Die 36 deutschen Fußball-Profivereine haben sich auf ihrer Mitgliederversammlung mehrheitlich für eine Beibehaltung der 50+1-Regel und damit gegen eine Öffnung für Investoren entschieden. Ein entsprechender Antrag des Zweitligisten FC St. Pauli wurde in Frankfurt/Main angenommen. Außerdem wurde der dauerhafte Einsatz des Videobeweises beschlossen.
"Allen, die es gut mit dem Fußball meinen, gefällt diese Entscheidung. Es ist ein wichtiges Signal, das davon ausgeht", sagte St. Paulis Geschäftsführer Andreas Rettig nach dem Treffen in Frankfurt.In den nächsten Monaten solle lediglich darüber diskutiert werden, ob die Regelung noch rechtssicherer gemacht werden kann. Die 50+1-Regel sichert den Stammvereinen eine Stimmenmehrheit in den Kapitalgesellschaften und verhindert dadurch die Komplettübernahme eines Vereins durch externe Geldgeber.
Videobeweis bleibt
Außderdem wurde der offizielle Einsatz der Videobeweis-Technik ab der kommenden Saison während der Mitgliederversammlung bei nur einer Enthaltung beschlossen. Bislang wurde der "VAR" (Video Assistant Referee) in der höchsten Spielklasse offiziell nur getestet.
In der 2. Liga wird der Videobeweis ab der kommenden Spielzeit "offline" zum Einsatz kommen, das heißt ohne Auswirkungen auf den Spielbetrieb. Ab wann die Technik "online" geschaltet und so wie in der Bundesliga verwendet wird, ist noch offen. Über den "Online"-Einsatz ab 2019/20 entscheiden die Zweitligisten zu einem späteren Zeitpunkt. Die Kosten werden von der DFL getragen.
IFAB im offiziellen Regelwerk der FIFA
Das für Regeln zuständige International Football Association Board (IFAB) des Weltverbandes FIFA hatte die Technik am 3. März in das offizielle Regelwerk aufgenommen. Das FIFA-Council entschied sich unlängst auch für einen Einsatz bei der WM im Sommer (14. Juni bis 15. Juli). Über die nationale Regelung dürfen die Verbände und Ligen aber selbst entscheiden.