) gelang. Weltmeister als Spieler und Trainer.
- Nach dem Endspiel 1990 (12/21)
Die Bilder des einsam über den Rasen von Rom schlendernden Machers gehen um die Welt. Wenige Stunden später tritt Beckenbauer zurück.
- Legendärer Auftritt im aktuellen sportstudio (13/21)
1994 sorgt Franz Beckenbauer für einen der historischen Momente im aktuellen sportstudio. An der Torwand legt er den Ball auf sein volles Weizenbierglas, schießt auf das untere Loch und trifft.
- 1998: Übergabe der DFB-Bewerbung für die WM-2006 (14/21)
Ab 1998 ist Beckenbauer einer der Vizepräsidenten des DFB und wird Vorsitzender des Bewerbungskomittees für die WM 2006.
- Zuschlag für WM 2006 (15/21)
Die WM 2006 wird Deutschland zugesprochen und "Der Kaiser" ist der Held. Bis Jahre später Korruptionsvorwürfe ans Licht kommen, die das Bild Beckenbauers erheblich beschädigen. Er soll von von vermeintlichen Stimmenkäufen gewusst haben.
- ZDF-Experte (16/21)
Im Vorfeld der WM 2006 ist Franz Beckenbauer als ZDF-Experte tätig und kommentiert von 2003 bis 2006 die Spiele der deutschen Nationalmannschaft.
- ZDF-Gala "Der Kaiser wird 60" (17/21)
Zum 60. Geburtstag ehrt das ZDF Beckenbauer mit einer Gala, bei der ihm viele Weggefährten die Ehre erweisen (v.l. Paul Breitner, Uli Hoeneß, Sepp Maier und Gerd Müller).
- Ehrenpräsident des FC Bayern München (18/21)
Nachdem er von 1991 bis 1994 als Vizepräsident tätig war, ist Beckenbauer bis 2009 Präsident des FC Bayern. Für seine Arbeit wird ihm im gleichen Jahr die Ehrenpräsidentschaft verliehen.
- Verspätetes Abschiedsspiel beim FC Bayern (19/21)
33 Jahre nach seinem Spieler-Abgang von den Bayern bekommt Beckenbauer 2010 sein Abschiedsspiel. Beim Spiel um den "Franz-Beckenbauer-Pokal" stehen sich der FC Bayern und Real Madrid gegenüber.
- DFB-Ehrenmitgliedschaft (20/21)
Nach seiner langjährigen Arbeit mit vielen Verdiensten wird er 2013 zum Ehrenmitglied des DFB erkoren.
- Hall of Fame des deutschen Fußballs (21/21)
Ende 2018 wird Beckenbauer bei der Eröffnung der "Hall of Fame des deutschen Fußballs" im Deutschen Fußballmuseum in die Gründungself gewählt. (v.l. Günter Netzer, Paul Breitner, Matthias Sammer, Sepp Maier, Uwe Seeler, Franz Beckenbauer, Andreas Brehme und Lothar Matthäus).