Zum Abschluss des 22. Spieltags haben sich Mainz 05 und Schalke 04 torlos getrennt. Zuvor hatte der FC Bayern mit dem 4:1 beim 1. FC Köln die Tabellenführung behauptet. Bereits am Samstag hatten Gladbach und Leipzig Siege gefeiert.
Quelle: DPA
Hertha BSC feierte nach der turbulenten Klinsmann-Woche einen Sieg über Schlusslicht Paderborn. In den weiteren Partien gewann der VfL Wolfsburg in Hoffenheim mit 3:2, Augsburg und Freiburg trennten sich 1:1. Union Berlin musste in der letzten Minute eine 2:3-Heimpleite gegen Bayer Leverkusen hinnehmen. Bereits am Freitag hatte Borussia Dortmund die Frankfurter Eintracht klar besiegt.
FSV Mainz 05 - FC Schalke 04 0:0
Quelle: EPA
Schalke 04 kommt einfach nicht aus seinem Tief heraus und verliert die Champions-League-Plätze zusehends aus den Augen. Die schwachen Remis-Könige der Bundesliga kamen nicht über ein tristes 0:0 beim abstiegsbedrohten FSV Mainz 05 hinaus. Damit warten die Königsblauen seit vier Partien auf einen Sieg.
S04, das bei einem Lattenschuss von Robin Quaison Glück hatte, hat nach dem Unentschieden beim Ex-Klub von Trainer David Wagner als Tabellensechster bereits sechs Punkte Rückstand auf Platz vier. Der FSV (22 Zähler) bleibt nach seiner ersten Punkteteilung der Saison Viertletzter. Die 27.482 Zuschauer in der Mainzer Arena sahen über weite Strecken eine zerfahrene Begegnung. Beide Mannschaften leisteten sich zahlreiche Fehler, in der Offensive lief nichts zusammen. Erst nach dem Seitenwechsel nahm die Partie Fahrt auf, ohne das Zählbares dabei heraussprang.
1. FC Köln - FC Bayern München 1:4 (0:3)
Mit einer eindrucksvollen Demonstration der Stärke und einem historischen Blitzstart hat der FC Bayern die Tabellenführung der nach nur 24 Stunden zurückerobert. Die Münchner gewannen am Sonntag beim zuvor viermal in Folge daheim siegreichen 1. FC Köln mit 4:1 (3:0) und schickten den FC mit einer deutlichen Niederlage in die Karnevalswoche. Das Team von Trainer Hansi Flick entriss damit den am Samstag an die Spitze gesprungenen Leipzigern direkt wieder die Tabellenführung. In der zweiten Halbzeit sparten die Münchner Kräfte und gewährten den tapfer kämpfenden Kölnern einige Chancen. Unbeeindruckt von den klaren Siegen der Konkurrenten Leipzig (3:0 gegen Bremen), Dortmund (4:0 gegen Frankfurt) und Mönchengladbach (4:1 in Düsseldorf) legten die Münchner mit dem Selbstverständnis eines auch kommenden Meisters mit einer 3:0-Führung nach nur elf Minuten den Grundstein für den Erfolg. Mit dem Blitzstart raubten die Bayern den in Karnevalstrikots angetretenen Kölnern schnell jede Illusion auf eine Sensation fünf Tage vor Weiberfastnacht.
Robert Lewandowski mit seinem 23. Saisontor (3. Minute), Kingsley Coman beim Startelf-Comeback nach zweimonatiger Verletzungspause (5.) und Serge Gnabry (12.) schossen die schnellste 3:0-Auswärtsführung in der ruhmreichen Bundesliga-Geschichte des FC Bayern heraus. Gnabry legte nach (66.), Köln kam durch Mark Uth zum Ehrentreffer (70.). Thomas Müller verbucht nach seinen Vorlagen zum 1:0 und 2:0 zudem nun 14 Assists in dieser Bundesliga-Saison, das schaffte seit Einführung der genauen Datenerfassung im Jahr 2004 noch niemand.
Fortuna Düsseldorf - Borussia Mönchengladbach 1:4 (1:1)
Mönchengladbach hält im Titelrennen weiter mit. Das Team von Trainer Marco Rose gewann 4:1 (1:1) bei Fortuna Düsseldorf und bleibt mit nun 42 Punkten Tabellenvierter. Zudem haben die Gladbacher noch das in der Vorwoche ausgefallene Rheinderby gegen den 1. FC Köln am 11. März in der Hinterhand.
Jonas Hofmann, Kapitän Lars Stindl mit zwei Toren und Florian Neuhaus erzielten die Treffer für die Gäste. Für die Fortuna war Erik Thommy vor 51.000 Zuschauern in der ausverkauften Arena erfolgreich. Die Düsseldorfer bleiben unter dem neuen Trainer Uwe Rösler mit 17 Punkten Drittletzter.
RB Leipzig - Werder Bremen 3:0 (2:0)
Quelle: DPA
Im Stile eines Titelkandidaten hat RB Leipzig die Abstiegssorgen von Werder Bremen weiter vergrößert. Die abgezockten Sachsen gewannen mit 3:0 (2:0) gegen die Norddeutschen und sicherten sich zumindest für 24 Stunden die Tabellenführung vor dem FC Bayern. Nationalspieler Lukas Klostermann, Patrik Schick und Nordi Mukiele sorgten vor 41.308 Zuschauern für eine gelungene Generalprobe für das Achtelfinal-Hinspiel in der Champions League am Mittwoch (21 Uhr) bei Tottenham Hotspur in London.
Bremen taumelt weiter im Kampf gegen den Abstieg. Die Mannschaft von Trainer Florian Kohfeldt hat nun acht ihrer vergangenen neun Ligapartien verloren.
SC Paderborn - Hertha BSC 1:2 (0:1)
Vier Tage nach der spektakulären Flucht von Trainer Jürgen Klinsmann hat Hertha BSC einen wichtigen Schritt in Richtung Klassenerhalt gemacht. Unter dem neuen Chefcoach Alexander Nouri gewannen die Berliner beim SC Paderborn mit 2:1 (1:0) und bescherten Nouri damit den ersten Erfolg als Trainer nach zuvor 21 sieglosen Partien mit Bremen und Ingolstadt.
Nach dem ganzen Wirbel um den Klinsmann-Rücktritt zeigten die Berliner zwar weiter viele Mängel, fuhren den Dreier aber nicht unverdient ein. Vor 14 687 Zuschauern erzielten Dedryck Boyata (10. Minute) und Matheus Cunha (67.) die Treffer für die Gäste. Dennis Srbeny gelang nur der zwischenzeitliche Ausgleich für den Aufsteiger (51.), der damit Tabellenletzter bleibt.
FC Union Berlin - Bayer 04 Leverkusen 2:3 (1:1)
Bayer Leverkusen hat seinen Höhenflug mit viel Mühe fortgesetzt und hält nach einem Last-Minute-Treffer den Anschluss zu den Spitzenteams. Bei Union Berlin setzte sich die Mannschaft von Trainer Peter Bosz nach langem Kampf noch recht schmeichelhaft mit 3:2 (1:1) durch und feierte den fünften Erfolg in den vergangenen sechs Liga-Begegnungen. Der Aufwärtstrend der tapferen Unioner wurde mit der fünften Heimniederlage in dieser Saison hingegen zunächst wieder gestoppt.
Routinier Christian Gentner und Marius Bülter trafen für Union. Für die Gäste waren Nationalspieler Kai Havertz, Moussa Diaby und Karim Bellarabi erfolgreich und drehten das Spiel in der turbulenten Schlussphase noch. Bereits am 4. März empfängt Leverkusen die Berliner im Viertelfinale des DFB-Pokals zum nächsten Duell.
FC Augsburg - SC Freiburg 1:1 (1:0)
Der SC Freiburg hat seinen ersten Bundesligasieg beim FC Augsburg erneut verpasst. Die Fußballer aus dem Breisgau kamen nicht über ein 1:1 (0:1) hinaus und holten auch im achten Anlauf keinen Dreier in der Fuggerstadt.
Vor 26.822 Zuschauern hatte Philipp Max mit seinem siebten Saisontor die schmeichelhafte Augsburger Führung erzielt. Janik Haberer stellte unter tatkräftiger Mithilfe von FCA-Verteidiger Raphael Framberger den Ausgleich her. Die Freiburger bleiben mit 33 Punkten sogar in Reichweite zu den Europa-League-Plätzen, die Augsburger liegen weiter sechs Zähler dahinter. FCA-Torjäger Florian Niederlechner nach der Partie im aktuellen sportstudio.
TSG 1899 Hoffenheim - VfL Wolfsburg 2:3 (1:1)
Wout Weghorst mit drei Toren und die Videoassistenten haben in der Partie zwischen der Hoffenheim und Wolfsburg für viel Aufregung gesorgt. Beim 3:2 (1:1)-Sieg der Gäste erzielte der niederländische Torjäger das zwischenzeitliche 2:1 nach einem zweifelhaften Foulelfmeter. Kurz darauf ermöglichten Schiedsrichter Sören Storks und seine VAR Deniz Aytekin und Eduard Beitinger auch den Ausgleich durch Andrej Kramaric - weil Weghorst ein Handspiel begangen hatte.
Vor 22.506 Zuschauern in Sinsheim gab es noch einen dritten Strafstoß. Keine Diskussionen kamen beim Siegtor zum 3:2 durch Weghorst in der 71. Minute auf. Vor dem ersten K.-o.-Spiel in der Europa League am Donnerstag gegen Malmö FF sorgte die Mannschaft von Trainer Oliver Glasner so für einen Stimmungsaufheller. Hoffenheim hat im Kampf um einen der internationalen Plätze einen weiteren Rückschlag erlitten.
Borussia Dortmund - Eintracht Frankfurt 4:0 (1:0)
Quelle: epa
Dank der Treffer von Lukasz Piszczek, Jadon Sancho, Erling Haaland und Raphaël Guerreiro vor 81.365 Zuschauern im ausverkauften Dortmunder WM-Stadion gelang dem BVB zudem eine gelungene Generalprobe für das Champions-League-Duell mit Paris Saint-Germain vier Tage später an gleicher Stätte. Dagegen mussten die Frankfurter die erste Rückrunden-Niederlage hinnehmen. Mit 28 Punkten hängt die Eintracht, die so erfolgreich wie noch nie in ihrer Vereinsgeschichte ins neue Jahr gestartet war, weiter im Tabellenmittelfeld fest.
Zum Leidwesen der Borussia erwies sich die Eintracht-Abwehr wie schon in den bisherigen fünf Pflichtspielen in diesem Jahr ohne Niederlage zunächst als sattelfest. Zwar bemühte sich der BVB redlich, fand aber erst spät in der ersten Halbzeit weitere Lücken. Der Führungstreffer durch Piszczek war die logische Konsequenz. BVB-Coach Favre durfte dann auch früh nach dem Seitenwechsel erneut jubeln. Witsel schickte Sancho weit an den Frankfurter Strafraum, wo der Engländer zum 2:0 traf. Supertalent Haaland legte wenig später mit seinem achten Saisontor aus kurzer Distanz nach, Guerreiro beseitigte allerletzte Zweifel.