Sie sind hier:

Tottenham und der Wembley-Fluch

von Patrick Brandenburg

Dortmunds Auftaktgegner in der Champions League (Mi., ab 20:25 Uhr live im ZDF) kämpft mit seiner schwarzen Serie. Dabei hätten die Spurs das Zeug zum cleversten Klub Englands.

Trailer
Datum:
13.09.2017

Ein 3:0 am Wochenende gegen Everton, Stürmerstar Harry Kane erzielte sein hundertstes Tor für Tottenham: Besser hätte die Generalprobe für die Königsklasse eigentlich nicht laufen können. Doch weil der Premier-League-Spielplan ein Gastspiel vorsah, tragen die Spurs ihre akute Heimschwäche noch mit ins Startduell der Königsklasse gegen Borussia Dortmund.

Nur ein einziger Sieg in sieben Auftritten steht zu Buche, seit die Lilywhites Wembley zum vorübergehenden Exil erkoren haben. Vergangene Saison bereits trugen die Spurs dort ihre internationalen Spiele aus, nun auch die Ligapartien. Aber wie Heimat fühlt sich das Nationalstadion noch nicht an. Auf dem fünf Meter längeren und zwei Meter breiteren Rasen hat das Team Probleme, sein kompaktes, druckvolles Spiel aufziehen. An der engen White Hart Lane, bis zum Abriss im Sommer das zweitkleinsten Feld der Premier League, war Tottenham zuletzt eine Macht.

Überschuss trotz Transferrausch

Ein gutes Omen also für den BVB, der in London aber nicht allzu sehr auf Serien setzen sollte. Noch einmal werden sich die Westfalen nicht so leicht durchsetzen wie 2015/16 im Achtelfinale der Europa League. Seitdem hat sich Tottenham weiterentwickelt, ohne dabei jeden Trend mitzumachen. So agierten die Spurs diesen Sommer recht moderat, als die mit TV-Geld aufgepumpte Premier League im kollektiven Transferrausch über 1,5 Milliarden Euro in neue Spieler investierte.

Neben Manchester City (244 Millionen Euro), Chelsea (202 Mio.), Man United (164 Mio.) oder Everton (158 Mio.), kommen die 89 Millionen Euro der Spurs bescheiden daher. Obwohl sich auch die Londoner beim Kauf von Davinson Sanchez (Ajax Amsterdam, 40 Mio.) einen Klubrekord erlaubten, sprang ein Überschuss raus. Aus dem oberen Tabellendrittel gelang das sonst nur dem Erzrivalen FC Arsenal.

Bale als bestes Beispiel

Selbst auf die letzten fünf Jahre hochgerechnet haben die Spurs an Transfers mehr verdient als ausgegeben. Wie Dortmund, gegen das die Spurs zu ihrem 200. Europapokalspiel antreten, setzt der Klub auf den Nachwuchs aus seiner angesehenen Academy. Zwei Spurs wurden dieses Jahr mit England U20-Weltmeister. Wie der BVB bemüht er sich um die Veredlung eingekaufter Talente und macht damit auch mal Kasse - Real Madrids Hundert-Millionen-Mann Gareth Bale als Paradebeispiel.

Jüngst verdiente der Klub 51 Millionen Euro mit dem Verkauf von Nationalverteidiger Kyle Walker an ManCity. Aber auch ohne Glamour gibt‘s Geld: Je 19 Millionen Euro brachten der früheren Kölner Kevin Wimmer (Stoke City) und Nabil Bentaleb (Schalke 04). Damit nähren die Spurs ihren Ruf als vielleicht cleverster Klub der Liga.

Neues Superstadion

Tottenham befindet sich auch nicht im Besitz russischer Oligarchen, arabischer Scheichs oder von US-Investoren. Hauptanteilseigner ist seit 2007 der Engländer Joe Lewis. Der 80-jährige Milliardär überlässt die Leitung seinem Geschäftspartner Daniel Levy. Der frühere Chef der Glasgow Rangers hält bei Tottenham schon seit 2001 als Chairman die Fäden in der Hand. Für beide gehören mittel- und langfristige Investitionen für stete Gewinne zum Businessmodell.

So steckt der Klub gerade nach eigenen Angaben hundert Millionen Euro ins Trainingsgelände. Satte 800 Millionen Euro kostet das neue Stadion, das direkt neben der altehrwürdigen White Hart Lane errichtet wird. Der Bau der teuren Superarena wird durch einen lukrativen Deal mit der NFL gestützt, die American-Football-Liga wird dort bis 2027 mindestens zwanzig Partien austragen.

Kane und Co. sind geblieben

Sportlich fehlte bisher der große Wurf, den letzten Meistertitel gab es vor über 50 Jahren. Auch hier wurden neue Voraussetzungen geschaffen. Nachdem Tottenham zuvor zehn Trainer in zwölf Jahren verschliss, führt Mauricio Pochettino nun schon im vierten Jahr Regie. Der Argentinier hat die Spurs zurück in die Spitze geführt und den ersten englischen Europapokalsieger zum Titelkandidaten entwickelt.

Pochettinos Profil liest sich wie ein BVB-Bewerbungsschreiben: Der 45-Jährige steht für Angriffsfußball, für hohes Pressing, bevorzugt im 4-2-3-1, und er hat ein Händchen für Talente. Nach Rängen fünf, drei und zwei ist den Spurs auch diese Saison zuzutrauen, mit Englands Neureichen mitzuhalten und nach dem verpatzten Königsklasse-Auftritt im vergangenen Jahr auch in Europa zu glänzen. Zwar fehlt dem Kader Breite. Aber Stars wie Englands WM-Hoffnungen Kane, Dele Alli, der gegen Dortmund gesperrt ist, oder Eric Dier widerstanden allen Lockangeboten der Konkurrenz. Dass der Wembley-Fluch bald beendet wird, dürfte wohl nur eine Frage der Zeit sein.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.