120′
23:38
Fazit:
Schiedsrichter Stegemann pfeift das Spiel ab. Hertha BSC gewinnt den Pokalkrimi nach Elfmeterschießen mit 5:3 gegen den HSV und zieht damit ins DFB-Pokal-Viertelfinale ein. Die Berliner waren zu Beginn die bessere Mannschaft und belohnten sich folgerichtig durch den Führungstreffer von Reese. Der HSV fand daraufhin immer besser in die Partie und drehte das Spiel durch die Tore von Pherai und Bénes. Nach dem Seitenwechsel agierte der HSV zunehmend passiver, was die Hertha in der 90. Minute durch den Ausgleich von Reese bestrafte und sich in die Verlängerung rettete. Dort sorgte der eingewechselte Königsdörffer für die erneute Führung der Gäste, ehe Kenny mit dem Schlusspfiff der Verlängerung erneut ausgleichen konnte. Im Elfmeterschießen behielt die Hertha dann die Nerven, sodass die Berliner in der nächsten Runde des DFB-Pokals stehen. Vielen Dank fürs Mitlesen und noch einen schönen Abend!
120′
23:36
Elfmeter verwandelt Hertha BSC: Fabian Reese
Reese trifft mit etwas Glück unten rechts ins Eck. Raab ist zwar noch mit den Fingerspitzen dran, kann den Einschlag aber nicht mehr verhindern.
120′
23:35
Elfmeter verschossen Hamburger SV: Ransford Königsdörffer
Königsdörffer schießt zu unplatziert ins linke Eck, sodass Ernst den halbhohen Versuch nach vorne abwehren kann.
120′
23:34
Elfmeter verwandelt Hertha BSC: Jonjoe Kenny
Kenny trifft halbhoch ins linke Eck. Raab hat die Ecke geahnt, kommt aber nicht mehr dran.
120′
23:33
Elfmeter verwandelt Hamburger SV: Robert Glatzel
Glatzel schießt platziert ins linke Eck - keine Chance für Ernst.
120′
23:32
Elfmeter verwandelt Hertha BSC: Nader El-Jindaoui
El-Jindaoui trifft hoch in die Mitte. Raab war nach rechts abgetaucht.
120′
23:31
Elfmeter verwandelt Hamburger SV: Miro Muheim
Muheim verwandelt oben rechts im Eck - nichts zu machen für Ernst.
120′
23:30
Elfmeter verwandelt Hertha BSC: Pascal Klemens
Das war eng! Klemens schießt ins rechte Eck und auch Raab hat die Ecke geahnt. Der HSV-Keeper kommt noch leicht dran, kann das Tor aber nicht mehr verhindern.
120′
23:30
Elfmeter verwandelt Hamburger SV: László Bénes
Auch Bénes trifft souverän ins rechte Eck. Ernst war in die andere Ecke gesprungen.
120′
23:28
Elfmeter verwandelt Hertha BSC: Smail Prevljak
Prevljak macht den Anfang und trifft cool unten rechts ins Eck. Raab war nach links abgetaucht.
120′
23:27
Elfmeterschießen
120′
23:27
Nach der Seitenwahl steht fest: Geschossen wird auf der Tor vor der Gästekurve, wo die HSV-Fans stehen. Die Hertha tritt zuerst an.
120′
23:24
Nach dem Last-Minute-Treffer der Hertha geht es nach einem heißen Kampf tatsächlich ins Elfmeterschießen. Wer behält die Nerven und zieht ins DFB-Pokal-Viertelfinale ein?
120′
23:23
Ende 2. Halbzeit Verlängerung
120′
23:23
Offizielle Nachspielzeit (Minuten): 1
120′
23:21
Tooor für Hertha BSC, 3:3 durch Jonjoe Kenny
Wieder gleicht Hertha in letzter Sekunde aus! Reese setzt sich über links im Eins gegen Eins durch und legt quer auf den zweiten Pfosten, wo Kenny unbedrängt einschieben darf.
119′
23:20
Die Hertha macht jetzt hinten auf, sodass Königsdörffer unbedrängt über rechts in den Strafraum eindringen darf. Aus spitzem Winkel feuert der Stürmer aufs Tor, doch Ernst wehrt den Ball nach rechts ab.
117′
23:19
Der HSV lässt Ball und Gegner laufen. Die Hertha läuft derzeit nur hinterher. Die Uhr tickt zugunsten der Gäste.
114′
23:16
... El-Jindaoui zirkelt den Ball über die Mauer und dann weit über den Kasten.
114′
23:15
Hertha bekommt einen Freistoß aus aussichtsreicher Position etwa 17 Meter vor dem gegnerischen Tor...
112′
23:14
Die Kräfte schwinden jetzt natürlich auf beiden Seiten. Oliveira wirft sich gegen Reese in den Zweikampf und wird am Ende gefoult - Freistoß für den HSV, der natürlich viel Zeit bringt.
109′
23:10
Reese dringt über links mit viel Tempo in den Strafraum ein und legt quer. Dort klärt Muheim im letzten Moment vor dem hereinlaufenden Christensen.
108′
23:09
Der HSV macht das jetzt gut und stellt sich keineswegs hinten rein. Die Gäste wollen den Ball und die Hertha weit weg vom eigenen Tor halten.
107′
23:08
Gelbe Karte für Jonjoe Kenny (Hertha BSC)
Kenny zieht gegen Öztunali das taktische Foul und wird verwarnt.
106′
23:08
Anpfiff 2. Halbzeit Verlängerung
105′
23:05
Vor allem durch die Neueinwechslungen wurde der HSV zuletzt wieder aktiver und belohnt sich mit dem Führungstreffer in der Verlängerung. Kommt die Hertha nochmal zurück? 15 Minuten bleiben den Hausherren.
105′
23:05
Ende 1. Halbzeit Verlängerung
105′
23:04
Offizielle Nachspielzeit (Minuten): 1
104′
23:03
Christensen steigt rechts im Strafraum zum Kopfball hoch, doch er kann die Flanke von links nicht vernünftig verarbeiten und köpft weit drüber.
102′
23:00
Tooor für Hamburger SV, 2:3 durch Ransford Königsdörffer
Der HSV ist wieder vorne! Oliveira bedient Glatzel mit einem feinen Pass rechts im Strafraum. Glatzel legt per Direktabnahme in die Mitte, wo Königsdörffer den Ball nur noch über die Linie drücken muss.
100′
22:58
Jetzt mal wieder der HSV: Königsdörffer bedient Krahn rechts im Strafraum, der sofort aus spitzem Winkel aufs Tor feuert. Ernst kann den Ball im kurzen Eck festhalten.
97′
22:57
Einwechslung bei Hamburger SV: Elijah Krahn
97′
22:57
Auswechslung bei Hamburger SV: William Mikelbrencis
97′
22:56
Einwechslung bei Hamburger SV: Nicolas Oliveira
97′
22:55
Auswechslung bei Hamburger SV: Immanuël Pherai
96′
22:54
Bénes liegt am Boden und hält sich die Ferse. Der Slowake humpelt zwar, kann aber vorerst weiterspielen.
94′
22:52
Die Hertha hat das Momentum auf seiner Seite und macht jetzt ordentlich Druck. Christensen kann den Ball im Strafraum behaupten und legt nach rechts raus zu Kenny, der aus spitzem Winkel jedoch weit drüber schießt.
90′
22:50
Fazit:
Schluss, Aus, Ende! Der VfB Stuttgart schlägt Borussia Dortmund mit 2:0 und zieht damit ins Viertelfinale des DFB-Pokal ein. Die Gastgeber waren über die komplette Spieldauer die dominierende Mannschaft und hätten noch mehr Tore erzielen können. Am Ende waren es zwei Steckpässe, die die Treffer von Guirassy (54.) und Silas Katompa Mvumpa (77.) einleiteten. Die Dortmunder wirkten offensiv ideenlos und hatten mit der schnellen und zielstrebigen Spielweise des VfB wie bereits in der Liga große Probleme. Das zwischenzeitliche 1:1 durch Bynoe-Gittens wurde wegen dessen Abseitsstellung zurecht vom VAR einkassiert (60.). Danach hatte nur Reus in der Schlussphase eine gute Chance, ließ den späten Anschlusstreffer im Duell mit Nübel aber liegen (82.). Während der BVB damit nicht im Pokal überwintert, geht der Siegeszug des VfB Stuttgart weiter. Der Viertelfinalist empfängt am Wochenende Leverkusen, Dortmund hat gegen Leipzig das nächste wichtige Spiel vor der Brust. Vielen Dank fürs Mitlesen und bis zum nächsten Mal!
91′
22:49
Weiter geht es mit der ersten Halbzeit der Verlängerung. Der HSV stößt an.
90′
22:48
Nochmal ein Doppelwechsel bei den Hamburgern: Mit Oliveira und Krahn kommen zwei frische Kräfte.
91′
22:48
Anpfiff 1. Halbzeit Verlängerung
90′
22:47
Nach der regulären Spielzeit geht es tatsächlich in die Verlängerung, weil Reese kurz vor Schluss noch zum 2:2 ausgleichen konnte. In der zweiten Halbzeit wurde der HSV zunehmend passiver, sodass die Hertha das Spielgeschehen in die Hand nahm. Wir freuen uns auf eine spannende Verlängerung.
90′
22:44
Gelbe Karte für Robert Glatzel (Hamburger SV)
Für ein Foul im Mittelfeld.
90′
22:44
Kurz vor Abpfiff müssen die Gäste eine weitere Schrecksekunde verkraften: Ryerson bleibt nach einem schmerzhaften Aufprall liegen und braucht eine Behandlung an der Außenlinie.
90′
22:42
Gelbe Karte für Atakan Karazor (VfB Stuttgart)
90′
22:42
Es gibt nochmal eine Ecke für Hertha von links, die Guilherme Ramos jedoch locker per Kopf klären kann.
90′
22:42
Sinnbildlich für das Dortmunder Spiel segelt ein Distanzschuss von Malen meterhoch über das gegnerische Tor hinweg.
90′
22:41
Einwechslung bei VfB Stuttgart: Woo-yeong Jeong
90′
22:41
Auswechslung bei VfB Stuttgart: Serhou Guirassy
90′
22:41
Einwechslung bei VfB Stuttgart: Jamie Leweling
90′
22:40
Auswechslung bei VfB Stuttgart: Enzo Millot
90′
22:40
Der VfB lässt den nächsten Konter liegen! Mit drei Spielern in weiß-rot rennt der Gastgeber auf das Tor der Dortmunder zu, doch da fehlt am Ende die Konzentration und ein Pass in den Rücken beendet den Konter im eigenen Strafraum.
90′
22:40
Die Schlussminuten laufen und alles deutet auf eine Verlängerung hin. Wird es nochmal gefährlich?
90′
22:39
Gelbe Karte für Jonas Meffert (Hamburger SV)
Für ein taktisches Foul im Mittelfeld.
90′
22:38
Offizielle Nachspielzeit (Minuten): 7
90′
22:38
Der zweite Durchgang bekommt fünf Minuten Nachschlag und die Stuttgarter Fans stimmen den Klassiker "Oh, wie ist das schön" an!
90′
22:38
Offizielle Nachspielzeit (Minuten): 5
90′
22:37
Tooor für Hertha BSC, 2:2 durch Fabian Reese
Da ist der späte Ausgleich! Reese wird mit einem langen Pass über links geschickt, zieht nach innen und schließt entschlossen aus etwa 18 Metern ab - der Ball schlägt unten links ein.
89′
22:37
Die Gastgeber lassen den Ball nun gut laufen, hier scheint nichts mehr anzubrennen. Die Borussia stemmt sich seit ein paar Minuten nicht mehr so richtig gegen das Ausscheiden.
87′
22:35
Schlotterbeck grätscht im richtigen Moment dazwischen! Guirassy entwischt auf links Hummels und zieht aufs Tor. Am Fünfmeterraum will er per Querpass Silas in Szene setzen, doch Schlotterbeck setzt im richtigen Moment zur Grätsche an und verhindert das Zuspiel am ersten Pfosten.
87′
22:34
Christensen muss am Kopf behandelt werden, nachdem er mit Teamkollege Leistner zusammengerasselt ist.
86′
22:33
Aber der VfB versteckt sich auch in der Schlussphase nicht, muss die eigenen Konter aber nicht mehr auf Biegen und Brechen zu Ende spielen. Die Gastgeber lassen den BVB wieder hinter den Ball kommen und lassen die Kugel gut durch die eigenen Reihen laufen.
84′
22:32
... Bénes feuert den Ball wuchtig in die Mauer. Muheim schießt im zweiten Versuch links am Kasten vorbei - Chance vertan.
84′
22:32
Dortmund schlägt nun viele hohe Bälle in der Stuttgarter Strafraum, bisher kann die Borussia daraus aber noch kein Kapital schlagen.
84′
22:31
Der HSV bekommt einen Freistoß aus aussichtsreicher Position etwa 18 Meter halblinks vor dem Tor. Bénes steht bereit...
82′
22:30
Reus scheitert an Nübel! Hummels spielt einen langen Ball in den Lauf des eingewechselten Reus. Dortmunds Nummer elf kreuzt und nimmt das Leder kurz mit bevor er mit rechts aufs Tor schießt. Doch Nübel hat die Situation erahnt und ist gut herausgekommen, verkürzt dadurch den Winkel und wird angeschossen.
82′
22:29
Jetzt mal wieder der HSV: Königsdörffer geht über links ins Sprintduell und feuert aus vollem Lauf aufs Tor. Ernst wehrt den Ball nach rechts zur Ecke ab, die im Anschluss nichts einbringt.
81′
22:28
Einwechslung bei VfB Stuttgart: Leonidas Stergiou
81′
22:28
Auswechslung bei VfB Stuttgart: Josha Vagnoman
80′
22:28
Die Schlussphase ist angebrochen und Borussia Dortmund braucht nun mindestens zwei Tore, um es noch in die Verlängerung zu schaffen!
80′
22:28
Einwechslung bei Hertha BSC: Nader El-Jindaoui
80′
22:27
Auswechslung bei Hertha BSC: Florian Niederlechner
79′
22:27
Der HSV bekommt den Ball im eigenen Strafraum nicht geklärt, sodass Reese links im Strafraum zum Abschluss kommt. Sein Schuss streift jedoch knapp einen Meter drüber.
78′
22:27
Einwechslung bei Borussia Dortmund: Marco Reus
78′
22:27
Auswechslung bei Borussia Dortmund: Salih Özcan
78′
22:25
Die Schlussphase ist angebrochen und viel Zeit bleibt der Hertha nicht mehr.
77′
22:25
Tooor für VfB Stuttgart, 2:0 durch Silas Katompa Mvumpa
Schlotterbeck kann Silas nicht mehr stoppen! Erneut hat Millot seine Finger im Spiel und leitet den Angriff mit einem Steilpass auf Mittelstädt ein. Der vorgerückte Abwehrspieler spielt die Kugel im richtigen Moment steil weiter auf Silas, der den Ball gegen Schlotterbeck behauptet und mit dem rechten Außenrist an Kobel vorbei vollstreckt. Ist das schon die Vorentscheidung?
77′
22:25
Dortmund schiebt nun an und übernimmt langsam mehr Ballkontrolle. Die Stuttgarter machen das aber auch gegen den Ball konzentriert und sind bei Fehlpässen immer wieder schnell zur Stelle. Bisher halten sie den BVB gut vom eigenen Tor weg.
74′
22:22
Adeyemi bringt aus dem linken Halbfeld einen ruhenden Ball hoch in die Mitte. Hummels steigt in der Nähe des Elfmeterpunkts am höchsten und drückt das Leder per Kopf aus Tor. Doch auch sein Abschluss wird als Aufsetzer nicht gefährlich für Nübel, weil der Keeper einfach nur zentral auf seiner Linie stehen bleiben muss.
75′
22:22
Reese marschiert übers links gen Strafraum und flankt auf den Elfmeterpunkt, wo Christensen den Ball aus der Drehung nimmt und knapp drüber köpft.
73′
22:20
HSV-Trainer Walter bringt Glatzel und Königsdörffer für die Schlussphase, denn die Gäste sind in der Offensive in den letzten Minuten sehr passiv geworden.
72′
22:20
Beide Trainer nehmen noch mal Wechsel vor und damit nähern wir uns der Schlussphase! Den Gästen läuft langsam die Zeit davon, mit Malen ist jetzt eine weitere, frische Offensivkraft dabei.
72′
22:20
Einwechslung bei Hamburger SV: Robert Glatzel
72′
22:19
Auswechslung bei Hamburger SV: András Németh
72′
22:19
Einwechslung bei Hamburger SV: Ransford Königsdörffer
71′
22:19
Einwechslung bei VfB Stuttgart: Anthony Rouault
71′
22:19
Auswechslung bei VfB Stuttgart: Deniz Undav
72′
22:19
Auswechslung bei Hamburger SV: Bakery Jatta
71′
22:19
Einwechslung bei VfB Stuttgart: Silas Katompa Mvumpa
71′
22:19
Auswechslung bei VfB Stuttgart: Chris Führich
71′
22:18
Berlin bekommt eine Ecke von rechts, die Kenny auf den Elfmeterpunkt zirkelt. Jatta klärt per Kopf aus der Gefahrenzone.
71′
22:18
Einwechslung bei Borussia Dortmund: Donyell Malen
71′
22:18
Auswechslung bei Borussia Dortmund: Jamie Bynoe-Gittens
69′
22:18
Der BVB bekommt Guirassy nicht in den Griff! Führich schickt den hinterlaufenen Mittelstädt auf links und der Verteidiger bringt erneut eine butterweiche Flanke in den Strafraum. Guirassy steht ziemlich frei, setzt die Kugel per Kopf als Aufsetzer aber genau in Kobels Arme.
70′
22:17
Die Gastgeber werden aktiver und haben jetzt mehr Ballbesitz. Der HSV lauert auf Konter und steht kompakt mit zwei Ketten in der eigenen Hälfte.
67′
22:15
Gelbe Karte für Ramy Bensebaïni (Borussia Dortmund)
Bensebaïni und Brandt verlieren an der Außenlinie den Ball und der Verteidiger setzt zu vehement gegen Vagnoman nach. Er Bensebaïni trifft den Stuttgarter klar am Fuß und sieht zurecht die Gelbe Karte.
67′
22:15
Nach einer kurzen Behandlungspause und Schiedsrichterball geht das Spiel weiter. Auch HSV-Keeper Raab kann weitermachen.
66′
22:14
Zum ersten Mal kann sich die Borussia für eine längere Zeit in der gegnerischen Hälfte behaupten und Druck ausbauen. Eine Ecke von Brandt soll bei Füllkrug landen, doch der ist im Zentrum gut bewacht.
65′
22:13
Gute Chance für Hertha: Reese dringt über links in den Strafraum ein, zieht aus spitzem Winkel ab und trifft Raab im Gesicht. Der HSV-Keeper muss behandelt werden.
64′
22:12
Gelbe Karte für Waldemar Anton (VfB Stuttgart)
Anton lässt gegen Adeyemi das Bein stehen und bringt den Dortmunder dadurch in vollem Lauf zu Fall. Er sieht die erste Gelbe Karte des Abends in einem bisher fair geführten Spiel.
63′
22:11
Stuttgart kann also durchatmen, es bleibt beim 1:0. Vielleicht holt diese Aktion die Dortmunder aber zurück ins Spiel, schwarz-gelb geht jetzt viel energischer ins Gegenpressing.
62′
22:10
Doppelwechsel bei Hertha: Hussein und Prevljak kommen für die unauffälligen Tabakovic und Zeefuik. Auch der HSV wechselt: Guilherme Ramos ersetzt Schonlau.
61′
22:09
Einwechslung bei Hamburger SV: Guilherme Ramos
60′
22:09
VAR-Entscheidung: Das Tor durch J. Bynoe-Gittens (Borussia Dortmund) wird nicht gegeben, Spielstand: 1:0
Füllkrug kommt durch eine unglückliche Aktion von Mittelstädt an den Ball und kreuzt am Verteidiger vorbei in den Strafraum. In der Mitte sieht er den mitgelaufenen Bynoe-Gittens und legt quer. Der Engländer muss den Ball aus rund zehn Metern nur noch einschieben. Der Treffer wird nachträglich aberkannt, weil der Torschütze leicht im Abseits stand!
61′
22:09
Auswechslung bei Hamburger SV: Sebastian Schonlau
61′
22:09
Einwechslung bei Hertha BSC: Bilal Hussein
61′
22:09
Auswechslung bei Hertha BSC: Deyovaisio Zeefuik
61′
22:08
Einwechslung bei Hertha BSC: Smail Prevljak
61′
22:08
Auswechslung bei Hertha BSC: Haris Tabakovic
60′
22:07
Gelbe Karte für Florian Niederlechner (Hertha BSC)
Niederlechner meckert und sieht die Gelbe Karte.
58′
22:07
Millot verpasst das 2:0! Die Stuttgarter spielen sich richtig stark durch die Dortmunder Hälfte, ehe Guirassy die Kugel geschickt zwischen zwei Verteidiger spielt. Millot ist durchgelaufen, schießt jedoch den herausgelaufenen Kobel an. Dortmund wackelt!
58′
22:05
Nächste Ecke für den HSV von rechts: Bénes bringt den Ball auf den zweiten Pfosten, wo Hadžikadunić zum Kopfball kommt, die Kugel aber nicht richtig erwischt. Der Ball geht links vorbei - Abstoß für Hertha.
57′
22:04
Wie reagiert der BVB auf den Rückstand? Nur noch verteidigen reicht nun nicht mehr, denn für ein Weiterkommen sind mindestens zwei eigene Treffer nötig.
56′
22:03
In diesen Minuten geht es hin und her. Besonders der HSV zieht das Tempo an und geht aufs dritte Tor.
54′
22:02
Tooor für VfB Stuttgart, 1:0 durch Serhou Guirassy
Da ist es passiert! Millot bewegt sich gut zwischen die Dortmunder Ketten, kann aufdrehen und steckt an der Strafraumgrenze durch zu Guirassy. Diese Chance lässt der Stürmer nicht mehr liegen, er verwandelt den Ball flach im Netz und tunnelt Kobel dabei auch noch!
53′
22:02
Der BVB versucht gegen den Ball etwas höher anzulaufen als noch im ersten Durchgang, doch die Stuttgarter stört das nicht im geringsten. Die Gastgeber machen da weiter, wo sie vor dem Pausenpfiff angefangen haben.
54′
22:01
Bénes! Der Slowake wird links im Strafraum freigespielt und hat ganz viel Platz. Sein harter Schuss ist etwas zu zentral, sodass Ernst nach vorne abwehren kann.
52′
22:00
Riesenchance für Hertha! Reese bringt eine Flanke mit dem Außenrist von rechts scharf auf den zweiten Pfosten, wo Tabakovic das Luftduell gewinnt und wuchtig aufs Tor köpft. Raab macht sich ganz lang und kratzt den Ball per Flugeinlage so gerade noch von der Linie.
51′
22:00
Kobel hält das 0:0 fest! Undav setzt seinen Sturmpartner Guirassy per Steckpass in Szene, doch Stuttgarts bester Torschütze scheitert an Kobel, weil sich der Schweizer groß macht und den Schuss dadurch blockt.
50′
21:59
Der VfB macht Druck! Erneut ist Hummels nicht ganz sattelfest und Führich kann auf links mit Ball am Fuß Tempo aufnehmen. Der deutsche Nationalspieler schießt aus spitzem Winkel aufs Tor, doch der Ball rutscht an Freund und Feind vorbei durch den Fünfmeterraum.
49′
21:57
Pfosten! Der HSV hat die erste Ecke im zweiten Durchgang, die Bénes von rechts frech direkt aufs Tor zirkelt. Der Ball klatscht an den Pfosten und springt von dort aus zurück ins Spiel.
48′
21:56
Hummels verliert den Ball im Spielaufbau und dann geht es schnell über Millot, der Guirassy halbrechts per Steilpass in die Tiefe schickt. Der Stürmer wird noch von Can abgegrätscht, der die Situation sogar zum Abstoß für die eigene Mannschaft klärt.
46′
21:55
Die zweite Hälfte beginnt mit einem Doppelwechsel bei den Gästen: Wolf und Sabitzer können verletzungsbedingt nicht mehr weiterspielen. Bensebaïni und Brandt kommen neu aufs Feld.
46′
21:55
Schiedsrichter Stegemann pfeift den zweiten Durchgang an. Auf Seiten der Hertha gibt es einen Wechsel: Christensen ist jetzt für Scherhant in der Partie.
46′
21:54
Einwechslung bei Hertha BSC: Gustav Christensen
46′
21:54
Auswechslung bei Hertha BSC: Derry Scherhant
46′
21:54
Einwechslung bei Borussia Dortmund: Julian Brandt
46′
21:53
Auswechslung bei Borussia Dortmund: Marcel Sabitzer
46′
21:53
Einwechslung bei Borussia Dortmund: Ramy Bensebaïni
46′
21:53
Auswechslung bei Borussia Dortmund: Marius Wolf
46′
21:53
Anpfiff 2. Halbzeit
46′
21:53
Anpfiff 2. Halbzeit
45′
21:38
Halbzeitfazit:
Der VfB Stuttgart und Borussia Dortmund verabschieden sich mit einem torlosen 0:0 in die Kabine. Die Gastgeber sind die dominante Mannschaft und hatten auch die besseren Chancen auf ihrer Seite: Millots Kopfball wurde von Kobel im letzten Moment zur Ecke geklärt (24.), Undav verpasste nach Flanke von Mittelstädt nur knapp (41.) und war wenige Augenblicke später nach Ballgewinn gegen Bynoe-Gittens zu eigensinnig und spielte nicht die besser postierten Guirassy und Millot an (43.). Der BVB hingegen ist über weite Strecken nur mit der eigenen Defensive beschäftigt, Kapitän Can rückte von Beginn an in die Fünferkette. Herausgespielte Chancen gab es bei den Schwarz-Gelben kaum, den einzig nennenswerten Abschluss setzte Sabitzer aus rund 18 Metern an die Latte (20.). Mal sehen, ob die Borussia nach dem Seitenwechsel mutiger wird und die eigene Offensive forciert. Bis gleich!
45′
21:35
Halbzeitfazit:
Die Mannschaften verabschieden sich in die Halbzeitpause. Der Hamburger SV führt im DFB-Pokal-Achtelfinale mit 2:1 gegen Hertha BSC. Der HSV startete schwungvoll, ohne zwingend gefährlich zu werden. Die Hertha hingegen arbeitete sich immer besser in die Partie und belohnte das mit dem Führungstreffer durch Reese. Pherai egalisierte das Ergebnis per Distanzschuss, ehe Benés kurz vor der Pause den zweiten Treffer der Hamburger erzielte. In einer insgesamt ausgeglichenen Partie ist weiterhin alles offen. Wir freuen uns auf eine spannende zweite Hälfte – bis gleich!
45′
21:33
Mittelstädt erobert auf der linken Seite den Ball gegen Wolf und spielt den Ball klug in den Rückraum. Dort steht Karazor bereit und bringt die Kugel mit dem ersten Kontakt aufs Tor - Kobel ist im kurzen Eck zur Stelle und hält den Ball fest.
45′
21:32
Gelbe Karte für Derry Scherhant (Hertha BSC)
Scherhant wirft den Ball weg und wird verwarnt.
45′
21:32
Der HSV will die Führung mit in die Kabine nehmen und verwaltet das Ergebnis zurzeit. Passiert hier noch was vor dem Pausenpfiff?
45′
21:31
Drei Minuten werden nachgespielt. Grund dafür sind mehrere kleine Verletzungsunterbrechungen.
45′
21:31
Aufgrund der Behandlungspausen gibt der Schiedsrichter im ersten Durchgang drei Minuten Nachspielzeit.
45′
21:31
Offizielle Nachspielzeit (Minuten): 3
45′
21:31
Offizielle Nachspielzeit (Minuten): 3
45′
21:30
Der VfB baut kurz vor der Pause noch mal richtig Druck auf, die Dortmunder sind ausschließlich mit Defensivarbeit beschäftigt.
43′
21:29
Der Schnitzer von Bynoe-Gittens bleibt unbestraft! Der junge Außenspieler steht nach einer Dortmunder Ecke weiter hinten und wird von Kobel flach angespielt. Bei der Ballannahme verspringt ihm der Ball und Undav schaltet blitzschnell um. Am Strafraum verpasst der Stürmer dann aber den richtigen Zeitpunkt für ein Abspiel und sein Schuss wird von Ryerson geblockt. Sowohl Millot als auch Guirassy wären als Optionen in Frage gekommen.
43′
21:29
Tooor für Hamburger SV, 1:2 durch László Bénes
Der HSV dreht das Spiel! Öztunali setzt sich über links durch und chippt den Ball in die Mitte, wo Ernst den Ball mit der Hand nach vorne abwehrt. Bénes steht goldrichtig und staubt aus kurzer Distanz ab.
43′
21:28
Großchance für den HSV! Öztunali bringt den Ball von rechts auf den Elfmeterpunkt, wo Németh in den Rückraum für Bénes ablegt. Bénes visiert das rechte Eck an, doch sein Schuss streift nur knapp am Pfosten vorbei - Glück für Hertha!
41′
21:27
Undav kommt einen Tick zu spät! Mittelstädt hat auf der linken Seite genug Raum und Zeit für eine scharfe Hereingabe nach innen. Undav stößt mit viel Tempo in Richtung Fünfmeterraum, doch ihm fehlen ein paar Schuhgrößen und er kommt trotz Grätsche nicht an den Ball.
40′
21:26
Gelbe Karte für Bakery Jatta (Hamburger SV)
Jatta wird zudem für das Foul im Mittelfeld verwarnt.
40′
21:26
Nach einem Zweikampf im Mittelfeld müssen Jatta und Klemens behandelt werden. Nach einer kurzen Unterbrechung geht es weiter.
39′
21:25
Die Gäste verlieren den Ball weiterhin viel zu schnell, weil der BVB ungewöhnlich viele lange Bälle schlägt. Stuttgart hingegen setzt sich zwischenzeitlich am schwarz-gelben Sechzehner fest und übt Druck auf Dortmund aus.
39′
21:25
Wieder dreht Reese über links auf und bringt den Ball scharf auf den zweiten Pfosten. Tabakovic und Scherhant verpassen den Ball nur knapp, sodass es am Ende Einwurf für den HSV gibt.
37′
21:23
Dortmund setzt einen Nadelstich: Wolfs Flanke von rechts findet im Zentrum Füllkrug, der das Leder aber nicht aufs Tor köpfen kann. Adeyemi schnappt sich den Abpraller, sein Schuss wird allerdings ebenfalls geblockt. Özcan kommt aus dem halbrechten Rückraum und setzt den zweiten Abpraller schlussendlich aus rund 20 Metern über das Tor.
38′
21:23
Muheim bringt eine Flanke aus dem linken Halbfeld scharf in den Strafraum, wo Meffert hochsteigt und wuchtig aufs Tor köpft. Ernst pflückt den Ball problemlos aus der Luft.
35′
21:21
Wolf ist wieder mit von der Partie, die Dortmunder spielen also wieder zu elft. Auch wenn den Stuttgartern klare Torchancen fehlen, die Hausherren sind die leicht überlegene Mannschaft.
36′
21:21
Mittlerweile hat das Spiel etwas an Tempo verloren. Der HSV lässt den Ball durch die eigenen Reihen zirkulieren und sucht geduldig nach einer Lücke.
34′
21:19
Aktuell ist das Spiel unterbrochen, weil Wolf eine Behandlung am Fuß braucht. Auch Can humpelt über den Platz - das sieht nicht gut aus bei den Dortmundern, die mit Füllkrug für Moukoko bereits einen Wechsel vornehmen mussten.
33′
21:18
Knapp eine Viertelstunde ist noch zu spielen und durch den Treffer von Pherai ist alles wieder offen. Beide Teams spielen weiter mit offenem Visier und suchen den direkten Weg vors gegnerische Tor.
32′
21:18
Die Gäste spielen mit dem Feuer! Zuerst rutscht Schlotterbeck am eigenen Strafraum weg und Hummels hilft ihm aus. Doch Dortmunds Abwehrchef will es spielerisch lösen und wird direkt angegriffen. Mit Mühe bekommt Schwarz-Gelb den Stuttgarter Angriff doch noch unter Kontrolle, weil es der VfB nicht klar ausspielt.
31′
21:16
Tooor für Hamburger SV, 1:1 durch Immanuël Pherai
Da ist der Ausgleich! Bénes hat den Blick für Pherai, der zentral vor dem Strafraum viel Platz hat und per Distanzschuss aus 18 Metern genau unten links ins Eck trifft - ein toller Treffer.
30′
21:16
Jetzt mal der HSV: Pherai wird per Steilpass links in den Strafraum geschickt und feuert aus spitzem Winkel aufs Tor. Ernst ist schnell unten und kann den flachen Schuss festhalten.
30′
21:15
Borussia Dortmund verliert den Ball in dieser Phase viel zu schnell. Stuttgart setzt die Gäste aber auch gut unter Druck und lässt Schwarz-Gelb das eigene Spiel gar nicht erst aufziehen.
28′
21:15
Immer wieder Reese: Wieder nimmt der 26-Jährige Tempo auf und zieht aus 18 Metern einfach mal ab. Sein Schuss wird noch geblockt.
27′
21:13
Mittlerweile hat Dortmunds erster Wechsel stattgefunden und Moukoko hat Platz für Füllkrug gemacht. Ein Foul am jungen Dortmunder war nicht zu erkennen.
25′
21:12
Stuttgart bleibt nach der eigenen Ecke am Ball und erneut fliegt ein hoher Ball in den Dortmunder Strafraum. Am zweiten Pfosten prüft Guirassy Kobel per Kopf, doch Borussias Schlussmann pariert und dann geht auch die Fahne hoch.
26′
21:11
Gelbe Karte für Michał Karbownik (Hertha BSC)
Karbownik beschwert sich nach einem Foulspiel etwas zu sehr und wird verwarnt.
26′
21:11
In einer insgesamt ausgeglichenen Partie geht die Hertha also früh in Führung. Wie reagiert der HSV auf den Rückschlag?
24′
21:11
Einwechslung bei Borussia Dortmund: Niclas Füllkrug
24′
21:10
Auswechslung bei Borussia Dortmund: Youssoufa Moukoko
24′
21:10
Kobel pariert zur Ecke! Führich bekommt am linken Strafraumeck keinen Druck von Wolf und flankt gefühlvoll zum Tor hin. Millot köpft aufs Tor und der Schweizer Keeper muss sich strecken, um den Rückstand zu verhindern.
24′
21:09
Gelbe Karte für Immanuël Pherai (Hamburger SV)
Pherai ist gegen Niederlechner zu spät dran.
24′
21:09
Früher Wechsel bei den Gastgebern: Gechter hat sich offenbar verletzt, sodass Leistner seine Position in der Innenverteidigung übernimmt.
23′
21:09
Einwechslung bei Hertha BSC: Toni Leistner
22′
21:08
Kurz nach Dortmunds erster Torannäherung muss Moukoko vom Feld. Der junge Stürmer hat den Platz bereits verlassen, Füllkrug macht sich an der Seitenlinie bereit. Die Gäste spielen aktuell in Unterzahl!
23′
21:08
Auswechslung bei Hertha BSC: Linus Gechter
20′
21:06
Sabitzer setzt den Ball an die Latte! Dortmund schaltet über Adeyemi um und am Sechzehner landet die Kugel beim Österreicher Sabitzer. Nach einem kurzen Doppelpass mit Bynoe-Gittens zieht der Mittelfeldmann ab und trifft aus 17 Metern den Querbalken. Das war die erste Chance für den BVB!
21′
21:06
Tooor für Hertha BSC, 1:0 durch Fabian Reese
Hertha führt! Niederlechner dringt über links in den Strafraum ein, doch sein Querpass wird zunächst geblockt. Der Ball landet links im Strafraum bei Reese, der im ersten Versuch den rechten Pfosten trifft. Von dort aus springt der Ball zurück ins Spiel erneut direkt auf den Fuß von Reese, der dann unten links einschiebt.
20′
21:06
Die Gäste drücken aktuell aufs Gaspedal und spielen schwungvoll nach vorne. Jatta dringt über rechts in den Strafraum ein und hat eigentlich viel Platz zum schießen. Der 25-Jährige geht aber ins Dribbling und vertändelt so den Ball.
18′
21:05
Can blockt Millots Hereingabe an der Grundlinie, köpft dann aber Mittelstädt den Ball direkt in die Füße. Stuttgarts Außenverteidiger reagiert gedankenschnell und spielt das Leder flach in die Mitte - Kobel ist zur Stelle und sicher die Kugel im Nachfassen.
18′
21:04
Der HSV kombiniert sich über die rechten Seiten gen Strafraum. Mikelbrencis legt ab zu Pherai, der in Höhe des Elfmeterpunkts draufhält. Dárdai schmeißt sich in den Schuss und kann diesen blocken.
18′
21:03
Beim VfB fehlt in der Offensive bisher noch die Bewegung im letzten Drittel. Die Innenverteidiger Zagadou und Anton schieben sich den Ball immer wieder hin und her, weil es in der Tiefe keine Anspielstation gibt. Der BVB macht das im ungewohnten 5-4-1 sehr diszipliniert bisher.
15′
21:01
Adeyemi verteidigt am eigenen Strafraum mit und kombiniert sich über Kurzpassspiel mit Bynoe-Gittens nach vorne. Auf Höhe der Mittellinie verstolpert der Dortmunder die Kugel dann aber und der Gegenstoß der Gäste nimmt damit ein frühes Ende.
15′
21:00
Bénes führt einen Freistoß aus dem linken Halbfeld kurz aus und schafft es nicht, den Ball in den Strafraum zu bringen, weil Kenny die Flanke blockt - ein schlechter Versuch.
13′
20:59
Sabitzer erobert den Ball im Mittelkreis und schickt Wolf auf der rechten Seite mit einem langen Schlag auf die Reise. Mittelstädt hält im Laufduell dagegen und klärt in der Nähe der Grundlinie zum Einwurf.
13′
20:58
Nach guten Anfangsminuten der Hamburger, findet auch die Hertha immer besser ins Spiel. Beide Teams spielen zielstrebig und direkt nach vorne.
12′
20:57
Die Stuttgarter sind in der Anfangsphase die Mannschaft mit mehr Ballbesitz. Bislang konnten Undav und Guirassy allerdings noch nicht durchbrechen, der BVB ist sehr wachsam in der Defensive.
10′
20:56
Scherhant setzt sich über links gegen zwei HSV-Verteidiger durch und dringt frei in den Strafraum ein. Sein Querpass wird zur nächsten Ecke geklärt, die ordentlich gefährlich wird: Reese und Kenny führen kurz aus, sodass Kenny den Ball scharf auf den langen Pfosten flankt. Die Kugel segelt nur knapp am rechten Pfosten vorbei - das war knapp.
9′
20:54
Borussia Dortmund bekommt die Geschwindigkeit auf den Außenbahnen bisher noch nicht aufs Feld. Stuttgart hingegen agiert wie im Bundesligaspiel vor wenigen Wochen mutig und mit Zug zum Tor.
8′
20:54
Die Gastgeber bekommen eine Ecke von links, die Dárdai scharf in den Strafraum bringt. Öztunali klärt im eigenen Strafraum per Befreiungsschlag.
7′
20:53
Führich bringt den hohen Ball von links in die Mitte, doch Kobel steigt im Zentrum ohne Mühe hoch und pflückt das Spielgerät sicher aus der Luft.
6′
20:52
Der BVB agiert stellenweise mit einer Fünferkette, weil Can sich zwischen Hummels und Schlotterbeck fallen lässt. Den ersten Abschluss von Guirassy blockt Dortmunds Kapitän an der Strafraumkante zur ersten Ecke des Spiels..
7′
20:52
Jetzt meldet sich auch die Hertha im Spiel an: Dárdai bringt eine Flanke von links in den Rückraum, wo Klemens den Ball volley nimmt aber weit drüber schießt.
4′
20:50
Stuttgart hingegen presst den Gegner an dessen Strafraum zu und erzwingt damit Fehler bei den Gästen. Undav geht gegen Ryerson an der Außenlinie allerdings zu hart in den Zweikampf und wird vom Schiedsrichter zurückgepfiffen ehe er den Angriff einleitet kann.
5′
20:50
Öztunali kommt über links und hat viel Platz. Sein Querpass in Richtung Bénes wird aber im Strafraum geblockt.
3′
20:48
Der HSV ist sofort gut drin und schiebt weit nach vorne. Pherai dringt über die linke Seite in den Strafraum ein und sucht den Abschluss, doch der Schuss wird von Dardai geblockt.
2′
20:48
Der VfB wird von den Gästen erst auf Höhe der Mittelinie aktiv angegriffen. Die Dortmunder warten erstmal ab und lassen Stuttgart spielen.
1′
20:46
Der Ball rollt. Der HSV stößt an in dunklen Trikots. Hertha ist in Weiß und Blau unterwegs.
1′
20:45
Los geht's! Der BVB stößt an und eröffnet dieses Achtelfinale vor ausverkaufter Kulisse.
20:26
Edin Terzić und sein Team haben das erste Duell gegen Stuttgart analysiert, der Coach richtet seinen Blick aber klar auf den Einzug ins Viertelfinale: "Es ist ein anderer Wettbewerb, es ist ein K.o.-Spiel. Wir wollen uns gut vorbereiten und es mit einem Sieg in die nächste Runde schaffen". Sein Trainerkollege Hoeneß auf der anderen Seite weiß um die Erfahrung der Dortmunder Mannschaft: "Sie sind sehr gut besetzt und wissen genau, wie solche Spiele zu spielen sind."
20:22
Schiedsrichter der Partie ist Sascha Stegemann Seine Assistenten an der Seitenlinie sind Mark Borsch und Stefan Lupp. Als VAR ist Guido Winkmann im Einsatz.
20:17
Beide Teams sind in guter Verfassung: Der VfB hat vier Spiele in Serie gewonnen, darunter das angesprochene 2:1 gegen Borussia Dortmund in der Liga. Doch auch die Gäste aus dem Ruhrpott haben sich gefangen und sind seit drei Partien ungeschlagen. Besonders das Spiel in der Königsklasse gegen Mailand dürfte Dortmund Auftrieb gegeben haben, doch mit Stuttgart wartet ein top eingestelltes Team von VfB-Coach Sebastian Hoeneß auf die Gäste.
20:16
Schauen wir aufs Personal: Auf Seiten der Hertha gibt es im Vergleich zum Elversberg-Spiel eine Veränderung: Karbownik startet für Kempf. HSV-Trainer Walter hingegen wechselt gleich siebenmal: Raab, Mikelbrencis, Hadzikadunic, Jatta, Schonlau, Nemeth und Öztunali spielen von Beginn an.
20:12
Ein Blick in die Historie zeigt, dass sich beide Teams in insgesamt 76 Partien gegenüberstanden. Hertha konnte 33 Aufeinandertreffen für sich entscheiden, während der HSV 30 mal gewann. 13 weitere Spiele endeten Remis. Zuletzt standen sich beide Teams im August gegenüber. Damals gewannen der HSV deutlich mit 3:0.
20:10
Der BVB war am vergangenen Wochenende zu Gast bei Tabellenführer Bayer Leverkusen und rang der Mannschaft von Xabi Alonso ein 1:1 ab. Neben den bekannten Ausfällen Duranville und Nmecha wurde bereits vor dieser Partie bekannt, dass auch Haller verletzungsbedingt nicht mit nach Stuttgart reisen wird. Hinzu kamen Süle und Reyna, die krankheitsbedingt ebenfalls nicht an Bord sind. Weil Dortmunds Trainer Edin Terzić in der Defensive nur noch wenig Optionen hat, startet die gleiche Viererkette wie in Leverkusen. Das Zentrum um Can und Sabitzer scheint sich zunächst festgespielt zu haben, im offensiven Bereich der Schwarz-Gelben gibt es dagegen reichlich Rotation: Brandt, Füllkrug und Reus bleiben allesamt zu Beginn auf der Bank. Dafür rücken Öczan, Adeyemi und Moukoko in die Startelf. Bynoe-Gittens darf nach zuletzt guten Auftritten erneut von Anfang an spielen.
20:08
"Wir freuen uns sehr auf das Spiel, der Pokal hat wie immer seine eigenen Gesetze. Das Ziel ist, mit einem Sieg nach Hause zu fahren. Dafür müssen wir aber mehr als 100 Prozent geben - und dann schauen wir mal, was in diesem Wettbewerb noch geht", sagt HSV-Profi Jatta vor der Partie.
90′
20:02
Fazit:
Danach bittet Stieler zum Feierabend! Bayer 04 Leverkusen besiegt Zweitligist SC Paderborn verdient mit 3:1 und steht in der Runde der letzten Acht im DFB-Pokal. Die Werkself machte am Ende nicht mehr als notwendig und nutzte die wenigen klaren Torchancen eiskalt aus. Nach dem aberkannten 3:0 durch Jonas Hofmann kurz nach der Pause überließen die Gastgeber dem SCP nach und nach die Spielkontrolle, sodass die in der 83. Minute durch Klaas tatsächlich verkürzen konnten. Doch wenige Augenblicke später setzte Schick den Schlusspunkt. Die Gäste verkauften sich teuer, schafften es aber zu selten gefährlich vor dem Tor aufzutauchen. So geht der Sieg für Bayer vollkommen in Ordnung. Am kommenden Wochenende heißt es für beide Teams wieder Liga-Alltag: Leverkusen muss dann zum Topspiel zum VfB Stuttgart, während der SCP am Samstag beim HSV zu Gast sein wird. Vielen Dank fürs Mitlesen und einen schönen Restabend!
90′
20:00
Fazit:
Riesenjubel im Ludwigsparkstadion, der 1.FC Saarbrücken schlägt die Frankfurter Eintracht mit 2:0 und zieht ins Viertelfinale des DFB-Pokals ein! Nach den Bayern muss nun also der nächste Titel-Anwärter gegen die Saarländer dran glauben, absoluter Wahnsinn! Die Gastgeber haben heute eine überragende Leistung gegen blutleere Hessen abgerufen und gewinnen aufgrund des couragierten und disziplinierten Auftritts absolut verdient. Mit dem Schlusspfiff verfällt das Stadion in absolute Ekstase, wie auch schon gegen die Bayern. Der Finalist der Vorsaison muss sich nun also nach einem schwachen Auftritt vorzeitig aus dem Wettbewerb verabschieden, während der Pokalwahnsinn der Saarbrückener in die nächste Runde geht.
20:00
Die Stuttgarter waren auch am Wochenende gegen Bremen hochüberlegen und schickten Werder mit einem 2:0 nach Hause. Dabei ließ der VfB erneut mehrere Chancen liegen und hätte noch höher gewinnen können. Im Vergleich zur Startelf aus der Liga gibt es zwei Veränderungen: Stenzel und Katompa Mvumpa rotieren auf die Bank, dafür kommen Vagnoman und Stiller neu in die erste Elf. Damit starten Undav und Guirassy auch im Pokal als Doppelspitze auf dem Feld. Verletzungsbedingt steht Raimund dem VfB aufgrund eines Nasenbeinbruchs vorerst nicht zur Verfügung.
19:56
Der HSV setzte sich in der 2. Runde des DFB-Pokal gegen Arminia Bielefeld durch. Die Hamburger gewannen am Ende im Elfmeterschießen mit 4:3 gegen die Ostwestfalen. Auch in der Liga lief es zuletzt ganz gut: Gegen Stadtrivale St. Pauli spielte der HSV Remis und rangiert aktuell auf dem Relegationsplatz.
90′
19:56
Der Ball liegt nochmal im Tor der Leverkusener! Platte schließt aus spitzem Winkel ab. Kovář pariert den Ball und klärt die Kugel so vor die Füße von Grimaldi. Der netzt ohne Mühe ein, aber stand beim Platte-Schuss knapp im Abseits.
90′
19:53
Die Zuschauer auf den Rängen feiern ihre Mannschaft schon seit Minuten. Die Fangesänge wollen gar nicht aufhören, so groß ist die Freude über das bevorstehende Viertelfinale.
90′
19:53
Auf beiden Seiten ist nicht mehr der große Drang da, sich nach vorne zu kombinieren. So plätschern die letzten Minuten vor sich hin.
90′
19:52
Vier Minuten bleiben noch, ehe die Gastgeber die Hände jubelnd in den Himmel recken können. Von den dezimierten Frankfurtern geht weiterhin viel zu wenig Gefahr aus. Die meisten Angriffsbemühungen werden schon im Keim erstickt.
90′
19:52
Es gibt fünf Minuten obendrauf. Die Messe ist hier dennoch bereits gelesen.
90′
19:51
Offizielle Nachspielzeit (Minuten): 4
19:51
"Das wird ein richtiger Leistungsvergleich. Im August waren die Hamburger eine Klasse besser. Jetzt wollen wir zeigen, dass wir uns weiterentwickelt haben, uns wehren und weiterkommen", sagte Hertha-Trainer Dardai vor der Partie.
90′
19:50
Offizielle Nachspielzeit (Minuten): 5
90′
19:50
Einwechslung bei Bayer Leverkusen: Nathan Tella
19:50
Knapp drei Wochen nach dem Duell in der Liga treffen die beiden Bundesligisten damit noch vor der Winterpause erneut aufeinander. Der VfB Stuttgart siegte vor heimischen Publikum verdient mit 2:1 und hätte durchaus höher gewinnen können. Borussia Dortmund tat sich gegen die Schwaben sichtlich schwer und wird heute im Pokal auf eine Wiedergutmachung pochen. In der Bundesliga trennen die beiden Klubs fünf Zähler, Stuttgart rangiert auf dem 3. Platz, Dortmund belegt den 5. Rang.
90′
19:50
Auswechslung bei Bayer Leverkusen: Jeremie Frimpong
90′
19:50
Schick hat die große Chance auf das 4:1! Palacios legt vor dem Strafraum uneigennützig zu Schick, welcher aus acht Metern zu genau zielt und am langen Eck vorbeischießt.
88′
19:49
Saarbrücken ist dem dritten Tor näher als Frankfurt dem Anschlusstreffer! Nach einer einstudierten Freistoßvariante hat Stehle rechts im Strafraum viel Platz und versucht sich mit einer flachen Hereingabe an den Fünfmeterraum. Trapp war bereits aus seinem Kasten geeilt, die Defensive der Gäste kann im Verbund klären.
89′
19:49
Conteh langt im vollen Lauf gegen Xhaka hin. Der Schweizer bleibt mit Schmerzen kurz liegen und macht dann weiter.
86′
19:47
Gelbe Karte für Dominik Becker (1. FC Saarbrücken)
Die erste Aktion von Dominik Becker ist ein taktisches Foul an Omar Marmoush, wofür der Saarbrückener zu Recht die Verwarnung sieht.
86′
19:47
Einwechslung bei Eintracht Frankfurt: Hrvoje Smolčić
86′
19:47
Auswechslung bei Eintracht Frankfurt: Robin Koch
85′
19:47
Alles deutet auf einen Sieg der Gastgeber hin. Die Saarländer kontern dezimierte Gastgeber geschickt aus und schaffen es, die Kugel weit vom eignen Sechzehner entfernt zu halten.
87′
19:47
Tooor für Bayer Leverkusen, 3:1 durch Patrik Schick
Der Joker macht den Deckel drauf! Xhaka steckt den Ball genau im richtigen Moment durch zu Frimpong. Der blickt am rechten Flügel kurz hoch und sieht den eingewechselten Schick in der Box. Dort kommt der Ball auch hin. Der Tscheche hat aus wenigen Metern keine Mühe, zum 3:1 zu vollenden.
85′
19:45
Einwechslung bei 1. FC Saarbrücken: Dominik Becker
85′
19:45
Auswechslung bei 1. FC Saarbrücken: Patrick Sontheimer
84′
19:45
Einwechslung bei 1. FC Saarbrücken: Julian Günther-Schmidt
84′
19:45
Auswechslung bei 1. FC Saarbrücken: Kai Brünker
85′
19:44
Gelbe Karte für David Kinsombi (SC Paderborn 07)
Taktisches Foul von Kinsombi gegen Andrich - das gibt Gelb!
19:44
Das Duell zwischen den beiden Zweitligisten verspricht einen spannenden Pokalabend. Die Hertha ist nach dem 5:1-Sieg gegen den SV Elversberg im Aufwind, wenngleich die Alte Dame mit den Aufstiegsplätzen in der 2. Bundesliga bisher nichts zutun hat. In der zweiten Runde des DFB-Pokal konnte sich Hertha zuletzt gegen Bundesligist Mainz 05 mit 3:0 durchsetzen. Auch am heutigen Abend wollen die Gastgeber eine Runde weiterkommen.
84′
19:43
Geht hier noch mehr für die Mannen aus Paderborn?
82′
19:43
Rote Karte für Noel Futkeu (Eintracht Frankfurt)
Jetzt wird es noch bitterer für die Gäste! Der vor wenigen Minuten zu seinem Profidebüt eingewechselte Futkeu tritt seinen Gegenspieler Gaus fernab des Balles mit voller Absicht in den Oberschenkel - eine klare Tätlichkeit, die sofort von Schiedsrichter Siebert geahndet wird. Frankfurt nur noch zu zehnt!
81′
19:42
Was haben die Gäste jetzt noch zu bieten? Die Eintracht muss jetzt alles nach vorne werfen, um hier wenigstens noch eine Verlängerung erzwingen zu können. Saarbrücken hingegen hat alle Trümpfe in der Hand und steuert geradewegs auf das Viertelfinale zu.
83′
19:42
Tooor für SC Paderborn 07, 2:1 durch Sebastian Klaas
Wir haben wieder ein Spiel! Conteh kann sich über links viel zu einfach gegen Stanišić durchsetzen und die Kugel in die Mitte bringen. Dort scheitert erst Grimaldi an Kovář. Doch den Abpraller bekommt Kinsombi, der ablegt zu Klaas. Der zieht aus der Drehung kompromisslos aus 16 Metern ab und trifft platziert ins linke Eck. Der Gast belohnt sich!
81′
19:42
Die letzten zehn Minuten sind angebrochen und Leverkusen führt weiterhin mit 2:0. Kann der Zweitligist noch zum Anschluss kommen und somit für etwas Spannung sorgen? Łukasz Kwasniok hat jedenfalls Bock darauf und feuert sein Team weiter an.
78′
19:39
Wird Leverkusen etwa zu sorglos? Zwar fehlen dem SCP weiterhin die großen Gelegenheiten, aber sie deuten sich so langsam an. Routinier Grimaldi setzt sich per Kopf vor dem Tor, nach einer Flanke von links, gegen Tah durch und legt die Kugel nur Zentimeter neben das Tor.
78′
19:39
Tooor für 1. FC Saarbrücken, 2:0 durch Luca Kerber
Das gibt es doch nicht, Saarbrücken legt den zweiten Treffer nach! Nach einem Fehlpass vom eben erst eingewechselten Larsson kommen die Gastgeber über die linke Seite. Biada bringt von der linken Seite eine Flanke an den Fünfmeterraum, die am überraschten Brünker abprallt und genau vor den Füßen von Kerber landet. Die Frankfurter sind einmal mehr zu weit weg, sodass Kerber aus kurzer Distanz zum 2:0 eingrätscht. Ist das schon die Vorentscheidung?
77′
19:38
Einwechslung bei Eintracht Frankfurt: Hugo Larsson
77′
19:38
Auswechslung bei Eintracht Frankfurt: Makoto Hasebe
77′
19:38
Einwechslung bei Eintracht Frankfurt: Noel Futkeu
77′
19:38
Auswechslung bei Eintracht Frankfurt: Mario Götze
77′
19:37
Grimaldo sticht über den linken Flügel nach vorne und schickt den Ball hoch in die Box. Dort packt Pelle Boevink jedoch erneut zu.
76′
19:37
Marcel Gaus schlägt eine Hereingabe von der rechten Seite in den Strafraum. Der mit nach vorne geeilte Innenverteidiger Manuel Zeitz wirft sich in die Flanke, kann den Ball aber nicht erreichen.
75′
19:36
Die Gastgeber gehen in der Arbeit gegen den Ball aufopferungsvoll und diszipliniert zu Werke. Die Mannschaft spürt, dass alle an einem Strang ziehen müssen, um die nächste Sensation schaffen zu können. Auch die Offensivmänner helfen daher viel in der eigenen Hälfte mit.
76′
19:35
Der Torschütze zum 1:0 hat Feierabend. Victor Boniface wird durch Patrik Schick ersetzt. Zudem kommt Tah für Adli.
76′
19:35
Einwechslung bei Bayer Leverkusen: Jonathan Tah
76′
19:35
Auswechslung bei Bayer Leverkusen: Amine Adli
75′
19:34
Einwechslung bei Bayer Leverkusen: Patrik Schick
75′
19:34
Auswechslung bei Bayer Leverkusen: Victor Boniface
74′
19:34
Der Sportclub bekommt nun viel den Ball und darf etwas für die Ballbesitzstatistik machen. Aber die Gäste kommen nicht mal ansatzweise an den Strafraum der Werkself.
72′
19:32
Frankfurt muss sich hier definitiv mehr einfallen lassen. Der Pokalsieger von 2018 wirkt in der Offensive weiterhin recht planlos, auch wenn das Spielgeschehen aktuell fast nur noch in der Hälfte Saarbrückens stattfindet.
72′
19:32
Nach einer Frimpong-Ecke kommt Tapsoba am langen Pfosten frei zum köpfen. Doch Boevink kann sicher zupacken.
71′
19:31
Frimpong kommt mal wieder zum Abschluss. Von der Strafraumkante bekommt er jedoch keinen vernünftigen Schuss zustande und verzieht deutlich.
70′
19:30
Zwanzig Minuten bleiben den Gästen noch, um die drohende Blamage abzuwenden. Das Team von Dino Toppmöller spielt weiterhin aktiv nach vorne, hat aber immer wieder Schwierigkeiten, Lücken im Defensivverbund der Hausherren zu finden.
68′
19:29
Kwasniok erschöpft sein Wechselkontingent und versucht es nun mit Klaas und dem pfeilschnellen Conteh.
67′
19:29
Nachdem Frankfurt eigentlich besser in diese zweite Hälfte gestartet war, gehen die Hausherren eiskalt mit dem ersten Abschluss direkt in Führung. Das Ludwigsparkstadion tobt und deckt seiner Mannschaft den Rücken.
65′
19:28
Einwechslung bei 1. FC Saarbrücken: Julius Biada
68′
19:28
Einwechslung bei SC Paderborn 07: Sirlord Conteh
68′
19:28
Auswechslung bei SC Paderborn 07: Ilyas Ansah
65′
19:28
Auswechslung bei 1. FC Saarbrücken: Kasim Rabihic
68′
19:28
Einwechslung bei SC Paderborn 07: Sebastian Klaas
65′
19:28
Einwechslung bei 1. FC Saarbrücken: Simon Stehle
65′
19:28
Auswechslung bei 1. FC Saarbrücken: Amine Naifi
68′
19:28
Auswechslung bei SC Paderborn 07: Florent Muslija
68′
19:27
Der Werkself fehlt es zwischenzeitlich sehr an der Durchschlagskraft. Das lässt sich sicherlich auch an dem Fehlen von Florian Wirtz erklären.
66′
19:26
Erneut fordert Adli einen Strafstoß. Diesmal, weil die Hand von Obermair im Strafraum am Ball gewesen ist. Doch auch hier entscheidet Stieler korrekt und lässt weiterspielen.
64′
19:24
Der SCP wird wieder etwas mutiger und versucht es über den eingewechselten Platte. Der geht über rechts nach vorne, bleibt aber an Tapsoba hängen. Aber die Gäste machen seit dem aberkannten Gegentreffer wieder etwas mehr und das macht Spaß anzuschauen.
64′
19:24
Tooor für 1. FC Saarbrücken, 1:0 durch Kai Brünker
Kai Brünker trifft und diesmal zählt das Tor! Tim Schreiber schlägt nach einem Freistoß einen weiten Ball in den gegnerischen Strafraum, wo Amine Naifi mehr oder weniger freiwillig für Kai Brünker ablegt. Der Topstürmer der Hausherren wird nicht wirklich bedrängt und schweißt aus etwa elf Metern in halblinker Position in die untere rechte Ecke ein. Saarbrücken liegt vorne und kratzt an der nächsten Sensation!
63′
19:24
Saarbrücken fehlt es in der zweiten Halbzeit bislang an Entlastung. Die Frankfurter versuchen die Gastgeber mehr und mehr in der eigenen Hälfte einzuschnüren und werden zunehmend gefährlicher.
60′
19:23
Buta trifft nur die Latte! Nach einem langen Ball von Chaïbi bekommt Innenverteidiger Uaferro den Ball nicht richtig geklärt, sodass Buta die Kugel in halbrechter Position etwa sieben Meter vor dem Tor vor die Füße fällt. Der Portugiese fackelt nicht lange und nagelt die Kugel mit dem rechten Vollspann per Volley an den Querbalken - die beste Chance für die Hessen bisher!
62′
19:22
Im Zweikampf mit Obermair geht Adli im Strafraum der Paderborner zu Boden. Doch Stieler hat den Durchblick und sieht, dass beide Spieler aneinander gezogen haben. Somit geht es ohne Strafstoß weiter.
60′
19:20
Erneut kommt Hofmann in eine aussichtsreiche Abschlussposition. Sein Team presst hoch und erobert sich den Ball. Im Anschluss erhält Hofmann die Kugel an der Strafraumkante. Doch seinen Abschluss kann Heuer abblocken.
58′
19:19
Makoto Hasebe wird gut 25 Meter vor dem Tor nicht angegangen und fasst sich ein Herz. Allerdings misslingt der Distanzschuss des Japaners völlig und wird noch im Strafraum abgefangen.
59′
19:18
Łukasz Kwasniok wechselt doppelt und es sieht so etwas danach aus, als würde er sein Team damit etwas offensiver aufstellen.
57′
19:18
Standardsituationen bringen auf Seiten der Gäste bislang auch noch nicht die gewünschte Gefahr. Eine Ecke von der linken Seite, getreten von Farès Chaïbi, kann am kurzen Pfosten problemlos entschärft werden.
58′
19:18
Einwechslung bei SC Paderborn 07: Felix Platte
58′
19:17
Auswechslung bei SC Paderborn 07: Filip Bilbija
58′
19:17
Einwechslung bei SC Paderborn 07: Adriano Grimaldi
58′
19:17
Auswechslung bei SC Paderborn 07: Kai Klefisch
55′
19:16
Der Check des Videoassistenten dauerte einige Augenblicke, doch am Ende steht die richtige Entscheidung. Der Ball rollt wieder.
54′
19:15
Der eingewechselte Buta spielt aus der eigenen Hälfte einen guten Pass auf Marmoush, der sich stark aufdreht und nahezu unbedrängt auf den gegnerischen Strafraum zuspazieren kann. Kurz davor sucht der Ägypter in zentraler Position den Abschluss, der allerdings zentral bei Keeper Schreiber landet.
53′
19:15
VAR-Entscheidung: Das Tor durch J. Hofmann (Bayer Leverkusen) wird nicht gegeben, Spielstand: 2:0
Der Joker macht den Deckel drauf! Paderborn ist viel zu weit aufgerückt und das nutzt der Bundesligist eiskalt aus. Boniface erhält am Mittelpunkt den Ball und steckt ihn durch zu Jonas Hofmann, der alleine in Richtung Tor gehen kann. Er zieht mit viel Tempo am rausgelaufenen Keeper vorbei und schiebt aus 14 Metern zum 3:0 ein. Doch dann kommt der VAR und überprüft das Tor. Hofmann stand ganz knapp im Abseits. Somit weiterhin 2:0.
52′
19:12
Die Gastgeber arbeiten am 3:0! Boniface erhält nach einem weiteren Eckstoß per Kopf aus wenigen Metern vor dem Tor die Gelegenheit, frei einzuköpfen. Der Kopfball prallt an einem Gegenspieler ab. Doch der Stürmer bekommt die Kugel erneut und kann diesmal mit dem Fuß abschließen. Auch dieser Schuss wird abgeblockt.
52′
19:12
Auch wenn der Zug Richtung gegnerisches Tor weiterhin noch fehlt, wirkt Frankfurt jetzt deutlich präsenter als noch zu Beginn des ersten Durchgangs. Dino Toppmöller scheint zumindest ein paar richtige Worte in der Kabine gefunden zu haben.
51′
19:11
Nach dem folgenden Eckball kann Frimpong aus dem Rückraum abschließen. Sein Schuss geht links am Tor vorbei.
49′
19:11
Innenverteidiger Thoelke hat sich ohne gegnerische Einwirkung offensichtlich eine muskuläre Verletzung am hinteren Oberschenkel zugezogen und kann nicht mehr weiterspielen. Für ihn kommt Boeder in die Partie und reiht sich in der letzten Kette ein.
50′
19:10
Frimpong durchbricht auf dem rechten Flügel und spielt einen cleveren flachen Rückpass an die Strafraumkante. Dort läuft Álex Grimaldo ein und zieht aus 15 Metern direkt ab. Erneut kann Boevink mit einer Parade parieren.
48′
19:10
Einwechslung bei 1. FC Saarbrücken: Lukas Boeder
48′
19:09
Auswechslung bei 1. FC Saarbrücken: Bjarne Thoelke
48′
19:09
Marmoush weicht jetzt auf die linke Seite aus, dort wird der Angreifer womöglich zu mehr Aktionen kommen. Im ersten Durchgang hing der Ägypter noch völlig in der Luft.
49′
19:08
Das Bild auf dem Rasen bleibt unverändert. Paderborn kann aus dem wenigen Ballbesitz nichts machen. Die Leverkusener haben keinerlei Mühe und kommen nach wenigen Augenblicken wieder an den Ball.
46′
19:08
Weiter gehts im Ludwigsparkstadion! Die Gastgeber kommen unverändert aus der Kabine, bei Frankfurt kommen als Reaktion auf die schwache erste Hälfte Nacho Ferri für Phillip Max und Buta für Éric Dina-Ebimbe in die Partie.
46′
19:07
Ein mutiger Versuch von Exequiel Palacios! Vom Anstoßpunkt versucht er es mit einem Schuss in Richtung Paderborner Tor, da Boevink nicht ganz aufmerksam zu sein scheint. Doch den Schuss kann er dann doch noch ohne Mühe parieren.
46′
19:06
Einwechslung bei Eintracht Frankfurt: Buta
46′
19:06
Auswechslung bei Eintracht Frankfurt: Éric Dina-Ebimbe
46′
19:06
Einwechslung bei Eintracht Frankfurt: Nacho Ferri
46′
19:06
Willkommen zurück zur zweiten Halbzeit in Leverkusen! Bayer 04 wechselt einmal aus und bringt mit Tapsoba einen frischen Mann. Der verwarnte Hincapié bleibt in der warmen Kabine.
46′
19:06
Auswechslung bei Eintracht Frankfurt: Philipp Max
46′
19:05
Einwechslung bei Bayer Leverkusen: Edmond Tapsoba
46′
19:05
Auswechslung bei Bayer Leverkusen: Piero Hincapié
46′
19:05
Anpfiff 2. Halbzeit
46′
19:04
Anpfiff 2. Halbzeit
45′
18:53
Halbzeitfazit:
Nun ist Pause in der BayArena! Bayer 04 Leverkusen führt hochverdient mit 2:0 gegen den SC Paderborn. Der Spitzenreiter der Bundesliga hatte die meiste Zeit die Spielkontrolle und zeigte sich eiskalt vor dem gegnerischen Gehäuse. Die Treffer von Boniface und Palacios stellten die Weichen in Richtung Viertelfinale für die Werkself. Die Gäste aus Paderborn verkauften sich teuer und versuchten am Anfang, mitzuspielen. Doch gegen diesen doch übermächtigen Gegner, scheint heute nichts drin zu sein. Zudem ist zu hoffen, dass der böse Tritt von Bilbija kurz vor der Pause gegen Wirtz keinen allzu großen Schaden beim Nationalspieler angerichtet hat. Wirtz musste daraufhin ausgewechselt werden. Gleich geht's weiter mit den zweiten 45 Minuten in Leverkusen!
45′
18:52
Halbzeitfazit:
Pause im Ludwigsparkstadion, nach 45 Minuten steht es torlos Unentschieden zwischen Saarbrücken und Eintracht Frankfurt! Der Drittligist hat sich hier über weite Strecken mehr als ordentlich verkauft und war insgesamt sogar die aktivere und gefährliche Mannschaft. Nach zwanzig Minuten traf Kai Brünker sogar zur vermeintlichen Führung, die allerdings berechtigterweise durch den VAR revidiert wurde. Von Frankfurt kommt in der Offensive noch deutlich zu wenig, bis auf einen Distanzschuss von Niels Nkounkou hat die Eintracht im Angriff noch überhaupt nicht stattgefunden. Wenn das noch lange so weiter geht, dann steht der nächsten Pokalsensation nicht mehr allzu viel im Wege.
45′
18:49
Kovář muss zum ersten Mal zupacken. Einen Muslija-Freistoß von halblinks kann er mit Mühe über die Latte lenken.
45′
18:49
Der zweite verletzungsbedingte Wechsel in dieser Begegnung. Diesmal trifft es Florian Wirtz. Der wird doch Jonas Hofmann ersetzt. Hoffen wir, dass Wirtz nicht allzu schlimm verletzt ist.
45′
18:48
Einwechslung bei Bayer Leverkusen: Jonas Hofmann
45′
18:48
Auswechslung bei Bayer Leverkusen: Florian Wirtz
45′
18:47
Offizielle Nachspielzeit (Minuten): 2
45′
18:47
Nach einem schnell ausgeführten Freistoß landet ein Abpraller zentral vor dem Strafraum bei Uaferro. Der Innenverteidiger zieht mit dem ersten Kontakt ab, trifft den Ball allerdings nicht sauber. Trotzdem kommt Brünker beinahe noch an die Kugel, alles andere als ungefährlich!
45′
18:46
Offizielle Nachspielzeit (Minuten): 4
44′
18:46
Gelbe Karte für Filip Bilbija (SC Paderborn 07)
Bilbija sieht nach dem Foul an Wirtz vollkommen berechtigt den gelben Karton. Ein sehr ekelhaftes Foul des Paderborners.
44′
18:46
Wirtz hat große Schmerzen am rechten Fuß, nachdem ihn Bilbija böse am Sprunggelenk getroffen hat. Der deutsche Nationalspieler geht erstmal vom Platz und wird wohl auch nicht mehr zurückkommen. Er humpelt in den Kabinengang.
45′
18:45
Die Gastgeber lassen sich in den letzten Aktionen der ersten Hälfte etwas mehr Zeit. Die Saarländer scheinen, mit dem aktuellen Ergebnis in die Pause gehen zu wollen, gerade weil die Eintracht mehr und mehr in der Partie ankommt.
43′
18:44
Die mittlerweile besser gefüllte Arena erhebt sich und feiert den bisherigen Auftritt ihrer Mannschaft. Auf dem Rasen hingegen tut sich aktuell eher weniger.
42′
18:43
Koch spielt einen tollen langen Ball rechts in den Sechzehner auf Marmoush, der mit dem ersten Kontakt an den Elfmeterpunkt zurücklegt. Dort kommt Dina-Ebimbe eingelaufen, allerdings kann sein Abschluss im letzten Moment noch geblockt werden - Frankfurt wird gefährlicher!
40′
18:42
Adli schiebt ein zum vermeintlichen 3:0! Von links aus 15 Metern schiebt der Marokkaner ins kurze Eck, doch die Fahne des Assistenten geht in die Höhe. Abseits, da Boniface zuvor etwas zu weit vorne stand! Richtige Entscheidung der Unparteiischen.
40′
18:41
Tut sich hier noch etwas vor der Pause? Frankfurt versucht in den letzten Minuten das Spiel an sich zu reißen und verlagert das Spielgeschehen derzeit tief in die gegnerische Hälfte. Trotzdem bleiben die Offensivaktionen der Hessen weiterhin zu unstrukturiert.
40′
18:40
Die Partie biegt ab in Richtung Schlussphase der ersten Halbzeit. Bayer 04 hat nach wie vor alles im Griff und lässt Paderborn überhaupt nicht ins Spiel kommen. Es laufen die letzten fünf Minuten.
37′
18:38
Da ist der erste Abschluss der Gäste! Nkounkou versucht es aus halblinker Position aus etwa 25 Metern mit dem linken Vollspann. Der stramme Schuss ist allerdings zu zentral, um Tim Schreiber im Kasten der Hausherren ernsthafte Probleme zu bereiten.
37′
18:38
Erneut braucht Frimpong eine kurze Pause zum Durchatmen. Er bekommt den Ball schmerzhaft in den Unterleib. Nach wenigen Sekunden kann der Niederländer weiterspielen. Der Mann ist heute Abend hart im Nehmen!
36′
18:36
Gelbe Karte für Éric Dina-Ebimbe (Eintracht Frankfurt)
Éric Dina-Ebimbe beschwert sich heftig über ein nicht gegebenes Foul bei Schiedsrichter Daniel Siebert. Der lässt sich das nicht gefallen und zückt die nächste Gelbe Karte, eine vertretbare Entscheidung.
35′
18:36
Auf der linken Seite bricht Phillip Max durch und wird von Niels Nkounkou mit einem Steilpass an die Grundlinie geschickt. Von dort segelt die Hereingabe an den zweiten Pfosten, kann aber von Marcel Gaus und Boné Uaferro im Verbund geklärt werden.
34′
18:35
Xabi Alonso ist mit seinem Linksaußen Amine Adli aktuell weniger zufrieden. Mit einer klaren Geste in Richtung Adli zeigt der Trainer das. Der Spanier will mehr sehen von seinem Außenspieler.
32′
18:34
Auch individuelle Unsicherheiten der Saarbrückener Hintermannschaft können die Gäste bis jetzt noch nicht nutzen, um Torgefahr zu kreieren. Zeitz schlägt am eigenen Mittelkreis ein Luftloch, Marmoush verspringt der Ball allerdings bei der Mitnahme und die Gefahr verpufft schnell.
33′
18:33
Wenn der SCP in Ballbesitz kommt, was selten genug der Fall ist, schaffen sie es kaum, sich über die Mittellinie zu kombinieren. Die meist langen Bälle sind oftmals bei den Verteidigern der Werkself.
30′
18:32
Leverkusen stellt die Weichen in Richtung Viertelfinale. Eiskalt zeigt sich das Team von Xabi Alonso bislang vor dem Tor. Das kann noch ein langer Abend für den Zweitligisten werden.
29′
18:30
Nach gut einer halben Stunde lässt sich festhalten, dass die Zuschauer im Ludwigsparkstaion ein ausgeglichnes Fußballspiel mit leichten Vorteilen für die Gastgeber sehen. Die Hessen finden bislang in der Offensive noch überhaupt nicht statt und wären sogar beinahe schon in Rückstand geraten. Diese Anfangsphase ist sicherlich ein Zwischenerfolg für das Team von Rüdiger Ziehl.
28′
18:29
Tooor für Bayer Leverkusen, 2:0 durch Exequiel Palacios
Bayer legt nach! Dabei sieht Keeper Boevink nicht gut aus. Frimpong legt den Ball zurück zu Palacios, welcher aus 20 Metern aus dem Zentrum mit rechts abzieht. Seinen Schuss durch Heuers Beine in Richtung langes Eck lässt Boevink unter seinem ausgestreckten Arm durchrutschen. Das sieht unglücklich aus.
26′
18:27
Nach einer guten Seitenverlagerung sind sich Phillip Max und Farès Chaïbi uneinig, wer die Kugel denn nun übernehmen soll. Am Ende spitzelt der Außenverteidiger den Ball versehentlich ins Seitenaus, das kann Dino Toppmöller nicht gefallen.
25′
18:26
Die Gastgeber lassen den Ball munter durch die eigenen Reihen laufen, ohne dass der Zweitligist rankommt. Doch die nötige Zielgenauigkeit in Richtung Tor lässt Leverkusen aktuell vermissen.
23′
18:24
Auch wenn der Treffer von Brünker zurückgenommen wurde, ist Saarbrücken hier weiterhin enorm aktiv und spielt mutig auf das Tor der Gäste. Auch die Zuschauer auf den Rängen geben natürlich Vollgas und peitschen ihr Team nach vorne. Die Gäste aus Frankfurt warten weiterhin auf ihre erste Torchance.
22′
18:24
SCP-Keeper Pelle Boevink bringt seine Vorderleute erneut durch einen zu kurzen Ball in Bedrängnis. Schon zum zweiten Mal will er die Kugel lang nach vorne schlagen, doch dies misslingt. Bislang konnte Bayer daraus noch keinen Nutzen ziehen.
21′
18:22
Nach einigen Minuten in Unterzahl ersetzt Jannis Heuer den verletzten Maximilian Rohr in der Innenverteidigung.
20′
18:21
VAR-Entscheidung: Das Tor durch K. Brünker (1. FC Saarbrücken) wird nicht gegeben, Spielstand: 0:0
Saarbrücken geht in Führung - denken zunächst alle! Kasim Rabihic schlägt einen Eckball von der linken Seite mit viel Zug an den ersten Pfosten. Dort haben die Frankfurter Kai Brünker nicht auf dem Zettel, der aus fünf Metern freistehend einköpfen kann. Allerdings hatte Amine Naifi vorher im Duell mit Robin Koch etwas zu viel gezerrt, dementsprechend wird der Treffer nach der Überprüfung durch den VAR zurückgenommen.
21′
18:21
Einwechslung bei SC Paderborn 07: Jannis Heuer
21′
18:21
Auswechslung bei SC Paderborn 07: Maximilian Rohr
17′
18:19
Um ein Haar fällt der Führungstreffer für die Gastgeber! Nach einer kurzen Ecke von der linken Seite steckt Sontheimer klasse links in den Strafraum für Rahibic durch. Der sucht direkt den Abschluss, den Trapp nur nach vorne abklatschen lassen kann. Kerber ist im Fünfmeterraum zur Stelle, wird aber noch entscheiden gestört, sodass er die Kugel nicht über die Linie drücken kann - die erste Gelegenheit gehört Saarbrücken!
18′
18:19
Ist das bitter! Nun sitzt ein Paderborner am Boden. Rohr hat sich im Zweikampf mit Frimpong am Oberschenkel verletzt. Für ihn wird es nicht weitergehen.
16′
18:16
Gelbe Karte für Piero Hincapié (Bayer Leverkusen)
Hincapié steigt Klefisch vor den Augen von Stieler voll auf den Spann. Die Gelbe Karte ist hart, aber vertretbar.
16′
18:16
Gelbe Karte für Philipp Max (Eintracht Frankfurt)
Nach einem Freistoß für die Eintracht gewinnen die Gastgeber den Ball und suchen schnell den Ball nach vorne. Auf Höhe der Mittellinie stürmt Rahibic davon, sodass Max ihn nur noch mit einem Trikotzupfer stoppen kann - klare Gelbe Karte.
15′
18:15
Frimpong ist wieder auf dem Platz und kann weitermachen.
15′
18:15
Robin Koch versucht seinen Teamkollegen Tuta mit einem langen Ball auf die rechte Seite zu schicken, allerdings hat Boné Uaferro aufgepasst und läuft den Frankfurter locker ab, ehe er ihn mit einer starken Körpertäuschung aussteigen lässt - gute Aktion des Innenverteidigers.
14′
18:15
Jeremie Frimpong hat sich beim Versuch, einen langen Ball anzunehmen, leicht am Knöchel verletzt. Er wird außerhalb des Feldes behandelt.
13′
18:14
Mit der ersten guten Gelegenheit geht Bayer direkt in Führung. Das wollte der SC Paderborn unbedingt verhindern. Wie reagieren die Gäste nun?
12′
18:13
Auf einen Abschluss warten die Zuschauer im Ludwigsparkstadion bislang noch vergeblich. Frankfurt hat inzwischen mehr Ballbesitz, allerdings halten die Gastgeber die Eintracht geschickt vom eigenen Sechzehner entfernt. Die Defensivabteilung der Hausherren macht bis jetzt gute Arbeit.
12′
18:12
Tooor für Bayer Leverkusen, 1:0 durch Victor Boniface
Der Bundesligist geht früh in Führung! Im Mittelfeld verteilt Wirtz den Ball an Josip Stanišić. Der hat viel zu viel Zeit und Platz und bringt von rechts eine punktgenaue Flanke auf Boniface. Der touchiert den Ball aus 14 Metern leicht mit der rechten Fußspitze und leitet die Kugel somit ins lange Eck. Boevink ist ohne Chance.
9′
18:10
Adli sticht auf links an Hoffmeier vorbei, doch der Verteidiger fährt den Arm aus und bringt Adli zu Fall. Den fälligen Freistoß von links bringt Wirtz gefährlich vor das Tor. Boevink ist allerdings mit den Fäusten zur Stelle und klärt die Aktion.
9′
18:09
Frankfurt braucht scheinbar noch ein wenig, um wirklich in der Partie anzukommen. Die Hessen haben zwar mehr Ballbesitz, dringen aber noch nicht ins letzte Drittel vor. Saarbrücken spielt gut mit und setzt sich phasenweise auch in der gegnerischen Hälfte fest.
7′
18:08
Ansah holt gegen Stanišić den ersten Eckstoß der Partie für Paderborn heraus. Diesen bringt Obermair von links in die Box, jedoch kann weder Freund noch Feind an die Kugel kommen. Schlussendlich gibt es Abstoß für Matěj Kovář im B04-Tor.
6′
18:06
Der Zweitligist startet mutig und versucht, mitzuspielen. Kwasniok hatte vor dem Spiel angekündigt, dass sein Team den eigenen Fans etwas bieten möchte.
6′
18:05
Bei gegnerischem Ballbesitz ändert sich die Formation der Hausherren zu einem kompakten 4-5-1-System. Das Team von Rüder Ziehl zieht sich verständlicherweise tief in die eigene Hälfte zurück und hofft auf Umschaltmomente nach Ballgewinn. Dieses Bollwerk müssen die Gäste aus Hessen erst einmal geknackt bekommen...
3′
18:04
Auf der Gegenseite taucht Paderborn das erste Mal vor dem Strafraum der Leverkusener auf. Klefisch probiert es aus 18 Metern, aber verzieht deutlich.
2′
18:03
Die knapp 29.000 Fans in der BayArena, auch wenn wohl noch nicht alle da sind, sehen nach gut zwei Minuten den ersten Vorstoß der Gastgeber. Doch die Flanke vom linken Flügel von Wirtz ist noch zu ungenau.
3′
18:03
Marcel Gaus schleudert einen ersten weiten Einwurf nahe der Grundlinie in den Sechzehner der Gäste. Auch das kann heute ein Mittel für den Außenseiter sein, um offensive Akzente setzen zu können, auch wenn Frankfurt diese Szene locker bereinigt bekommt.
1′
18:01
Der Ball rollt! Die Zuschauer im Ludwigsparkstadion freuen sich auf die Partie zwischen Saarbrücken und Eintracht Frankfurt!
1′
18:00
Der Unparteiische gibt die Partie frei - Paderborn stößt an!
17:57
Bei kuschligen drei Grad führt Schiedsrichter Tobias Stieler die 22 Akteure auf das Spielfeld. Er kann heute nicht nur auf die Hilfe seiner Assistenten zurückgreifen, sondern im Zweifel auch auf die des VAR. Diesen gibt es im DFB-Pokal ab dem Achtelfinale.
17:55
Geleitet wird die heutige Partie von Schiedsrichter Daniel Siebert. An den Seitenlinien wird er von Jan Seidel und Rafael Foltyn assistiert.
17:50
Dass die Gäste aus Frankfurt als Favorit in die Partie gehen, steht außer Frage. Auch wenn das Team von Dino Toppmöller in den letzten fünf Spielen nur einmal gewinnen konnte, während die Gastgeber in Liga drei seit vier Spielen ungeschlagen sind, sind die Rollen vor Anpfiff klar verteilt. Für keine der beiden Teams ist die jeweilige Ausgangsposition ungewohnt. Trotzdem sollte die Gäste aus Hessen spätestens seit der letzten Pokalrunde wissen, dass die Saarländer verdammt unangenehm zu bespielen sein können. Das Team von Rüdiger Ziehl hat nichts zu verlieren und hat heute die Chance, hier womöglich den nächsten Titel-Anwärter eliminieren. Dafür bedarf es allerdings einer weiteren Sensation im Ludwigsparkstadion...
17:47
Außerdem ist bei den Gästen Ersatzkeeper Jannik Huth aus "persönlichen Gründen" heute verhindert. Was genau das heißt, ist aktuell nicht bekannt. Für ihn rückt Arne Schulz nach.
17:40
Wie schon bereits beschrieben, spielen die Mannen von der Pader bislang eine solide Zweitliga-Saison. Nach aktuellem Stand wird die Mannschaft von Lukas Kwasniok weder mit Auf- noch mit Abstieg etwas zu tun haben. Doch das spielt heute alles keine Rolle. Die Gäste gehen heute als klarer Außenseiter ins Spiel und glauben dennoch an ihre Chance. „Für uns werden Gelegenheiten kommen, wir müssen dann eiskalt zuschlagen.", so der Trainer in der Spieltags-Pressekonferenz. Außerdem wird es auch darum gehen, das Spiel möglichst lange offen zu halten. Dass der SCP gegen einen Bundesligisten bestehen kann, zeigten sie bereits in der vergangenen Pokalrunde. Im November wurde der SC Freiburg mit einer stabilen Leistung mit 3:1 besiegt und aus dem Wettbewerb gekegelt. Leverkusen sollte also gewarnt sein! Kwasniok setzt dabei auf drei neue Spieler in der Startelf: David Kinsombi, Visar Musliu und Arne Schulz starten anstelle von Moritz Flotho, Laurin Curda und Mattes Hansen.
17:38
Die Hausherren bleiben ihrer gewohnten 5-3-2-Formation treu und kommen im Vergleich zum torlosen Unentschieden in der Liga gegen Preußen Münster mit zwei personellen Veränderungen aus. Im Mittelfeld rückt Kasim Rabihic für Julius Biada in die Startformation, in der Doppelspitze beginnt Top-Stürmer Kai Brünker für Simon Stehle. Selbstredend stehen mit Marcel Gaus und Patrick Sontheimer auch die entscheidenden Torschützen aus dem Duell mit den Bayern in der Startelf. Mit einem Sieg über die Frankfurter Eintracht hätten sich die Saarländer wohl endgültig den Ruf eines absoluten Favoritenschrecken gesichert. Außerdem würden beim Erreichen des Viertelfinals schlappe 1,7 Millionen Euro winken - ein stattliches Sümmchen für den aktuell Tabellenelften der 3.Liga.
17:26
Die Gäste aus Frankfurt treten heute in einem recht offensiv ausgerichteten 3-4-3-System an. Im Vergleich zur Niederlage in der Bundesliga gegen den FC Augsburg am vergangenen Wochenende nimmt Trainer Toppmöller insgesamt vier personelle Veränderungen vor. Im Mittelfeld müssen Aaronson und Larsson zunächst auf der Bank Platz nehmen und werden von Hasebe und Nkounkou vertreten. Auch in der Offensive wird munter getauscht: Götze und Chaïbi rücken für Knauff und Buta in die Startelf. Auch wenn es aktuell in der Liga für den Pokalsieger von 2018 alles andere als reibungslos läuft, gilt für die Eintracht heute das Viertelfinale als klares Ziel.
17:23
Über das Thema Rotation sagt der Spanier folgendes: „Ich spreche nie über Rotation, sondern über den gesamten Kader. Bislang haben wir das gut gemacht. Es ist eine Luxussituation, so entscheiden zu können.“. Also stellt er im Vergleich zum Spiel am Sonntag gegen Borussia Dortmund auf fünf Positionen um. Im Tor steht heute, wie bereits in jedem Europa League-Spiel, Matěj Kovář. Die etatmäßige Nummer eins, Lukáš Hrádecký, bekommt eine Verschnaufpause. Genauso wie die zunächst auf der Bank sitzenden Hofmann, Tah, Tapsoba und Kossounou. Sie werden ersetzt durch Stanišić, Hincapié, Andrich und Adli.
17:17
Was Bayer 04 Leverkusen in dieser Saison bisher abliefert, ist wie von einem anderen Stern. 20 Spiele bestritt das Team von Alonso bis heute. Verloren wurde noch keines. Auch der FC Bayern und zuletzt Borussia Dortmund bissen sich vergeblich die Zähne an der Werkself aus. Macht also Platz eins in der Liga und auch in der Europa League steht Bayer in der nächsten Runde. Das soll natürlich auch heute im Pokal so kommen. Cheftrainer Alonso fordert, dass seine Mannen sich im heutigen Spiel nicht ausruhen, sondern geduldig und kontrolliert auftreten sollen.
17:13
Ein weiterer Pokalabend im Ludwigsparkstadion steht an, schon lange vor Anpfiff liegt große Spannung in der Luft. Die Frankfurter Eintracht konnte sich durch Siege gegen Lokomotive Leipzig sowie Viktoria Köln bislang recht mühelos in die letzten 16 Teams des DFB-Pokals spielen. Heute hat der Finalist der Vorsaison womöglich eine deutlich schwerere Aufgabe vor der Brust, denn was der 1.FC Saarbrücken in der bisherigen Pokalsaison fabriziert hat, dürfte sich auch schon bis nach Frankfurt herumgesprochen haben. In der ersten Runde siegten die Saarländer über den Karlsruher SC und in der zweiten Runde gelang dem Team von Rüdiger Ziehl wohl DIE Pokalsensation der aktuellen Spielzeit: durch einen Treffer in der 96.Minute drehte man das Spiel gegen die Bayern und kegelte damit entgegen aller Erwartungen den deutschen Rekordmeister aus dem Pokal – ob die Zuschauer im Ludwigsparkstadion heute eine weitere magische Nacht erwarten werden?
17:00
Schafft der Zweitligist die Überraschung bei der in dieser Saison noch ungeschlagenen Werkself? In der BayArena trifft Bayer 04 und Xavi Alonso auf den SC Paderborn 07, welcher in der 2. Bundesliga im Mittelfeld der Tabelle steht. Heute, mal abseits vom Liga-Alltag, hat der SCP die große Möglichkeit, dem großen Favoriten aus Leverkusen ein Bein zu stellen. Und es ist kein Geheimnis, dass im Pokal alles möglich ist! Für Unterhaltung wird auf jeden Fall gesorgt sein.
120′
23:26
Fazit:
Borussia Mönchengladbach steht im Viertelfinale des DFB-Pokals, hat das einem 1:0-Heimerfolg gegen den VfL Wolfsburg zu verdanken. Der entscheidende Treffer fiel in der Schlussminute der Verlängerung. Ob das verdient ist, kann angesichts dieser Dramatik nicht die Frage sein. Die Hausherren hatten über die 90 Minuten tatsächlich den etwas zielstrebigeren Eindruck hinterlassen. Doch zum Ende der regulären Spielzeit drehten die Gäste, die zuvor durchaus ihre Ballbesitzphasen hatten, dabei aber komplett harmlos bleiben, plötzlich auf, hätten die Partie mit zwei Großchancen entscheiden können. In der Verlängerung wirkten die Wölfe aktiver, schienen eine Entscheidung vor dem Elfmeterschießen erwirken zu wollen – bis dieser eine Gladbacher Umschaltmoment kam. Vor den 39.827 Zuschauern im Borussia-Park stehen die Gladbacher letztlich als glücklicher Sieger da. Doch ohne dieses späte Tor wäre es im Elfmeterschießen auch dramatisch geworden – mit einem bitteren Ende für den Verlierer. So oder so rächt es sich, wenn sehr gute Chancen nicht genutzt werden.
120′
23:23
Wolfsburg bekommt keine Reaktion zustande. So viel Zeit bleibt den Niedersachsen ja auch nicht mehr.
120′
23:22
Offizielle Nachspielzeit (Minuten): 2
120′
23:19
Tooor für Bor. Mönchengladbach, 1:0 durch Manu Koné
Manu Koné selbst leitet den Angriff mit einem im eigenen Sechzehner abgefangenen Ball ein, spielt zu Florian Neuhaus, der im Zusammenspiel mit Nathan N'Goumou und viel Laufbereitschaft über rechts marschiert und in den Sechzehner gelangt. Es folgt eine gelupfte Flanke. Auch Koné legt einen enormen Weg bis in den gegnerischen Torraum zurück und nickt aus zwei, drei Metern ein.
119′
23:18
Hat hier noch jemand einen Pfeil im Köcher? Maximilian Arnold glaubt das zumindest, probiert es aus großer Distanz. Der Rechtsschuss aus zentraler Position ist allerdings zu hoch angesetzt.
117′
23:17
Jetzt probiert auch die Borussia noch etwas nach vorn. Zu Ende gespielt bekommen es die Fohlen allerdings nicht mehr. Das Elfmeterschießen nimmt so langsam Gestalt an.
115′
23:14
Einwechslung bei VfL Wolfsburg: Lovro Majer
115′
23:14
Auswechslung bei VfL Wolfsburg: Aster Vranckx
114′
23:14
Das Risiko sucht hier nach wie vor keiner. Bei aller gebotenen Vorsicht schaut man, was sich so ergibt. Manu Koné marschiert Richtung Sechzehner. Dort springt die Kugel zu Alassane Pléa, der im Abseits steht.
112′
23:11
Einwechslung bei VfL Wolfsburg: Mattias Svanberg
112′
23:11
Auswechslung bei VfL Wolfsburg: Yannick Gerhardt
112′
23:11
Einwechslung bei VfL Wolfsburg: Vaclav Černý
112′
23:11
Auswechslung bei VfL Wolfsburg: Tiago Tomás
110′
23:10
Wolfsburg ist jetzt die aktivere Mannschaft, nistet sich dauerhaft in der gegnerischen Hälfte ein. Allmählich entwickeln die Wölfe wieder mehr Nachdruck, ziehen die Schlinge um den Sechzehner immer enger zu.
108′
23:08
Maximilian Arnold spielt einen Diagonalball in den Sechzehner. Während Jonas Wind zu Boden geht, nimmt Joakim Mæhle die Kugel links im Torraum sauber herunter und schießt dann mit dem rechten Fuß übers Tor. Die Niedersachsen nutzen ihre Chancen nicht.
107′
23:06
Halblinks aus knapp 16 Metern kommt Joakim Mæhle zum Rechtsschuss. Dieser wird von Manu Koné abgefälscht. Moritz Nicolas ist zur Stelle und hält den Ball sicher.
106′
23:04
Anpfiff 2. Halbzeit Verlängerung
105′
23:04
Zwischenfazit:
Noch immer vermissen wir Tore im Pokalspiel zwischen Borussia Mönchengladbach und dem VfL Wolfsburg. Mittlerweile ist die Partie in den über lange Zeit vorherrschenden Trott zurückgekehrt. In der Form läuft hier alles auf ein Elfmeterschießen hinaus. Eine Viertelstunde trennt uns noch davon.
105′
23:02
Ende 1. Halbzeit Verlängerung
105′
23:00
Offizielle Nachspielzeit (Minuten): 1
104′
23:00
Für einen Wolfsburger Torabschluss sorgt Tiago Tomás, verzieht mit dem rechten Fuß allerdings deutlich. So können die Gäste nicht an die Schlussphase der regulären Spielzeit anknüpfen, als das Tor wirklich in der Luft lag.
103′
22:59
Luca Netz zieht die linke Fußspitze zu sich. Das ist ein untrügliches Zeichen für einen Krampf. Der U21-Nationalspieler regelt das selbst und wird weiter mitmischen.
101′
22:57
Links in der Box legt Alassane Pléa zu Robin Hack ab, der sofort mit dem rechten Fuß schießt. Moritz Jenz wirft sich dazwischen und blockt ab.
99′
22:55
Im Zweikampf mit Aster Vranckx bekommt Robin Hack dessen Hand ins Gesicht, geht zu Boden und bleibt liegen. Bastian Dankert sieht keine Notwendigkeit, die Partie zu unterbrechen. Und das bestätigt sich trotz der Pfiffe des Publikums nach einiger Zeit, denn Hack steht schließlich wieder auf.
97′
22:52
Einwechslung bei Bor. Mönchengladbach: Marvin Friedrich
97′
22:52
Auswechslung bei Bor. Mönchengladbach: Nico Elvedi
97′
22:52
Einwechslung bei Bor. Mönchengladbach: Florian Neuhaus
97′
22:51
Auswechslung bei Bor. Mönchengladbach: Franck Honorat
94′
22:50
Nun sind die Hausherren in der Position, eher über Umschaltsituationen zu kommen. So erarbeitet sich die Borussia eine Ecke. Die segelt von rechts herein und wird von Koen Casteels abgefangen.
93′
22:49
Wolfsburg zeigt sich jetzt weiter mehr um den Ball bemüht. Zumindest die Kontrolle haben die Niedersachsen damit. Und wenn die Wölfe weiter den Weg in die Box finden wie zuletzt, dann könnte das etwas werden.
91′
22:45
Anpfiff 1. Halbzeit Verlängerung
90′
22:44
Zwischenfazit:
Noch immer fehlen uns die Tore zwischen Borussia Mönchengladbach und dem VfL Wolfsburg. Über weite Strecken hatte sich die ereignisarme Partie dieses Ergebnis verdient. Zwar boten die Hausherren das etwas zielstrebigere Bemühen, doch in den Schlussminuten verzeichneten die Gäste die zwei klar besten Torchancen dieser Partie. Die blieben ungenutzt, weshalb es nun eine Verlängerung gibt.
90′
22:43
Fazit:
Die sensationelle DFB-Pokal-Reise des FC Homburg endet nach einer 1:4-Niederlage gegen den FC St. Pauli. Der Tabellenführer der 2. Bundesliga war von Beginn an die spielbestimmende Mannschaft. Die starke Defensive der Hausherren verhinderte aber vor allem in der Anfangsphase klare Torchancen für den Favoriten. So fiel die Führung für den FC St. Pauli durch Hauke Wahl in der 24. Minute nach einem Eckball. Von Homburg war in der Offensive kaum etwas zu sehen. Doch Markus Mendler (28.) erzielte nach einem Pauli-Freistoß im eigenen Strafraum den Ausgleich, nachdem Torhüter Sascha Burchert einen Rückpass aufgrund eines Platzfehlers nicht kontrollieren konnte. So ging es mit Gleichstand in die Halbzeitpause. Nach dem Seitenwechsel ergab sich zunächst das gleiche Bild. Das gedulgige Spiel der Gäste zahlte sich jedoch aus: Elias Saad (64.), Marcel Hartel (69.) und Johannes Eggestein (73.) machten den Einzug in das Viertelfinale perfekt.
90′
22:41
Was ist denn plötzlich mit den Wolfsburgern los, die tauchen schon wieder im Strafraum auf. Joakim Mæhle spielt kurz quer auf Jonas Wind. Dessen Rechtsschuss aus etwa zehn Metern streicht haarscharf am linken Pfosten vorbei. Auch das ist eine absolute Großchance.
90′
22:39
Offizielle Nachspielzeit (Minuten): 3
90′
22:39
In der Schlussminute eröffnet sich Jonas Wind die Großchance zum Siegtreffer. Aster Vranckx flankt von der rechten Seite. Auf Höhe des zweiten Pfostens holt sich der Däne den Kopfball, setzt den gegen den Lauf von Moritz Nicolas. Gladbachs Keeper reagiert prächtig, streckt sich erfolgreich und pariert mit einer Hand. Das ist die mit Abstand beste Torszene der gesamten Partie.
87′
22:37
Jetzt lauern die Wölfe doch in der Tat doch noch auf den entscheidenden Moment, um hier der Verlängerung zu entgehen. Ein entschlossenes Nachsetzen bleibt aber wenig überraschend aus. Wir bewegen uns überwiegend im gleichen Trott.
86′
22:35
Wenig später stürmt Tiago Tomás rechts in die Box und schießt mit dem rechten Fuß präzise ins lange Eck. Der Ball zappelt tatsächlich im Tor, doch Anerkennung findet der Treffer nicht, denn der Portugiese ist aus Abseitsposition gestartet.
88′
22:34
Gelbe Karte für Elias Saad (FC St. Pauli)
Elias Saad unterbindet mit einem Foulspiel einen Homburger Angriff. Er sieht die Gelbe Karte.
85′
22:33
Einen langen Ball von Maximilian Arnold nimmt Ridle Baku ganz sauber an, bekommt die Kugel dann aber nicht schnell genug unter Kontrolle, womit der Abschluss ausbleibt.
83′
22:32
Beide Mannschaften haben offenbar nichts dagegen, bei diesem miesen Wetter Überstunden zu leisten. Da müssen die Zuschauer dann mit durch.
86′
22:32
Gelbe Karte für Fabian Eisele (FC 08 Homburg)
Fabian Eisele tritt Philipp Treu in die Hacken. Dafür muss er sich den gelben Karton abholen.
85′
22:31
Einwechslung bei FC St. Pauli: Carlo Boukhalfa
85′
22:31
Auswechslung bei FC St. Pauli: Jackson Irvine
84′
22:31
Manolis Saliakas spielt den Ball auf Oladapo Afolayan auf dem rechten Flügel. Die kraftvolle Flanke fliegt jedoch einmal quer durch den gegnerischen Strafrau. Homburg entschärft die Situation.
83′
22:29
Einwechslung bei FC 08 Homburg: David Hummel
81′
22:29
Einwechslung bei Bor. Mönchengladbach: Robin Hack
81′
22:29
Auswechslung bei Bor. Mönchengladbach: Christoph Kramer
83′
22:28
Auswechslung bei FC 08 Homburg: Phil Harres
81′
22:28
Einwechslung bei Bor. Mönchengladbach: Manu Koné
81′
22:28
Auswechslung bei Bor. Mönchengladbach: Rocco Reitz
80′
22:28
Einwechslung bei FC St. Pauli: Maurides
80′
22:28
In dieser Phase sammeln die Borussen wieder verstärkt Ballbesitz und zeigen das größere Interesse an einem Sieg innerhalb der regulären 90 Minuten. Christoph Kramer schießt aus etwa 18 Metern, verzieht seinen Rechtsschuss aber deutlich.
80′
22:28
Auswechslung bei FC St. Pauli: Johannes Eggestein
79′
22:27
Der FC St. Pauli hat das Spiel fest im Griff. Homburg kommt weiterhin nicht aus der eigenen Hälfte heraus.
78′
22:26
Den Gästen hilft auch ihre insgesamt vierte Ecke nicht weiter. Wenn es unter diesen Voraussetzungen über Standards nicht klappt, dann läuft es wohl mindestens auf eine Verlängerung hinaus. Die Niedersachsen bleiben extrem diszipliniert.
77′
22:25
Einwechslung bei FC 08 Homburg: Fabian Eisele
77′
22:25
Auswechslung bei FC 08 Homburg: Maximilian Jansen
77′
22:24
Einwechslung bei FC 08 Homburg: Ivan Knežević
77′
22:24
Auswechslung bei FC 08 Homburg: Philipp Hoffmann
76′
22:24
An der Strafraumgrenze bemüht sich Rocco Reitz um den Ball, bekommt es dort mit drei Gegenspielern zu tun. Cédric Zesiger geht am intensivsten zu Werke. Reitz kommt zu Fall, der Pfiff aber bleibt aus.
77′
22:24
Einwechslung bei FC 08 Homburg: Dominic Schmidt
77′
22:24
Auswechslung bei FC 08 Homburg: Max Dombrowka
73′
22:23
Die Wölfe fangen mit ihrem größeren Ballbesitz seit der Pause nach wie vor gar nichts an. Da gibt es keinerlei Ideen, es geht wohl nur um Kontrolle und das Warten auf einen Fehler des Gegners.
71′
22:21
Nach wie vor deuten die Hausherren einen Hauch mehr Zielstrebigkeit an. Jetzt gelangen die Fohlen über rechts in den Sechzehner. Links in der Box versucht es Christoph Kramer aus spitzem Winkel mit einem Heber, den Koen Casteels locker abfängt.
73′
22:19
Tooor für FC St. Pauli, 1:4 durch Johannes Eggestein
Der FC St. Pauli macht den Sack zu! Nach einem Fehlpass im Aufbauspiel der Homburger fällt Johannes Eggestein 18 Meter vor dem Tor der Ball vor der Füße. Er zieht sofort in den Strafraum ein bringt den Ball in der linken Torecke unter.
70′
22:18
20 Minuten sind noch auf der Uhr. Reicht das für den Spitzenreiter der Regionalliga West, um doch nochmal ins Spiel zurückzukommen?
68′
22:17
Der letzte und bislang einzige Torschuss im zweiten Durchgang liegt fast 20 Minuten zurück. Das sagt alles über den Unterhaltungswert dieser Partie aus. Das ist eine ziemlich fade Angelegenheit.
65′
22:15
Es fehlt beiden Mannschaften insbesondere auch an Risikobereitschaft. Keiner möchte zu viel wagen und irgendwie ins offene Messer laufen. Fakt ist aber auch, dass hier ein Fehler für die Entscheidung sorgen wird. Und den gilt es, aktiv zu provozieren. Aber natürlich besteht auch die Möglichkeit, dass kein Fehler passiert und wir ein Elfmeterschießen erleben. Der Weg bis dorthin wäre unter den aktuellen Voraussetzungen ein weiter und vor allem zäher.
68′
22:14
Tooor für FC St. Pauli, 1:3 durch Marcel Hartel
Ist das die Entscheidung? Von der linken Seite zieht Elias Saad nach innen und spitzelt den Ball auf Marcel Hartel. Der hält aus halbrechter Position von der Strafraumgrenze einfach mal drauf und setzt das Leder perfekt in den linken Torwinkel.
65′
22:14
Im Gegensatz zur 1. und 2. Pokalrunde gibt es aber dem Achtelfinale auch im DFB-Pokal den Videobeweis. Der Treffer wird daher kurz auf ein Abseitsstellung überprüft. Die liegt aber nicht vor - das Tor zählt.
63′
22:11
Nach einer Balleroberung von Rocco Reitz bekommen die Gladbacher Tempo rein. Von der rechten Seite passt Franck Honorat flach in die Box, kommt aber nicht zu Alassane Pléa durch, der sich zudem ein Offensivfoul gegen Moritz Jenz erlaubt.
64′
22:10
Tooor für FC St. Pauli, 1:2 durch Elias Saad
Da zappelt der Ball im Netz! Aus halbrechter Position flankt Eric Smith den Ball scharf in den Strafraum. Drei Pauli-Spieler stehen plötzlich frei vor Tom Kretzschmar. Elias Saad schnappt sich das Leder und netzt nach einer schnellen Körpertäuschung aus fünf Metern ins leere Tor ein.
62′
22:09
Einen schönen Flugball nimmt Oladapo Afolayan auf der rechten Seite auf. Seine Flanke wird aber sofort aus der Box geklärt.
61′
22:09
Tomáš Čvančara, der gerade erst nach muskulären Problemen zurückgekehrt ist, muss offenbar angeschlagen vom Platz. Von einer neuerlichen Verletzung wollen wir mal nicht reden, der Tscheche geht schließlich auch aus eigener Kraft den langen Weg um den Platz zur Bank.
60′
22:07
Einwechslung bei Bor. Mönchengladbach: Nathan N'Goumou
60′
22:07
Einwechslung bei FC St. Pauli: Oladapo Afolayan
60′
22:07
Auswechslung bei Bor. Mönchengladbach: Tomáš Čvančara
59′
22:07
Somit können wir uns der offiziellen Zuschauerzahl widmen, die gerade verkündet wird. 39.827 Menschen haben heute den Weg in den Borussia-Park gefunden.
60′
22:07
Auswechslung bei FC St. Pauli: Connor Metcalfe
57′
22:05
Nach dem vielversprechenden Wiederbeginn verflacht die Partie derzeit. Die Wölfe sind momentan recht häufig am Ball, fangen mit dem Spielgerät aber nicht viel an.
55′
22:04
Aus der gegnerischen Hälfte spielt Aster Vranckx über locker 60 Meter den Rückpass. Der führt zu einer Ecke für den Gegner. Doch ein Schrei des Belgiers und ein offenbar leichter Kontakt von Rocco Reitz hat einen Freistoßpfiff für Wolfsburg zur Folge.
57′
22:04
Einwechslung bei FC 08 Homburg: Angelos Stavridis
57′
22:03
Auswechslung bei FC 08 Homburg: Markus Mendler
54′
22:03
Es geht weiter wie im ersten Durchgang. Die Gäste haben deutlich mehr Spielanteile. Hinter der Mittellinie wird es jedoch schwierig. Der FC Homburg verteiditgt kompakt mit der gesamten Mannschaft. Für St. Pauli ist es auch ein Geduldsspiel.
52′
22:01
Jetzt bietet sich der Fohlenelf mal etwas Platz zum Umschalten. Über rechts stürmt Tomáš Čvančara in den Strafraum, versucht den Flachpass in die Mitte. Den aber fängt Maxence Lacroix ab, klärt zur Ecke, die in der Folge nichts einbringt.
51′
21:58
Johannes Eggestein bringt den Ball von der Grundlinie flach vor das Tor. Bevor Jackson Irvine und Marcel Hartel aber an die Kugel kommen, hat Tom Kretzschmar das Spielgerät bereits unter sich begraben.
49′
21:58
Eine Gladbacher Ecke von der rechten Seite kommt flach in den Sechzehner. Julian Weigl schießt direkt mit dem rechten Fuß. Dann greift der im Abseits stehende Alassane Pléa ein, wird ebenfalls abgeblockt. Die Kugel springt im Torraum zu Fabio Chiarodia, der das ganze Tor offen vor sich hat, es aus etwa drei Metern aber fertigbringt, über die Kiste zu schießen. Zu seinem Glück ertönt dann der Abseitspfiff.
50′
21:57
Der FC St. Pauli setzt sich am gegnerischen Strafraum fest. Zum Abschluss kommen die Hamburger aber nicht. Immer wieder ist ein Bein der Hausherren dazwischen.
48′
21:56
Einen Doppelpass mit Luca Netz veredelt Alassane Pléa mit einem Außenrist-Ball. So kann Netz auf links in den Sechzehner marschieren, kommt mit seinem Pass zur Mitte dann aber nicht an Moritz Jenz vorbei.
46′
21:53
Einwechslung bei FC St. Pauli: Manolis Saliakas
46′
21:53
Auswechslung bei FC St. Pauli: Lars Ritzka
46′
21:53
Einwechslung bei FC St. Pauli: Elias Saad
46′
21:53
Auswechslung bei FC St. Pauli: Etienne Amenyido
46′
21:52
Die Mannschaften sind zurück auf dem Rasen. Bei den Gästen sind zwei neue Gesichter zu sehen. Das Heimteam bleibt unverändert.
46′
21:52
Ohne weitere personelle Veränderungen schicken beide Trainer ihre Mannschaften in den zweiten Spielabschnitt.
46′
21:52
Anpfiff 2. Halbzeit
46′
21:50
Anpfiff 2. Halbzeit
45′
21:42
Halbzeitfazit:
Nach den ersten 45 Minuten steht es zwischen dem FC Homburg und dem FC St. Pauli 1:1. Der Zweitligist hat von Beginn an deutlich mehr Ballbesitz. Nennenswerte Torchancen können die Hausherren aber weitgehend verhindern. So brauchte es für die Führung der Gäste einen Standard. Einen Eckball von der linken Seite verlängerte Eric Smith auf Hauke Wahl (24.), der zum 1:0 vollendete. Nur vier Minuten später brachte der FC St. Pauli den "Pokalschreck" selbst zurück ins Spiel. Einen Freistoß spielte Karol Mets im eigenen Strafraum auf Sascha Burchert zurück, der den Ball wegen eines Platzfehlers nicht unter Kontrolle brachte. Markus Mendler (28.) war zur Stelle und erzielte den Ausgleich. Damit wird es im zweiten Durchgang in jedem Fall noch einmal richtig spannend. Wer zieht in die nächste Runde ein?
45′
21:38
Halbzeitfazit:
Noch sind keine Tore gefallen im Pokalspiel zwischen Borussia Mönchengladbach und dem VfL Wolfsburg. Insgesamt geht dieses Remis bis hierhin durchaus in Ordnung. Auch wenn es mittlerweile Ballbesitzvorteile für die Hausherren gibt, und deren Passqualität höher ist, so handelt es sich darüber hinaus doch um eine ziemlich ausgeglichene Partie. Die Gäste tragen aktiv ihren Teil dazu bei. 4:4 Torschüsse und ausgeglichene Zweikampfwerte bestätigen die Eindrücke. Zudem sorgten beide Mannschaften für gleichermaßen wenig Torgefahr, doch immerhin gab es die schon. In dieser Hinsicht darf sich nach dem Seitenwechsel im Borussia-Park aber sehr gern mehr tun.
45′
21:35
Einen Schussversuch gibt es noch. Das Ding von Yannick Gerhardt ist nicht wirklich der Rede wert. Offiziell gibt das einen Torschuss für die Wölfe. Moritz Nicolas wird dadurch aber nicht ernsthaft herausgefordert.
45′
21:34
Nahe der Mittellinie unterbaut Alassane Pléa den zum Kopfball hochsteigenden Maxence Lacroix und bekommt das als Foul abgepfiffen. Diese Szenen behindern weiter den Spielfluss.
45′
21:33
Offizielle Nachspielzeit (Minuten): 2
44′
21:33
Patrick Weihrauch schickt mit einem starken Pass auf der rechten Außenbahn Philipp Hoffmann auf die Reise. Seine flache Hereingabe klärt St. Pauli aber am ersten Pfosten ins Toraus.
45′
21:32
Mit Pléa und Vranckx auf dem Platz wird der Spielbetrieb fortgesetzt. Die fünf Nachspielminuten laufen. Aktuell tut sich allerdings nicht viel.
45′
21:31
Offizielle Nachspielzeit (Minuten): 5
44′
21:31
Unglücklich rasseln Alassane Pléa und Aster Vranckx gegeneinander, haben da nur Augen für den Ball. Erstgenannter bleibt zumindest auf den Beinen und wird wohl weiterspielen können. Doch der ohnehin schon angeschlagene Wolfsburger liegt auf dem Rasen und benötigt medizinische Betreuung.
42′
21:30
Gelbe Karte für Lars Ritzka (FC St. Pauli)
Nach einem Eckball gewinnt Homburg den Ball. Markus Mendler will schnell umschalten. Mit einer Grätsche wird er aber von Lars Ritzka von den Beinen geholt. Die Gelbe Karte hat er sich mehr als verdient.
40′
21:30
Fünf Minuten sind noch auf der Uhr. Gibt es vor der Pause nochmal eine Torchance?
39′
21:29
Das Spiel hat bisher nur wenige nennenswerte Torchancen zu bieten. Gefährlich wird es vor allem bei Standards. Die beiden Tore fielen ebenfalls nach einem ruhenden Ball.
36′
21:27
Ein Schuss von Etienne Amenyido wird von Michael Heilig abgeblockt. Vom Homburger springt der Ball an die Hand von Amenyido. Der Angriff wird vom Referee unterbrochen.
41′
21:26
Gelbe Karte für Yannick Gerhardt (VfL Wolfsburg)
Nico Elvedi holt sich den Ball von Tiago Tomás und gerät dann an Yannick Gerhardt. Als die Kugel schon wieder weg ist, steigt der Wolfsburger dem Gladbacher auf den rechten Fuß und fängt sich dafür Gelb ein.
39′
21:26
Bei Aster Vranckx ist der Stutzen und das Tape unten am linken Sprunggelenk innen mit etwas Blut getränkt. Der Belgier beißt trotz der Schmerzen auf die Zähne und spielt erst einmal weiter.
37′
21:24
Aus der zweiten Reihe versucht Joe Scally sein Glück, setzt seinen Rechtsschuss aus halbrechter Position aber deutlich links am Tor vorbei.
34′
21:24
Insgesamt haben die Gäste das Spiel wieder vollständig in der Hand. Im letzten Spieldrittel fehlt es den Hamburgern jedoch an Durchschlagskraft. Gefährliche Abschlüsse gibt es kaum.
35′
21:23
Beim Blick auf die Daten offenbart sich, dass Julian Weigl gerade neun Ballaktionen zu Buche stehen hat. Für einen zentralen Mittelfeldakteur ist das verheerend wenig. Das Spiel läuft quasi am Ex-Nationalspieler vorbei. Da reißt es die 100-prozentige Passquote auch nicht wirklich raus.
31′
21:23
Mit einem langen Ball wird Phil Harres in Richtung St. Pauli Tor geschickt. Der Stürmer wäre frei durch, doch Sascha Burchert ist wachsam. 30 Meter vor dem Tor schlägt der Torwart den Ball raus aus der Gefahrenzone.
29′
21:20
Eine bittere Aktion für den FC St. Pauli. So bringen die Gäste den Pokalschreck selbst zurück ins Spiel. Angedeutet hatte sich der Treffer nicht.
33′
21:19
Leicht nach rechts versetzt an der Strafraumgrenze nimmt Ridle Baku einen zu kurz abgewehrten Ball volley mit dem linken Fuß. Der Schuss kommt nicht durch. Ohnehin ertönt dann der Abseitspfiff, der in der Entstehung dieser Szene Tiago Tomás betrifft.
31′
21:16
Gelbe Karte für Maximilian Arnold (VfL Wolfsburg)
Maximilian Arnold packt gegen Rocco Reitz die Beinschere aus, trifft zwar zunächst den Ball, räumt dann aber auch den Gegenspieler ab. Dem Unparteiischen ist dieser Einsatz zu heftig, Bastian Dankert zückt erstmals die Gelbe Karte.
29′
21:16
Auch diese nun folgende Standardsituation führt Honorat aus. Nach dessen Hereingabe wird es kurz unübersichtlich, es wird ein Wolfsburger Handspiel moniert und am Torraum streckt sich Rocco Reitz vergeblich nach dem Ball, den sich Koen Casteels schnappt. Elfmeterwürdig ist hier nichts.
28′
21:16
Tooor für FC 08 Homburg, 1:1 durch Markus Mendler
Was war das denn?! Einen Freistoß spielt Karol Mets im eigenen Strafraum zurück auf Sascha Burchert. Aufgrund eines Platzfehler rutscht dem Torhüter der Ball durch. Blitzschnell ist Markus Mendler zur Stelle und bringt das Leder aus nur einem Meter im Tor unter.
27′
21:15
Gelbe Karte für Eric Smith (FC St. Pauli)
Für ein Foulspiel an Philipp Hoffmann sieht Eric Smith die erste Gelbe Karte der Begegnung.
25′
21:15
Wie reagiert der FC Homburg auf den Rückstand? Bisher ging es eher selten nach vorne. Nun muss die Elf von Danny Schwarz etwas mutiger werden.
28′
21:15
Franck Honorat tritt eine Ecke von der rechten Seite, findet den Schädel von Tomáš Čvančara. Dessen Kopfball wird abgefälscht und führt zu einem weiteren Eckstoß.
26′
21:13
Allmählich kristallisieren sich Ballbesitzvorteile für die Fohlenelf heraus. Allerdings machen die Gastgeber noch viel zu wenig daraus. Da fehlt es insbesondere an Tempo und letztlich auch an Ideen. So wirken die Wölfe sogar eine Spur zielstrebiger.
24′
21:11
Ridle Baku geht auf die rechte Seite, übernimmt dort für Joakim Mæhle, der auf dem linken Flügel fortan an die Position des verletzen Rogério bekleiden wird.
24′
21:11
Tooor für FC St. Pauli, 0:1 durch Hauke Wahl
Drin ist das Ding! Einen Eckball von der linken Seite verlängert Eric Smith auf den zweiten Pfosten. Dort reagiert Hauke Wahl schnneller als zwei Gegenspieler und drückt den Ball aus drei Metern über die Linie.
21′
21:10
Eine Flanke von Marcel Hartel klärt Michael Heilig vor Jackson Irvine zur Ecke. Gefährlich wird es nach dem Eckstoß nicht, weil Schiedsrichter Martin Petersen ein Offensivfoul von Irvine gesehen hat.
18′
21:10
Die Elf von Danny Schwarz muss viel Laufbereitschaft investieren. Der Gast aus Hamburg hat mittlerweile mehr als 70 % Ballbesitz. Dem Viertligisten gelingt es bisher aber klare Torchancen zu verhindern.
23′
21:09
Einwechslung bei VfL Wolfsburg: Ridle Baku
23′
21:08
Auswechslung bei VfL Wolfsburg: Rogério
22′
21:08
Rogério bekommt eine Bandage am linken Oberschenkel, wird so aber nicht weiterspielen können. Die Niedersachsen bereiten einen frühen Wechsel vor.
21′
21:07
Nach der ersten Gladbacher Ecke, die nichts einbringt, geht Wolfsburgs Rogério am eigenen Sechzehner zu Boden und bittet um medizinische Betreuung. Das schaut nach muskulären Problemen aus.
18′
21:06
Wolfsburg kombiniert sich an den Strafraum heran. Joakim Mæhle bekommt in der Box den Ball, darf sich noch drehen und schießt mit dem rechten Fuß einen guten Meter rechts an der Kiste vorbei.
15′
21:05
Nach einem Foulspiel von Laurin von Piechowski an Etienne Amenyido bekommt der FC St. Pauli einen Freistoß aus 25 Metern in zentraler Position. Eric Smith setzt den Standard aber ein gutes Stück über das Gehäuse.
16′
21:04
Nach wie vor läuft die Sache ziemlich ausgeglichen ab. Bei je einer guten Torannäherung ist der Ballbesitz gleich verteilt. Die Passquote liegt beiderseits bei 80 Prozent.
12′
21:03
Plötzlich landet der Ball im Strafraum bei Marcel Hartel in zentraler Position. Der Kopfball ist jedoch zu unplatziert. Tom Kretzschmar packt mit beiden Händen sicher zu.
14′
21:00
Nun wird der Spielbetrieb wieder aufgenommen. Und kurz darauf kehrt auch Tiago Tomás auf den Rasen zurück, macht dabei einen recht agilen Eindruck.
10′
21:00
Auf der linken Seite tankt sich Johannes Eggestein bis zur Grundlinie durch. Die harte flache Hereingabe begräbt Torhüter Tom Kretzschmar aber am ersten Pfosten unter sich.
13′
20:59
Im Kampf um den Ball bekommt Tiago Tomás unglücklich das Knie von Julian Weigl unten in den Rücken und geht mit Schmerzen zu Boden. Kurz darauf wird die Partie unterbrochen, um eine Behandlung mit Eisspray zu ermöglichen.
9′
20:59
Das war wichtig: Einen gefährlichen Pass in die Schnittstelle fängt Laurin von Piechowski kurz hinter der Strfarumgrenze ab. Etienne Amenyido hätte freie Bahn gehabt.
12′
20:58
Jetzt dürften beide Mannschaften wissen, wo das gegnerische Tor steht. Dem Spiel sollte das doch guttun. Die etwa 40.000 Zuschauer auf den Rängen versuchen, ihren Teil beizutragen.
7′
20:57
Homburg steht tief in der eigenen Hälfte. Nach Ballgewinn sucht der Underdog dennoch mutig den Weg nach vorne. Die entscheidenden Zweikämpfe gewinnen aber die Gäste.
10′
20:56
Nach einer Freistoßhereingabe von Maximilian Arnold von der linken Seite bekommen das die Fohlen nicht abschließend geklärt. So kommt Aster Vranckx halbrechts in der Box frei zum Rechtsschuss. Den flachen Ball hält Moritz Nicolas sicher.
5′
20:54
Auf der rechten Außenbahn wird Philipp Hoffmann aussichtsreich in Richtung Grundlinie geschickt. Bevor es gefährlich wird, ertönt allerdings ein Pfiff. Der Homburger stand im Abseits.
7′
20:53
Dann greifen die Hausherren über rechts an. Dort ist Joe Scally unterwegs, bringt eine Flanke an. Die wird abgefälscht und landet eher ungeplant bei Christoph Kramer, der aber nicht lange fackelt und aus etwa 21 Metern mit dem rechten Fuß schießt. Der Ball streicht knapp am rechten Pfosten vorbei.
5′
20:52
Insgesamt bleibt es bei Stückwerk. Somit sind wir von Torannäherungen nach wie vor sehr weit entfernt. Das Bemühen um den Ball lässt sich beiderseits erkennen. Das zumindest ist ein positives Zeichen.
4′
20:52
Lars Ritzka versucht auf der linken Seite in den Sechzehner einzuziehen. Er bleibt am Gegenspieler hängen, aber holt immerhin eine Ecke heraus. Die fällige Hereingabe wird jedoch nicht gefährlich.
3′
20:50
In den ersten Spielminuten gehört der Ballbesitz den Gästen. Die Hausherren ziehen sich kompakt in die eigene Hälfte zurück. So läuft die Kugel vorerst ruhig durch die Reihen von St. Pauli.
3′
20:49
Viel zu sehen gibt es bislang allerdings nicht. Beide Mannschaften tasten sich mehr schlecht als recht ins Spiel, zeigen wenig fußballerisch Erhellendes.
1′
20:48
Bei nebligen zwei Grad und leichtem Nieselregen herrschen wenig angenehme Bedingungen in Mönchengladbach. Zudem wird im Gästeblock gezündelt, was für zusätzliche Rauchentwicklung sorgt. Noch gibt es genügend Durchblick.
1′
20:48
Der Ball rollt in Homburg! Gewinnt der Favorit oder sorgt der Außenseiter für die nächste dicke Überraschung?
20:40
Am Spielfeldrand ist noch etwas Schnee zu sehen, doch der Rasen ist frei. Seit Tagen arbeitete der Club aus dem Saarland daran, den Rasen im altehrwürdigen Waldstadion bei den frostigen Temperaturen bespielbar zu halten - denn eine Rasenheizung gibt es nicht. Stattdessen wurde auf Schutzplanen zurückgegriffen, die normalerweise auf Spargelfeldern zum Einsatz kommen.
20:38
Erst im November fand die letzte Auseinandersetzung beider Klubs statt. Die Borussia feierte einen klaren 4:0-Heimsieg und ist inzwischen acht Partien ungeschlagen (vier Siege). Die letzten Wolfsburger Erfolge gab es 2019 – sowohl daheim im Dezember ein 2:1, als auch auswärts im Februar ein 3:0. Das einzige Pokalspiel zwischen beiden Vereinen war ausgerechnet das Endspiel 1995. Gladbach behielt gegen den damaligen Zweitligisten mit 3:0 die Oberhand.
20:29
Bei den Wölfen nahmen die Misserfolge zuletzt etwas Überhand. Vor allem auswärts haben die Niedersachsen kaum etwas bewegt, da steht man bei sechs Pleiten in Folge. Der letzte Erfolg in der Fremde geht auf Ende August und ein 2:1 in Köln zurück. Auf Reisen erledigten die Wolfsburger immerhin auch ihre Auftaktaufgabe im Pokal, siegten bei Makkabi Berlin mit 6:0. In der zweiten Runde kegelte man daheim RB Leipzig mit 1:0 aus dem Wettbewerb.
20:28
Der Weg ins Achtelfinale führte den FC Homburg über Siege sensationelle Siege gegen den SV Darmstadt 98 (3:0) und die SpVgg Greuther Fürth (2:1). St. Pauli siegte in der ersten Runde souverän mit 5:0 gegen Atlas Delmenhorst. Im Zweitliga-Duell gegen den FC Schalke 04 (2:1) fiel die Entscheidung erst in der Verlängerung.
20:22
Mit Blick auf die Bundesligatabelle erwartet uns das Aufeinandertreffen zweier Nachbarn, der Zehnte hat den Elften zu Gast. Da beide Teams auch noch punktgleich sind, ließe sich auf viel Augenhöhe schließen. Allerdings könnte der Heimvorteil den Ausschlag geben. Gladbach ist zu Hause seit fünf Pflichtspielen ungeschlagen, gewann die letzten vier allesamt. Die letzte Niederlage im Borussia-Park setzte es Mitte September gegen Leipzig (0:1). Zur derzeitigen Heimserie gehört auch das 3:1 in der zweiten Pokalrunde gegen Heidenheim. Zuvor hatten sich die Fohlen gegen den Oberligisten Bersenbrück keine Blöße gegeben (7:0).
20:20
Die Gäste aus Hamburg spielten zuletzt ebenfalls remis. Nach 2:0-Führung trennte sich das Team von Fabian Hürzeler im Derby mit 2:2 vom Hamburger SV. Drei Veränderungen nimmt der Trainer vor. Ersatztorhüter Sascha Burchert steht wie in den beiden vorherigen Runden zwischen den Pfosten. Stammkeeper Nikola Vasilj nimmt auf der Bank Platz. Zudem werden Manolis Saliakas und Elias Saad (beide Bank) durch Lars Ritzka und Etienne Amenyido ersetzt.
20:15
Von den sechs im Wettbewerb verblieben Bundesligisten, treffen im Achtelfinale vier direkt aufeinander. Es steht also bereits fest, dass das deutsche Fußball-Oberhaus in der Runde der letzten Acht maximal noch mit vier Mannschaften vertreten sein wird. Für Außenseiter eröffnen sich somit gute Chancen, im Wettbewerb weit vorzudringen, es vielleicht sogar ins Finale zu schaffen. Doch auch die übrigen Top-Klubs wittern die große Gelegenheit. Der Weg zum Pokalsieg scheint weit weniger steinig als sonst üblich. Das sollte den Profis bewusst sein – auch in diesem Duell zweier ehemaliger Titelgewinner. Die Borussia gewann den Pokal 1960, 1973 und 1995, die Wölfe waren 2015 siegreich.
20:07
Im Vergleich zum 2:1-Heimsieg gegen Hoffenheim nimmt Gerardo Seoane vier Wechsel vor. Anstelle von Marvin Friedrich, Florian Neuhaus, Manu Koné und Nathan N'Goumou (alle Bank) rücken Fabio Chiarodia, Julian Weigl (zurück nach Zerrung), Christoph Kramer und Tomáš Čvančara (zurück nach muskulären Problemen) in die Gladbacher Startelf. Ebenfalls vier Veränderungen gibt es aufseiten der Gäste nach der 1:3-Niederlage am Samstag in Bochum. Ridle Baku, Lovro Majer, Mattias Svanberg und Vaclav Černý müssen mit einem Platz auf der Bank vorliebnehmen. Dafür beordert Niko Kovač heute Joakim Mæhle, Maximilian Arnold (zurück nach Rückenproblemen), Yannick Gerhardt und Tiago Tomás in die Wolfsburger Anfangsformation.
20:05
"Man spürt überall die Vorfreude. Der Klub hat jahrzehntelang darauf hingefiebert, wieder mal so ein Ereignis zu haben", sagte Danny Schwarz im Vorfeld. Am Wochenende trennte sich seine Mannschaft vom Aufstiegskonkurrenten 1899 Hoffenheim II mit 1:1. Im Vergleich dazu verändert er seine Startaufstellung auf einer Position. Mittelfeldspieler Lukas Quirin weicht für Abwehrspieler Laurin von Piechowski.
90′
20:03
Fazit:
Fortuna Düsseldorf schlägt den 1. FC Magdeburg im Zweitliga-Duell nach zwei späten Toren mit 2:1 und steht damit im Pokal-Viertelfinale! Die Rheinländer entreißen dem FCM dank eines Doppelpacks von Joker Niemiec (87./90 + 2) das Ticket für die nächste Runde und entscheiden gewinnen das umkämpfte Duell der beiden Zweitligistn am Ende dank einer Willensleistung. Dem FCM gehörte zunächst der erste Durchgang, in dem Atik in der 15. Minute das 1:0 durch eine Flanke machte, die zum Torschuss wurde und glücklich ins Tor segelte. Im zweiten Durchgang steigerten sich daraufhin aber die Düsseldorfer und erspielten sich mehr Chancen als noch im zuvor sehr harmlosen ersten Durchgang. Die Magdeburger konnten ihre Führung bis kurz vor Schluss noch dank ihrer Abwehr verteidigen, wurden vom 1:1-Ausgleich der Fortuna dann aber kalt erwischt und geschockt. Die Gäste witterten hingegen ihre Chance auf mehr und drehten die Partie sogar noch vor der Verlängerung dank Matchwinner Niemiec.
90′
19:57
Fazit:
Völlig verdient besiegt der 1. FC Kaiserslautern den 1. FC Nürnberg und steht im Viertelfinale des DFB-Pokals! Nachdem der erste Durchgang chancenarm war, hatten beide Teams im zweiten Durchgang ein etwas offeneres Visier. Ab der 65. Minute übernahm der FCK aber die volle Kontrolle und erspielte sich Chance um Chance. Nach dem Doppelschlag blieb das Heimteam die bessere Mannschaft und hatte zahlreiche Möglichkeiten, das Ergebnis noch höher ausfallen zu lassen. Der FCN muss sich in allen belangen steigern, um auch in der Liga weiter mithalten zu können!
90′
19:56
Nochmal ein langer Ball vom FCM! Arslan stoppt ab und lupft den Ball von rechts hoch in den Sechzehner. Die Hereingabe ist aber zu ungenau und verendet bei Niemiec!
90′
19:55
Jetzt läuft Magdeburg die Zeit davon! Bockhorn will auf rechts nochmal eine Chance einleiten, läuft aber de Wijs in die Hacken. Stürmerfoul und wichtige Sekunden für Fortuna!
90′
19:53
Nach einem langen Ball von Geis kommt Gürleyen aus 18 Metern zum Schuss und feuert mit vollem Risiko den Ball aus halbrechter Position gute drei Meter über das Tor.
90′
19:52
Tooor für Fortuna Düsseldorf, 1:2 durch Jona Niemiec
Niemiec schlägt Magdeburg mit einem Doppelpack K.o.! Wow! Die Fortuna dreht die Partie mit zwei späten Toren auf 2:1. Erneut legt Jóhannesson für Niemiec vor, der sich im hohen Fünfer locker an Bell Bell vorbeidreht und den Ball links unten einschweißt!
90′
19:52
Das Stadion ist auch geschockt und verstummt fast. Fangen sich die Hausherren nochmal oder gibt es sogar noch den späten K.o. der Gäste?
90′
19:52
Die FCK-Fans feiern bereits den Sieg, wirklich viel passiert auf dem Platz nicht mehr. Immer wieder liegt ein FCK-Akteur am Boden und schindet clever Zeit. Diesmal ist es Raschl.
90′
19:51
Geis bringt eine Ecke von rechts in Richtung erster Pfosten, wo Lohkemper aber verpasst. Der Ball trudelt anschließend in Richtung Krahl, der den Ball mit aller Ruhe aufnimmt.
90′
19:50
Offizielle Nachspielzeit (Minuten): 6
90′
19:50
Magdeburg muss sogar um die Verlängerung zittern! Die Hausherren haben den späten Ausgleich noch nicht ganz verarbeitet und agieren jetzt auch zu hektisch und unruhig.
19:49
Schreibt der FC Homburg sein Pokal-Märchen weiter? Der einzig verbliebende Viertligist ist Tabellenführer in der Regionalliga West. Seit elf Pflichtspielen mit acht Siegen ist die Elf von Trainer Danny Schwarz ungeschlagen. Das Selbstvertrauen für ein Fußballwunder ist also da - dennoch bleibt der FC St. Pauli als aktueller Spitzenreiter der 2. Bundesliga natürlich der Favorit.
88′
19:49
Gelbe Karte für Jamil Siebert (Fortuna Düsseldorf)
Kurz nach dem Ausgleich holt sich Siebert für ein taktisches Vergehen den Gelben Karton ab.
90′
19:49
Offizielle Nachspielzeit (Minuten): 5
90′
19:48
Gelbe Karte für Boris Tomiak (1. FC Kaiserslautern)
Im Mittelfeld stellt sich der Defensivspieler vor den Ball und verzögert die Auführung eines Freistoßes. Dafür gibt es wegen Zeitspiels Gelb.
89′
19:48
Ache humpelt in Richtung Seitenlinie und scheint sich am Wadenmuskel verletzt zu haben. Akutell wird Zehn-gegen-Elf gespielt, wirklich ins Gewicht wird dies aber nicht fallen - das Spiel scheint entschieden.
88′
19:47
Puchacz darf zur Grundlinie spazieren und den Ball in den Rückraum zu Ache heben. Der Angreifer kommt aus acht Metern zentraler Position volley zum Abschluss, bleibt aber an Mathenia hängen, der den Ball zur Seite abprallen lassen kann.
87′
19:46
Tooor für Fortuna Düsseldorf, 1:1 durch Jona Niemiec
Fortuna schafft noch den 1:1-Ausgleich! Die Gäste kontern Magdeburg nach einem Ballverlust von Gnaka eiskalt aus und sind wieder im Spiel. Jóhannesson treibt den Ball durch das Mittelfeld und legt nach rechts für Niemiec raus. Der Joker der Fortuna zieht ab und ballert die Kugel hoch ins kurze Eck!
87′
19:46
Einwechslung bei 1. FC Kaiserslautern: Philipp Hercher
87′
19:45
Auswechslung bei 1. FC Kaiserslautern: Richmond Tachie
85′
19:45
Wir gehen so langsam in die Phase, in der Düsseldorf nur noch ein Lucky Punch helfen kann. Gibt es noch einen Hochkaräter für die Gäste?
87′
19:45
Einwechslung bei 1. FC Kaiserslautern: Kenny Redondo
85′
19:45
Einwechslung bei Fortuna Düsseldorf: Daniel Ginczek
87′
19:45
Auswechslung bei 1. FC Kaiserslautern: Marlon Ritter
85′
19:44
Auswechslung bei Fortuna Düsseldorf: Ao Tanaka
85′
19:44
Einwechslung bei Fortuna Düsseldorf: Jona Niemiec
85′
19:44
Gelbe Karte für Johannes Geis (1. FC Nürnberg)
Dem Sechser fehlt das Tempo und das Timing bei der Grätsche. Er streckt Ritter im Mittelfeld zu Boden.
85′
19:44
Lautern muss den Sack zumachen! Ache hat auf der rechten Seite viel, viel Platz und bedient den einlaufenden Puchacz am zweiten Pfosten. Aus kürzester Distanz scheitert der Pole an Mathenia, der mit seinem Kopf zur Ecke klärt.
85′
19:44
Auswechslung bei Fortuna Düsseldorf: Christos Tzolis
83′
19:44
Gute Chance für Tanaka! Der Japaner zieht nach Vorlage von Vermeij aus 16 Metern ab und prüft Reimann mit einem Flachschuss. Der FCM-Keeper pariert souverän.
81′
19:44
Bei den Gastgebern mischen nun Hoti und Arslan neu mit, während der bisherig Matchwinner Atik und Condé runtergehen. Fun fact: Hoti läuft mit einer kuriosen Marotte auf und hüpft zunächst dreimal auf dem linken Bein, ehe es auf das Spielfeld geht. Bringt's dem Magdeburger Glück?
84′
19:43
Einwechslung bei 1. FC Kaiserslautern: Erik Durm
84′
19:42
Auswechslung bei 1. FC Kaiserslautern: Jean Zimmer
83′
19:42
Einwechslung bei 1. FC Nürnberg: Johannes Geis
83′
19:42
Auswechslung bei 1. FC Nürnberg: Kanji Okunuki
81′
19:41
Und der Freistoß führt beinahe zur endgültigen Entscheidung! Ritter nimmt sich der Sache an und hebt den Ball wunderschön über die Mauer in Richtung oberes rechtes Eck. Der Ball klatscht aber gegen den Querbalken und springt ins Toraus. Da konnte Mathenia nur hinterherschauen!
81′
19:41
Einwechslung bei 1. FC Magdeburg: Andi Hoti
81′
19:41
Auswechslung bei 1. FC Magdeburg: Amara Condé
81′
19:41
Einwechslung bei 1. FC Magdeburg: Ahmet Arslan
81′
19:40
Auswechslung bei 1. FC Magdeburg: Barış Atik
80′
19:40
So langsam darf der 1. FC Magdeburg vorm Viertelfinale träumen! Nur noch rund zehn Minuten fehlen dem FCM zum Einzug unter die letzten Acht und rund 1,7 Millionen Euro!
80′
19:39
Gelbe Karte für Erik Wekesser (1. FC Nürnberg)
Der Eingewechselte kann das Tempo von Tachie nicht mitgehen und bringt ihn 18 Meter vor dem Tor zentraler Position zu Fall...
78′
19:39
Da fehlt nicht viel! Nach einer gefühlvollen Flanke von Engelhardt läuft Tzolis im Strafraum in Position und drückt den Ball mit der Fußspitze nur knapp links vorbei.
79′
19:39
Einwechslung bei 1. FC Nürnberg: Felix Lohkemper
79′
19:38
Auswechslung bei 1. FC Nürnberg: Taylan Duman
79′
19:38
Einwechslung bei 1. FC Nürnberg: Erik Wekesser
79′
19:38
Auswechslung bei 1. FC Nürnberg: Tim Handwerker
77′
19:37
Währenddessen nähert sich Fortuna mal wieder an! Jóhannesson setzt aus 20 Metern einen Fernschuss ab und dreht den Ball knapp am linken Pfosten vorbei. Gute Gelegenheit für Düsseldorf!
76′
19:37
Das Stadion macht sich schon mal bereit für die absolute Schlussphase und koch jetzt fast über. Die FCM-Fans liefern sich ein irres Gesangsduell und schreien sich gegenseitig immer wieder von Tribüne zu Tribüne lautstark an.
78′
19:36
Tooor für 1. FC Kaiserslautern, 2:0 durch Ragnar Ache
Doppelschlag! Ache macht einen langen Ball klasse gegen Hübner fest und dreht sich auf. Dann legt er den Ball auf Tachie heraus, der wiederum den Stoßstürmer in den Lauf bedient. Zwölf Meter vor dem Tor bleibt Ache eiskalt und schließt flach ins linke Eck ab. War das die Vorentscheidung?
74′
19:34
Der FCM kann die Schlussoffensive der Rheinländer momentan stoppen und versammelt sich mit seiner Offensive wieder weiter vorne in der gegnerischen Hälfte.
75′
19:34
Tooor für 1. FC Kaiserslautern, 1:0 durch Richmond Tachie
Kaiserslautern führt - und das ist verdient! Ritter darf einmal quer durch die gegnerische Hälfte spazieren und auf der rechten Seite Zimmer mitnehmen. Der flankt von der Außenbahn mustergültig auf den zweiten Pfosten, wo Tachie den Ball aus acht Metern mit dem rechten Knie problemlos über die Linie drückt!
72′
19:33
Mal wieder ein Versuch vom FCM! Condé probiert es aus der zweiten Reihe und zirkelt den Ball von rechts in Richtung kurzes Eck. Niemczycki hebt zur Parade ab und boxt die Kugel sicher zur Ecke ins Toraus. Der Eckstoß danach bleibt ereignislos.
74′
19:32
Puchacz bringt eine Ecke von rechts ins Zentrum. Ache kommt aus kurzer Distanz vor Mathenia zum Kopfball, der Stürmer hat aber Rücklage. Aus vier Metern segelt sein Abschluss klar drüber.
71′
19:32
Vermeij flankt mit viel Zeit vom rechten Flügel und schickt den Ball hoch in den Fünfer. Reimann rennt sofort aus seinem Tor und angelt die Flanke sicher vom Himmel.
72′
19:31
Der Club kontert über Hayashi, der rechts in den Strafraum einzieht. Links muss er anschließend Okunuki bedienen, der völlig blank im Strafraum ist. Das Zuspiel kommt in den Rücken des Flügelspielers, sodass keine Großchance entsteht.
70′
19:30
Doppelwechsel jetzt auch bei der Fortuna: Iyoha humpelt mit Krämpfen runter und wird von Jastrzembski ersetzt. Dazu spielt ab sofort Jóhannesson für den unauffälligen Klaus.
70′
19:30
Kaiserlautern ist dem 1:0 nah! Von rechts segelt eine Flanke auf den zweiten Pfosten, wo Ache beinahe per Kopf ans Leder kommt. Hinter ihm wartet aber Puchacz, dessen Schuss aus sieben Metern geblockt wird. Im Anschluss kommt Mathenia zwar nicht an den Ball, weil er wegrutscht - irgendwie bekommt Gürleyen den Ball per Befreiungsschlag geklärt.
70′
19:29
Einwechslung bei Fortuna Düsseldorf: Ísak Jóhannesson
70′
19:29
Auswechslung bei Fortuna Düsseldorf: Felix Klaus
70′
19:29
Einwechslung bei Fortuna Düsseldorf: Dennis Jastrzembski
70′
19:29
Auswechslung bei Fortuna Düsseldorf: Emmanuel Iyoha
68′
19:28
Mittlerweile ergeben sich auch für den FCM Konterchancen. Die Düsseldorfer erhöhen mit ihren druckvollen Angriffen das Risiko und sind danach teilweise zu langsam in der Rückwärtsbewegung.
68′
19:27
Tachie wird von links im Strafraum bedient, wird dann aber von Gürleyen abgekocht. Der zweite Ball ist bei Ritter, der rechts im Strafraum sofort abzieht. Er trifft den Ball aber nicht wirklich, der weit über das FCN-Tor segelt.
67′
19:27
Tanaka schaut vor dem Strafraum nach einem möglichen Abnehmer vor dem FCM-Tor und hebelt den Ball hoch vors linke Alu. Appelkamp läuft ein, kann die zu hohe Hereingabe jedoch nicht erreichen.
67′
19:26
Lautern läuft nun an, kommt aber einfach nicht in gefährliche Abschlusspositionen. Hübner ist vor dem lauernden Ache am Ball und klärt zur Seite.
65′
19:25
Gelbe Karte für Barış Atik (1. FC Magdeburg)
Atik foult Siebert bei einer Umschaltktion und sieht für ein Foul im Mittelfeld Gelb.
64′
19:25
Chance vertan! Der FCM kontert nach zwei rassigen Zweikämpfen im Mittelfeld und steht mit einem Mal einer Überzahl vor dem Fortuna-Tor. Bell Bell braucht direkt vor dem Strafraum etwas zu lange für seinen Abschluss und wird dann von Sieber gestoppt.
65′
19:24
Über links gibt Puchacz ins Zentrum, das Zuspiel in Richtung Ache wird aber von Gyamerah unterbunden. Lautern macht nun aber mehr Druck und kommt immer wieder mit vielen Spielern ins offensive Drittel. Auch beim Puchacz-Zuspiel lauerten bereits vier Lauterer im Strafraum.
64′
19:23
FCM-Trainer Titz reagiert auf die gute Phase der Düsseldorfer und bringt mit Ito und Nollenberger zwei neue Spieler. Amaechi und Castaignos haben Feierabend.
63′
19:22
Einwechslung bei 1. FC Magdeburg: Alexander Nollenberger
63′
19:22
Auswechslung bei 1. FC Magdeburg: Luc Castaignos
64′
19:22
Einwechslung bei 1. FC Kaiserslautern: Ragnar Ache
62′
19:22
Einwechslung bei 1. FC Magdeburg: Tatsuya Ito
64′
19:22
Auswechslung bei 1. FC Kaiserslautern: Terrence Boyd
62′
19:22
Auswechslung bei 1. FC Magdeburg: Xavier Amaechi
62′
19:21
Gyamerah vergaloppiert sich in der eigenen Hälfte und verliert den Ball an Tomiak. Clever begeht der Rechtsverteidiger dann ein Foul, ohne eine Karte zu sehen. Der anschließende Freistoß wird von Hübner per Kopf geklärt.
60′
19:20
Noch 30 Minuten. Die Fortuna arbeitet sich nach vorne und nimmt den 1:1-Ausgleich ins Visier. Obedorf setzt sich auf der rechten Seite mit einem Beinschuss gegen Bell Bell durch, bringt die Hereingabe danach aber nicht an den Mann.
58′
19:18
Nach einm Pass von Iyoha rennt Tzolis mit dem Ball am Fuß in den linken Strafraum-Korridor und will abziehen. Der Düsseldorfer probiert es zweimal, trifft den Ball aber beide Mal nicht richtig und verpasst.
59′
19:17
Duman kommt nach eine FCK-Ecke an den Ball und will das Spiel sofort schnell machen. Sein Steckpass in den Lauf von Okunuki wird in letzter Sekunde von Tachies langem Bein zum Einwurf geklärt. Im zweiten Durchgang ist der Club etwas zielstrebiger.
57′
19:17
Der FCM hat das 1:0 weiterhin auf der Habenseite, sollte aber gegen die neu motivierten Düsseldorfer auch nicht zu passiv werden. Die Fortuna wird im zweiten Durchgang immer stärker.
56′
19:16
Das Spiel nimmt jetzt Fahrt auf! Erneut schiebt Zimmer über rechts an. Sein Zuspiel ins Zentrum rutscht zu Raschl durch, der 20 Meter vor dem Tor sofort abzieht. Sein Abschluss wird noch abgefälscht und trudelt am rechten Pfosten vorbei. Die anschließende Ecke wird von Mathenia geklärt.
54′
19:15
Den nachfolgenden Freistoß übernimmt Klaus. Der Düsseldorfer probiert es aus zentralen 23 Metern direkt, bleibt aber an der Mauer hängen. Castaignos stoppt den Ball mit der Schulter.
56′
19:14
Zimmer bringt eine Flanke von rechts in Richtung zweiter Pfosten, wo Boyd recht frei steht. Der Angreifer kommt aber nicht an den Ball, weil Gürleyen noch seinen Scheitel ans Leder bekommt. So entsteht keine Gefahr.
54′
19:12
Einwechslung bei 1. FC Nürnberg: Nathaniel Brown
53′
19:12
Gelbe Karte für Daniel Elfadli (1. FC Magdeburg)
Jetzt gibt es Gelb, sogar Dunkelgelb! Elfaldli wird von Tanaka kurz vor dem eigenen Strafraum überrannt und greift daher zum taktischen Foul als letztes Mittel. Da Kollege Heber noch in der Nähe ist, kommt der Magdeburger nochmal mit Gelb davon.
54′
19:12
Auswechslung bei 1. FC Nürnberg: Lukas Schleimer
51′
19:12
Amaechi macht bei Tanaka einen harten Trikottest und dehnt das Shirt des Düsseldorfers mindestens von L auf XL. Schiri Hartmann lässt heute allerdings generell mehr laufen und verzichtet daher erstmal auf Gelb.
53′
19:12
... und die führt zur besten Chance des FCN bislang! Duman bringt den Ball von links nah ans Tor an den ersten Pfosten, wo Gürleyen zum Kopfball kommt. Der Abschluss des Innenverteidigers aus fünf Metern flach aufs kurze Eck, holt Krahl gerade noch so von der Linie und lenkt zur Seite ab.
52′
19:11
Schleimer schiebt über das Zentrum an und steckt den Ball auf die linke Seite des Strafraums zu Okunuki durch. Der Japaner kratzt das Leder von der Grundlinie und holt eine Ecke heraus...
50′
19:10
Der Wiederbeginn dürfte F95-Trainer Thioune Mut machen. Die Fortuna findet in der Offensive jetzt mehr Lösungen und kommt auch zu Abschlüssen.
49′
19:10
Außenpfosten! Diesmal machen die Gäste mehr aus ihrem Standard und schnuppern sogar am Ausgleich: De Wijs überspringt seinen Gegenspieler im Fünfer und drückt das Leder mit einem Kopfball von außen ans rechte Alu!
50′
19:09
Puchacz bringt den Ball ins Zentrum, wo Mathenia den Ball mit einer Faust vor die Füße von Tachie bringt. Der hat aber zu viel Rücklage, sodass der Ball in Richtung Nachthimmel segelt.
48′
19:09
Tanaka legt sich den Ball nach einer Ecke für einen Nachschuss vor und wird am linken Strafraum-Eck noch abgedrängt. Es folgt die nächste Ecke, nun von links.
49′
19:08
Tachie schiebt über die rechte Seite an, nachdem Schleimer weggerutscht war. Der Angreifer holt im Anschluss einen Ecktstoß von der rechten Seite heraus...
47′
19:06
Der FCM läuft die Gäste auch in der zweiten Hälfte direkt wieder hoch an und will die Fortuna-Abwehr weiter stressen.
46′
19:05
In Magdeburg beginnen die zweiten 45 Minuten. Beide Teams spielen unverändert weiter.
46′
19:05
Anpfiff 2. Halbzeit
46′
19:03
Weiter geht's! Beide Teams kommen unverändert aus der Kabine, der Club aus Nürnberg hat den ersten Ballbesitz.
46′
19:03
Anpfiff 2. Halbzeit
45′
18:49
Halbzeitfazit:
Im Duell der beiden Zweitligisten führt der 1. FC Magdeburg zur Halbzeit mit 1:0. Die Hausherren waren im ersten Durchgang die spielbestimmende Mannschaft und erzielten in der 14. Minute das bisher einzige Tor durch Atik. Düsseldorf hatte danach eher mit Abwehrproblemen zu kämpfen und blieb auch offensiv bisher zu harmlos. Legt der FCM gleich im zweiten Durchgang auch das zweite Tor nach oder kommen die Rheinländer nochmal zurück?
45′
18:49
Halbzeitfazit:
Torlos geht es nach 45 umkämpften Minuten in der Partie zwischen Kaiserslautern und Nürnberg in die Kabinen! Lautern begann aggressiv und suchte immer wieder den Weg in den Strafraum, während der Club über die vollen 45 Minuten ängstlich, unkonzentriert und wenig selbstbewusst wirkte. Defensiv steht der FCN gut, sodass auch Lautern kaum zu klaren Abschlusssitationen kommt. Das 0:0 geht zur Pause in Ordnung, etwas gefährlicher wirken aber die Roten Teufel.
45′
18:46
Offizielle Nachspielzeit (Minuten): 2
45′
18:46
Nochmal eine Abschluss von Düsseldorf: Engelhardt bedient Oderdorf, der aus 20 Metern sofort abzieht. Der Schuss geht durch die Beine von Condé, ist für FCM-Keeper Reimann aber trotzdem kein Problem.
45′
18:45
Offizielle Nachspielzeit (Minuten): 1
44′
18:45
Im Nachgang an eine FCK-Ecke kommt Tomiak an den Ball, der links im Strafraum den Ball an seinem Gegenspieler vorbei legt. Anschließend schließt der Defensivspieler aus 15 Metern ab - sein Schuss wird aber abgefälscht und trudelt in die Arme von Mathenia.
43′
18:44
Nun ergibt sich auch für die Gäste mal eine Gelegenheit nach einem Fehler in der Abwehr der Magdeburger. Vermeij verzieht jedoch einen Pass und liegt danach auch noch im Weg, als Tanaka zum Nachschuss ansetzen will. Unglückliche Szene für die Fortuna. Da war mehr drin.
43′
18:44
Flick sucht mit einem Steilpass in die Spitze Hayashi, doch weder der Pass noch der Laufweg sind optimal. So kann Krahl problemlos einschreiten und den Ball im Strafraum unter sich begraben.
41′
18:42
Schleimer löst im Mittelfeld schön aus, indem er auf Duman durchsteckt. Der Achter läuft im Drei-gegen-Drei auf die letzte Kette zu und legt auf rechts zu Goller raus. Der sucht am zweiten Pfosten Hayashi, die Flanke misslingt aber völlig und segelt ins Toraus.
41′
18:42
Exemplarisch: Tzolis läuft mit der Kugel am Fuß in die falsche Richtung und vertändelt das Leder an Bockhorn. Diese unnötigen Ballverluste nerven F95-Coach Thoiune draußen richtig.
39′
18:40
Flick verliert im Aufbau den Ball, sodass Tachie auf die Reise geschickt wird. Hübner ist knapp vor dem schnellen Angreifer am Ball, unterbindet die Großchance und lässt sich feiern.
39′
18:39
Die letzten Minuten gehen klar an den FCM, der hier auch schon 2:0 führen konnte. Fortuna stoppt und verunsichert sich selbst zu vielen Ungenauigkeiten im eigenen Spielaufbau.
37′
18:38
Piccini ist tricky unterwegs! Der Magdeburger legt sich den Ball im gegnerischen Strafraum gleich mehrfach mit kleinen Lupfern vor und kickt das Leder dabei auch an den Unterarm von Iyoha. Einen Elfmeter gibt es aber nicht: Der Düsseldorfer hält seinem Arm natürlich und dicht am Körper.
37′
18:37
Hayashi spielt tief in der eigenen Hälfte Hand, sodass Ritter den Ball aus halbrechter Position in den Strafraum hebt. Ein Nürnberger Kopf klärt das Leder, auch der anschließende Tomiak-Schuss wird im Gewusel geklärt.
35′
18:36
Die Hausherren spüren die Verunsicherung in der Hintermannschaft der Düsseldorfer und laufen F95 daher umso früher an. Nun hat Bockhorn eine Schusschance aus dem Rückraum und wird beim Abschluss aus der Drehung noch abgeblockt. Die Ecke danach landet bei Fortuna.
34′
18:35
Die Ecke wird von Krahl erst aus der Gefahrenzone gefaustet, dann bekommt Handwerker von rechts noch eine zweite Chance. Gürleyen ist vorne geblieben und verpasst zentral im Strafraum nur hauchzart.
33′
18:34
Während der FCM hinten sehr sicher steht, erlaubt sich Fortuna in der eigenen Defensive zu viele Aussetzer. Magdeburg lauert genau auf diese Fehler und kommt so immer wieder zu schnellen Umschaltmomenten.
33′
18:34
Nach einem Ballgewinn geht es schnell über die linken Seite und Okunuki. Über Umwege kommt der Ball zurück zum Japaner, der aus 20 Metern zentraler Position abzieht. Sein Schuss wird abgefälscht und wird zur Ecke.
31′
18:33
Pfosten-Pech für Magdeburg! Der FCM überrumpelt Fortuna nach einem Ballgewinn im Rückraum und vergibt das 2:0. Bell Bell schickt den Ball von links in den freien Strafraum, wo Castaignos mit einer verunglückten Ballannahme nach rechts weiterleitet. Amaechi kommt dort eher unverhofft zum Abschluss und hämmert die Kugel ans rechte Alu!
31′
18:31
Gelbe Karte für Jean Zimmer (1. FC Kaiserslautern)
Der FCK-Kapitän lässt gegen Okunuki im direkten Duell das Bein stehen und lässt den Japaner deshalb nicht vorbei kommen. Dafür gibt es die Gelbe Karte!
29′
18:30
Derzeit geht nicht viel für die Fortuna. Magdeburg geht bei den Angriffen der Düsseldorfer rechtzeitig dazwischen und steht kompakt. Die Titz-Elf transportiert das 1:0 so in Richtung Halbzeit.
29′
18:30
Zimmer bedient Boyd im Strafraum, der im Duell mit Hübner den Arm zur Hilfe nimmt. Zurecht wird der Angreifer zurückgepfiffen. Lautern ist die druckvollere Mannschaft, da es immer wieder in die Box kommt.
26′
18:27
Gyamerah fasst sich mal ein Herz, spaziert durch den rechten Halbraum in Richtung Strafraum und zieht aus 20 Metern ab. Der Ball rutscht ihm über den Spann, sodass das Leder klar rechts vorbeigeht.
27′
18:26
Die Gäste erarbeiten sich mehr Ballbesitz und drücken Magdeburg tiefer in die eigene Zone. Findet die Thioune-Elf eine Lösung für den Abwehrverbund der Hausherren?
25′
18:26
Aufbaufehler reiht sich beim Club an Aufbaufehler. Erneut ist es nun Flick, der den Ball unbedrängt ins Seitenaus spielt. Nach den beiden hohen Niederlagen fehlt den Franken jegliches Selbstbewusstsein.
23′
18:25
Gürleyen rutscht im Aufbau weg, sodass Boyd sich das Leder stibitzt und links in den Strafraum einzieht. Weil kein Mitspieler mitgelaufen ist, versucht es es mit einem Schlenzer in Richtung langes Eck. Der Schuss misslingt ihm völlig, der Ball geht deutlich am rechten Pfosten vorbei.
24′
18:24
Auf der anderen Seite stoppt Tanaka auf der linken Seite ab und zieht ebenfalls etwas zu verfrüht aus der Distanz ab. Sein Schuss geht zwei Meter über den Querträger.
23′
18:23
Iyoha verliert den Ball im Aufbau der Düsseldorfer und schenkt dem FCM eine mögliche Konterchance. Castaignos holt daraufhin zu überhastet zu einem Steilpass aus und gibt den Gästen den Ball als Rückgabe zurück.
22′
18:23
Auch die zweite gute Chance der Partie gehört Lautern! Nach einem Club-Ballverlust im Spielaufbau bekommt Ritter das Leder. Der Zehner zieht aus 23 Metern halblinker Position in Richtung langes Eck ab. Mathenia fliegt in die Ecke und lässt das Leder zur Seite abklatschen.
21′
18:21
Zimmer wird nach einer tollen Flachpasskombination auf der rechten Seite angespielt und kann anschieben. Sein Steilpass in den Halbraum in Richtung Tachie ist dann aber zu steil, der Ball trudelt ins Toraus.
20′
18:21
Kann die Fortuna antworten? Vermeij löst sich mit einer Drehung vor der Strafraum-Kante will von rechts abziehen. Bell Bell stellt sich in den Weg und blockt den Ball mit seinem Oberkörper ab.
17′
18:20
Der Treffer wird noch mehrere Minuten auf eine mögliche Abseitsposition von Castaignos geprüft. Da der Magdeburger aber gar nicht mehr dran ist, wird das Tor gegeben.
19′
18:19
Handwerker nimmt sich der Sache aus 18 Metern halbrechter Position an, hebt das Leder aber gut anderthalb Meter über das kurze Eck. Da war mehr drin!
18′
18:18
Gelbe Karte für Nikola Soldo (1. FC Kaiserslautern)
Der Innenverteidiger bringt den agilen Duman an der Strafraumkante im rechten Halbraum zu Fall und kassiert den gelben Karton. Es gibt Freistoß aus Top-Position für den Club...
16′
18:17
Nürnberg bekommt nun mehr Ruhe ins Spiel und schafft es, den Ball länger in den eigenen Reihen zu halten. Weil Kaiserslautern aber gut anläuft, schafft es der Club nicht, sich Raumgewinn zu erspielen. Vor allem Gürleyen und Hübner sammeln viele Ballkontakte.
15′
18:15
Tooor für 1. FC Magdeburg, 1:0 durch Barış Atik
Atik schlenzt den Ball ins Tor! Der Magdeburger hat auf der halblinken Seite viel Zeit für eine Flanke und hebelt das Leder hoch und weit auf den langen Pfosten. Der Ball wird immer länger und rutscht an Niemczycki ins Tor! Castaignos grätscht auch noch rein, muss aber gar nicht mehr eingreifen: Das krumme Ding geht auch so rein!
14′
18:14
Nach Ballgewinn wird Goller mit einem Diagonalball in Szene gesetzt. Der Flügelspieler nimmt Tempo auf und schließt aus 20 Metern ab. Goller trifft den Ball nur mit dem Schienbein, sodass das Leder weiter über das Tor segelt.
13′
18:13
Handwerker bringt einen Freistoß aus dem rechten Halbfeld in Richtung Strafraum, wo ein Roter Teufel den Ball aus der eigenen Hälfte köpft. Vom Club kommt bis dahin sehr wenig.
12′
18:11
Der Start des Zweitliga-Duells geht absolut klar! Beide Teams spielen mutig nach vorne und halten sich nicht zurück. Nur die nötige Präzision und Ruhe fehlt noch bei den Angriffen.
11′
18:11
Gelbe Karte für Taylan Duman (1. FC Nürnberg)
Für ein recht unauffälliges Foul im Mittelfeld zückt Schiedsrichter Ittrich die Gelbe Karte - womöglich auch, weil Duman sich im Anschuss an den Pfiff beschwert.
10′
18:11
Erneut geht es beim FCK über rechts, wo eine Flanke geblockt wird. Im Rückraum steht aber Tomiak richtig, der aus 25 Metern den Ball volley nimmt. Sein Schuss rauscht genau in die Arme von Mathenia.
8′
18:10
Der Innenpfosten rettet für Mathenia! Ritter schickt auf der rechten Außenbahn Tachie in die Tiefe, der schneller als Hübner ist. Der schnelle Angreifer dringt in die Box ein und legt auf Ritter zurück. Der schließt aus zwölf Metern halbrechter Position flach ins lange Eck ab und scheitert am Innenpfosten. Die Fahne geht im Anschluss hoch, es war aber eine hauchzarte Nummer, die überprüft worden wäre!
9′
18:10
Die erste Torchance haben die Fortunen! Nach einem schnellen Umschaltmoment ballert Tanaka mittig aufs Tor und zwingt Reimann im FCM-Tor zu einem Abpraller. Danach will Klaus per Nachschuss abziehen, wird aber noch rechtzeitig abgeblockt.
8′
18:07
Nervöser Beginn von F95-Torhüter Karol Niemczycki! Der Vertreter von Florian Kastenmeier haut den nächsten Fehlpass aus seinem Sechzehner in die Magdeburger Offensive. Eine Torchance für den FCM ergibt sich aus dem Querschläger aber nicht.
6′
18:07
Der FCN wirkt im Aufbauspiel einfallslos: Duman wird auf der rechten Seite in der eigenen Hälfte von Gürleyen bedient. Er schlägt den Ball lang in Richtung Schleimer, der im Luftduell mit Soldo aber keine Chance hat. Beim Auswärtsteam sind die Bälle schnell weg.
6′
18:05
Mit zwei Ecken nacheinander zeigen sich nun auch die Gäste mal in der Offensive. Appelkamp verfrachtet den Ball jeweils mittig in den Fünfer, findet dort aber keinen Abnehmer.
4′
18:05
Ein Freistoß aus dem linken Halbraum von Ritter segelt zu Tomiak, dessen Schuss aus 15 Metern halbrechter Position im Getümmeln geblockt wird. Lautern wirkt anfänglich wacher!
4′
18:04
Die Düsseldorfer sind noch nich ganz da. Keeper Karol Niemczycki patzt bei einem Abschlag und schenkt dem lauernden Luc Castaignos beinahe den Ball.
3′
18:04
Nürnberg hat in den ersten Minuten mehr Ballbesitz, wird aber von den Roten Teufeln hoch attackiert. So entstehen viele Ballverluste im Aufbauspiel des Clubs, Lautern kommt aber noch zu keiner klaren Chance.
2′
18:03
Der Eckstoß bringt dem FCM aber nichts ein. Die Titz-Elf spielt den Eckball kurz aus und bleibt damit an der Fortuna-Abwehr hängen.
2′
18:01
Die Hausherren legen stürmisch los! Schon nach wenigen Sekunden dribbelt sich Amaechi auf der rechten Seite an Iyoha vorbei und holt so die direkt die erste Ecke heraus.
1′
18:00
Schiedsrichter Patrick Ittrich hat die Partie freigegeben, der Ball rollt! Die Heimmannschaft aus Kaiserslautern hat angestoßen und den ersten Ballbesitz.
1′
18:00
Jetzt geht's los! Die Magdeburger stoßen an und sind heute komplett in Weiß unterwegs. Die Gäste aus NRW tragen ein dunkles Outfit.
17:48
Im Vergleich zur 1:4-Niederlage gegen Magdeburg wechselt Neu-Coach Dimitrios Grammozis auf zwei Positionen: In der Innenverteidigung ersetzt Soldo Kraus, auf der Sechs darf Tomiak für Niehues ran. Damit bleibt Grammozis wohl beim 3-4-1-2-System seiner Vorgänger. Beim Club wechselt Trainer Cristian Fiél gleich auf fünf Positionen im Vergleich zum Wochenende: In der Viererkette kommen Handwerker, Gürleyen und Hübner für Brown, Horn und Iván Márquez ins Spiel. Auf der Achterposition verdrängt Duman Youngster Uzun, während im Sturm Hayashi statt Lohkemper von Beginn an starten darf.
17:42
FCM-Trainer Titz verzichtet hingegen trotz der Englischen Woche auf Rotation und schickt die gleiche Startelf aufs Feld, die vor drei Tagen Kaiserslautern besiegte.
17:41
Blicken wir kurz vor dem Anpfiff noch schnell auf die wichtigsten Personalien: Fortuna-Coach Thioune wechselt im Pokal seinen Torhüter und entscheidet sich heute für Niemczycki anstelle von Kastenmeier. Außerdem kehren auch Oberdorf, Klaus und Tzolis in die Startelf zurück.
17:36
Auch beim 1. FC Nürnberg muss nach den beiden hohen Niederlagen eine Trendwende her, zudem könnte der Einzug ins Pokal-Viertelfinale dem finanziell klammen Club eine ordentliche Summe einspülen. Es gibt also heute einen doppelten Anreiz für die Franken, den Bock umzustoßen. Vor allem im Spiel mit Ball muss der Club es wieder vermehrt schaffen, ins offensive Drittel zu kommen und über die Flügel Zug zum Tor zu entwickeln. Der zuletzt schwache Kanji Okunuki ist dabei immer wieder für Überraschungsmomente gut - auf ihn könnte es heute ankommen.
17:35
Wer sich gleich durchsetzen wird und vielleicht sogar schon mal „Berlin“ bei Google Maps zumindest abspeichern darf, scheint offen. Klar ist dafür die Belohnung: Rund 1,7 Millionen Euro winken dem heutigen Sieger für den Einzug ins Viertelfinale.
17:27
Auch Fortuna Düsseldorf fährt nach einem deutlichen 5:0-Auswärtssieg in Nürnberg mit Selbstvertrauen nach Magdeburg und gehört als Tabellenvierter sogar zu den Zweitligisten, die in dieser besonderen Pokalsaison vielleicht mit etwas Losglück sogar noch von etwas mehr träumen dürfen. Damit das gelingt, bedarf es laut Daniel Thioune aber mehr als nur der Favoritenrolle: „Es ein Duell von Zweiligisten, da entscheidet die Tagesform“, sagte der F95-Trainer.
17:25
Nach einer Abwärtstendenz zuletzt entließ der 1. FC Kaiserslautern Coach Dirk Schuster und machte sich auf die Suche nach einem Nachfolger. Vorgestern stellte der Verein dann Dimitrios Grammozis vor, der bereits bei Darmstadt und Schalke coachte. Er soll nun also für frischen Wind sorgen und den Verein wieder in die obere Tabellenhälfte führen. Hoffnung auf einen Umschwung macht neben dem Trainer auch Stürmer Ragnar Ache, der in den ersten zehn Spielen stolze sechsmal traf, zuletzt aber wegen eines Bänderrisses ausfiel. Nun ist der Mittelstürmer erstmals wieder im Kader.
17:20
Nur drei Tage nach dem deutlichen 4:1-Heimsieg gegen den 1. FC Kaiserslautern geht es für den 1. FC Magdeburg heute direkt mit dem nächsten Highlight weiter: Der FCM empfängt Fortuna Düsseldorf im Pokal-Achtelfinale zum Zweitliga-Duell und könnte mit einem Sieg erstmals seit 2001 wieder ins Viertelfinale einziehen.
17:12
Es riecht nach viel Tradition im Fritz-Walter-Stadion zu Kaiserlautern. Während der FCK vier Meisterschaften und zwei Pokalsiege in der Vereinshistorie zu Buche stehen hat, kann der Club mit neun Meistertiteln und vier Pokalsiegen auftrumpfen. Aktuell befinden sich beide Teams im grauen Mittelfeld der 2. Bundesliga und sind in einer Formdelle. Lauern verlor nun vier Ligaduelle am Stück und entließ zuletzt den Trainer, Nürnberg ließ sich in den letzten beiden Partien hochkant abschießen und verlor mit 1:4 und 0:5.
Herzlich willkommen zum Achtelfinale des DFB-Pokals und zum Duell zwischen dem 1.FC Saarbrücken und Eintracht Frankfurt! Angepfiffen wird die Partie im Ludwigsparkstadion um 18:00 Uhr.
Hallo und herzlich willkommen zum Achtelfinale im DFB-Pokal! Am heutigen Mittwochabend trifft Hertha BSC auf den Hamburger SV. Anpfiff des Spiels im Olympiastadion in Berlin ist um 20:45 Uhr.
Hallo und herzlich willkommen zum Achtelfinale des DFB-Pokals! Ab 20:45 Uhr treffen der VfB Stuttgart und Borussia Dortmund aufeinander! Geleitet wird das Spiel von Schiedsrichter Benjamin Brand.
Ein herzliches Willkommen am Nikolaustag zum Achtelfinale im DFB-Pokal! Ab 18:00 Uhr trifft Bundesliga-Spitzenreiter Bayer 04 Leverkusen auf den Zweitligisten SC Paderborn 07. Viel Spaß bei dieser Begegnung!
Hallo und herzlich willkommen zum Spiel FC 08 Homburg - FC St. Pauli! Rechtzeitig vor Spielbeginn geht es los mit dem Liveticker der Partie im Achtelfinale des DFB-Pokals.
Hallo und herzlich willkommen zum Spiel Borussia Mönchengladbach - VfL Wolfsburg! Rechtzeitig vor Spielbeginn geht es los mit dem Liveticker der Partie im Achtelfinale des DFB-Pokals.
Hallo und herzlich willkommen zum Spiel 1. FC Magdeburg - Fortuna Düsseldorf! Rechtzeitig vor Spielbeginn geht es los mit dem Liveticker der Partie im Achtelfinale des DFB-Pokals.
Hallo und herzlich willkommen zum Spiel des 1. FC Kaiserslautern gegen den 1. FC Nürnberg! Das DFB-Pokal-Achtelfinalspiel steigt um 18 Uhr auf dem Betzenberg in Kaiserslautern.