Olympische Winter-Klamotten von Sarajevo bis Pyeongchang
- Sarajevo 1984 (1/13)
Die DDR-Frauen setzen auf weiß: Karin Enke (links/Platz 2), Olympiasiegerin Andrea Schöne und Gabi Schönbrunn landen im Eisschnelllauf über 3000 Meter einen Dreifacherfolg.
- Sarajevo 1984 (2/13)
BRD-Männer im Blaumann: Die Biathlon-Staffel mit (von links) Fritz Fischer, Peter Angerer, Walter Pichler und Ernst Reiter präsentiert ihre Bronzemedaillen.
- Calgary 1988 (3/13)
Die DDR (hier Uwe-Jens Mey) grüßt mit neumodischen Baskenmützen.
- Calgary 1988 (4/13)
Die Bundesrepublik findet sich in Pastelltönen schick.
- Albertville 1992 (5/13)
Sticht nicht sonderlich ins Auge, ist aber ein historischer Moment: Die erste gesamtdeutsche Mannschaft seit dem Mauerfall - von Bobpilot Wolfgang Hoppe ins Stadion geführt.
- Lillehammer 1994 (6/13)
Die Zebrastreifen tauchen 1994 erstmals auf. Ein Look, der sich bis heute gehalten hat. Hier Viererbob-Olympiasieger Harald Czudaj (2.v.r.) mit Alexander Szelig (l.), Karten Brannasch (2.v.l.) und Olaf Hampel (r.).
- Nagano 1998 (7/13)
Fahnenträger Jochen Behle an der Spitze eines gut getarnten Teams.
- Salt Lake City 2002 (8/13)
Schwarz-Rot-Gold und etwas Silbergrau - so geht's in die USA.
- Turin 2006 (9/13)
Jetzt wird's bunt: Maria Höfl-Riesch und Felix Neureuther präsentieren die Turin-Klamotten. Mit dieser Kollektion kann ...
- Vancouver 2010 (10/13)
... der Style für Vancouver locker mithalten, ehe ...
- Sotschi 2014 (11/13)
... in Sotschi der vorläufige Höhepunkt in Sachen Farbenvielfalt erreicht wird.
- Pyeongchang 2018 (12/13)
Und so sahen die Olympioniken 2018 aus: Skeleton-Pilotin Annika Drazek verewigt ihre frisch eingekleideten Teamkameraden auf einem Selfie.
- Peking 2022 (13/13)
Designed bei Ex-Langläuferin Stefanie Böhler: Bob-Fahrerin Mariama Jamanka (l.) und Ski-Freestylerin Sabrina Cakmakli im Peking-Outfit, das die Nationalfarben neu interpretieren soll.