Sie spielen beim englischen Meister, ihr Marktwert steht aktuell bei 140 Millionen Euro. Beim Neuaufbau der DFB-Elf gehören sie zu den tragenden Säulen. Am Mittwoch kehren Leroy Sané und Ilkay Gündogan zu ihren Wurzeln zurück, wenn Manchester City in der Champions League auf Schalke gastiert.
Im Achtelfinal-Hinspiel der Champions League empfängt Schalke 04 am Mittwoch (21 Uhr) den englischen Champion Manchester City. Sané hat sich inzwischen von einem der heißesten Versprechen im deutschen Fußball zu einem internationalen Topstürmer entwickelt. Einer, der den heute 23-Jährigen schon als kleinen Jungen wirbeln sieht, ist sein früherer Jugendtrainer bei Wattenscheid 09, Denis Tahirovic. „Das wird mal einer!“, schnalzt der 33-jährige Kroate mit der Zunge. „Leroy ist vor allem durch seine Unbekümmertheit aufgefallen. Er war dribbelstark, schnell und vor allem sehr torgefährlich. Einfach überragend.“
Vom A-Junioren- zum Premier-League-Meister
Sané ist ein Individualist, überraschende Aktionen zeichnen sein Spiel aus. In Manchester feiern sie den Flügelflitzer mit den wilden Locken. Doch Bundestrainer Joachim Löw nahm ihn nicht zur WM nach Russland mit. Sein Entdecker kann das nicht verstehen. „Auch sein großer Förderer Norbert Elgert hat immer viel Wert auf Disziplin und Teamspirit gelegt, das war für einen Freigeist wie Leroy auch mal problematisch“, verweist Tahirovic auf Leroy Sanés spätere Zeit in der Schalker Jugend unter dem S04-Chefausbilder, aber: „Letztlich hat ihm auch Elgert größtmögliche Freiheiten gelassen, so sind die Schalker dann auch 2015 Deutscher A-Juniorenmeister geworden.“
Quelle: ZDF/Buschmann
Ganz unten angefangen hat auch mal Ilkay Gündogan. SV Hessler 06 heißt sein ehemaliger Verein, ein Kreisligist. Einer seiner damaligen Mitspieler ist Ferhat Cankaya. „Er ist einfach aufgefallen, weil er technisch so gut war und schon den Blick fürs ganze Spiel hatte. Bei kleinen Kindern ist es ja eher so, dass sie erst mal alle dem Ball hinterherlaufen und auf dem Platz nicht wirklich organisiert sind“, erinnert sich der heute 28-Jährige. „Er wollte unbedingt Fußballer werden. Beim Training hat er sich die Bälle hingelegt und unseren Keeper gefragt: 'Wo willst du die Dinger hinhaben?' Dann hat er die Bälle auf den Zentimeter genau da versenkt, wo er vorher hingezeigt hat.“
Über Vereinsfarben hinwegsehen ....
Über den VfL Bochum und den 1. FC Nürnberg, seine erste Profistation, fand der Junge aus Gelsenkirchen den Weg zurück ins Ruhrgebiet – und unterschrieb ausgerechnet beim Schalker Rivalen Borussia Dortmund. „Der BVB ist 2011 gerade Meister geworden, daher war es für seine Karriere wieder die richtige Entscheidung. Er war und ist ja unser Freund, deswegen konnten wir über die Vereinsfarben hinweg sehen und haben dann natürlich zu ihm gehalten“, gibt Ferhat Cankaya zu.
2015 wechselte Ilkay Gündogan von Dortmund zu Manchester City, der nächste Karriereschritt. Aber „er würde nie abheben, nur weil er es im Fußball so weit gebracht hat und viel Geld verdient“, sagt Ferhat Cankaya, „wir sehen uns regelmäßig, entweder fliege ich nach Manchester oder er schreibt mir und unseren Kumpels, wenn er hier ist.“ Das nächste Treffen findet mal wieder in Gelsenkirchen statt – und zwar rund um den Champions-League-Achtelfinal-Hinspiel auf Schalke.
Neuer Kunstrasen für Hessler 06
- Ilkay Gündogan hat seinem Heimatklub SV Hessler 06 finanzielle Hilfe beim Bau eines Kunstrasen zugesagt. „Ich habe dem Verein viel zu verdanken, der Kontakt bestand immer, daher unterstütze ich dieses Vorhaben sehr gerne“, sagte der Star von Manchester City in der "WAZ". Etwa 500.000 Euro kostet der Platz, die Arbeiten im Jahnstadion sollen möglichst früh im Jahr 2020 beginnen. Die Eröffnung soll dann Gündogan persönlich vornehmen. „Diesen Tag legen wir so, dass Ilkay auf jeden Fall Zeit hat, zu uns zu kommen“, kündigt Hesslers Vorsitzender Rainer Konietzkaan.