Die steigende Adipositasrate der letzten Jahre stellt eine schwerwiegende Belastung der internationalen Gesundheitssysteme dar. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) betrachtet die krankhafte Fettleibigkeit (morbide Adipositas) als das weltweit am häufigsten auftretende chronische Gesundheitsproblem. Zu den wichtigsten Folgeerkrankungen gehören Bluthochdruck, Herzerkrankungen, Diabetes und Schlaganfall.
Ursachen von krankhaftem Übergewicht
Ursachen der sogenannten Adipositas können Stress in der Schule oder am Arbeitsplatz sein, weil dies zu Frustessen führt. Aber auch ungünstige Lebensgewohnheiten wie mangelnde Bewegung bei zu fettreicher Ernährung, genetische Faktoren, psychosomatische Erkrankungen wie Depressionen, Psychosen und Burn-out können zu einer Fettleibigkeit beitragen. Um krankhaftes Übergewicht zu vermeiden, werden regelmäßige Bewegung und eine gesunde Ernährung empfohlen, sowie ein möglichst geringer Konsum zuckerhaltiger Getränke und Alkohol.
-
Adipositas – wie behandeln?
Der sogenannte Body-Mass-Index (BMI) gilt nach wie vor als Standard für die Beurteilung des Übergewichts. Der BMI errechnet sich durch das Körpergewicht in Kilogramm geteilt durch die Körpergröße in Metern zum Quadrat. Bei einem Body-Mass-Index zwischen 30 und 40 spricht man von Fettleibigkeit, ab 40 von einer schweren krankhaften Adipositas. Menschen, die an krankhaftem Übergewicht leiden, haben eine acht bis zehn Jahre kürzere Lebenserwartung als Normalgewichtige.
Ist man von Adipositas betroffen, gibt es mehrere Behandlungsmöglichkeiten: Dazu gehören zum einen ein Ernährungstagebuch, in dem man jeden Imbiss berechnet und sein tägliches Menü plant, zum anderen aber auch Mut und Disziplin eine Ernährungs-, Bewegungs- und Verhaltenstherapie zu machen. Die chirurgische Behandlung mit einem Magenband, einem Magenbypass oder einer Schlauchmagenoperation wird ausschließlich Menschen empfohlen, die einen BMI von mehr als 40 haben oder einen BMI ab 35, wenn zusätzliche Risikofaktoren oder Folgeerkrankungen vorliegen.
Operationsverfahren
-
-
-
Übergewicht - was nun?
Weitere Gesundheitsthemen
-
Mein ZDF - Registrierung
Login mit ARD-Konto
Mein ZDF – Neues Konto anlegen
Passwort vergessen?
Hinweis: Das bestehende Passwort muss mindestens 8 Zeichen lang sein, einen Großbuchstaben, eine Ziffer und ein Sonderzeichen enthalten.
Uups, die Registrierung ist fehlgeschlagen
Deine Registrierung ist leider fehlgeschlagen. Bitte lösche den Verlauf und deine Cookies und klicke dann erneut auf den Bestätigungslink.
RegistrierenAltersprüfung durchführen?
Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.
Hinweis!
Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.
-