Mittwoch, 15. Februar - Einzel (F)
Donnerstag, 16. Februar - Einzel (M)
EINZEL: Der Klassiker der Biathleten mit besonderem Augenmerk auf das Schießen. Die Athleten starten im Abstand von einer halben Minute und müssen insgesamt 15 (Frauen) bzw. 20 (Männer) km in der Loipe zurücklegen. Insgesamt viermal geht es an den Schießstand, jeweils abwechselnd liegend und stehend. Im Gegensatz zu allen anderen Disziplinen wird ein Fehlschuss nicht mit einer Strafrunde, sondern mit einer Strafminute geahndet, die sofort auf die Gesamtzeit addiert wird.
Freitag, 17. Februar - Staffel (F)
Samstag, 18. Februar - Staffel (M)
STAFFEL: Die Staffeln bestehen aus vier Starterinnen bzw. Startern. Die Frauen laufen jeweils 6 km, die Männer 7,5 km. Geschossen wird pro Athlet zweimal, einmal liegend, einmal stehend. Im Gegensatz zu den Einzelwettbewerben verfügen die Athleten über Zusatzmunition. Pro Schießeinlage dürfen sie maximal dreimal einzeln nachladen, das heißt, ihnen stehen insgesamt acht Schuss zur Verfügung, um die fünf Scheiben zu treffen. Bleiben trotzdem Scheiben stehen, geht es in die 150 m lange Strafrunde. Die Top 30 der Nationenwertung dürfen mit ihren Staffeln bei der WM starten, alle Teams starten gleichzeitig. Als Besonderheit werden die ersten 100 m im klassischen Stil gelaufen.
Sonntag, 19. Februar - Massenstart (F), Massenstart (M)
MASSENSTART: Die 30 besten Athletinnen bzw. Athleten gehen gleichzeitig auf die Strecke. Bei der WM sind die Top 15 des Gesamtweltcups qualifiziert, dazu die neun Medaillengewinner aus Einzel, Sprint und Verfolgung. Die weiteren Plätze werden durch die bei der WM errungenen Weltcuppunkte ermittelt. Geschossen wird wie in der Verfolgung liegend, liegend, stehend, stehend. Für jeden Fehlschuss geht es einmal in die 150 m lange Strafrunde.