Hall of Fame des DFB: "Die erste Elf"
- Sepp Maier ... (1/12)
... hält im Finale der WM 1974 gegen die Niederlande den Titel fest - hier seine größte Rettungstat.
- Franz Beckenbauer ... (2/12)
... 1974 Weltmeister als Spieler. 16 Jahre später holt er den Titel als Teamchef.
- Andreas Brehme ... (3/12)
... trifft im WM-Finale 1990 gegen Argentiniens Torwart Sergio Goycochea. Es ist der bedeutendste Elfmeter in der Geschichte der deutschen Fußball-Nationalmannschaft.
- Paul Breitner ... (4/12)
... ist eine der großen Stützen der Europameister-Elf 1972, die als die beste in der Geschichte des DFB gilt. Breitner hier im Finale gegen Revaz Dzodzuashvili (UdSSR).
- Fritz Walter ... (5/12)
... Antreiber und Spielmacher beim Gewinn der Weltmeisterschaft 1954 - hier im Finale gegen den Ungarn Jenö Buzanszky.
- Lothar Matthäus ... (6/12)
... Mittelfeld-Motor beim Gewinn der Weltmeisterschaft 1990 - hier mit seinem ewigen Rivalen Diego Maradona.
- Günter Netzer ... (7/12)
... bestreitet nur 37 Länderspiele, ist dafür aber mit jeder Menge Genie ausgestattet - hier nach dem Pokal-Sieg mit Borussia Mönchengladbach 1973.
- Matthias Sammer ... (8/12)
... vor der Wende Jung-Star in der DDR - nach der Wende Kopf der Mannschaft, die 1996 Europameister wird.
- Uwe Seeler ... (9/12)
... auch kein Weltmeister, dafür aber großer Sturmstratege in legendären WM-Spielen wie dem WM-Finale 1966, dem WM-Viertelfinale 1970 gegen England (hier im Bild) und dem WM-Halbfinale 1970 gegen Italien.
- Gerd Müller ... (10/12)
... der Inbegriff des Torjägers. Hier trifft er im Achtelfinal-Rückspiel des Landesmeister-Cups beim 1. FC Magdeburg.
- Helmut Rahn ... (11/12)
... ist derjenige, der im WM-Finale 1954 aus dem Hintergrund schießen müsste, es auch tut und somit die DFB-Elf zum Weltmeister macht.
- Sepp Herberger ... (12/12)
, ... weil "Die erste Elf" auch einen Trainer braucht: Der 1954er Weltmeister-Macher hat den Einzug in die Ruhmeshalle geschafft.