Weltweit sind bei Onkologen und Krebskranken große Hoffnungen mit der Weiterentwicklung von neuen Krebstherapien verknüpft. Therapien der ersten Generation mit Zellgiften (so genannte Chemotherapien) sind mit der Zerstörung von kranken und gesunden Zellen verbunden. Weiterentwicklungen in der zweiten Generation von Krebstherapien haben in der Regel eine Hemmung der Signalwirkung in den Tumorzellen bei unterschiedlichen Krebsarten zum Ziel.
Die Forschungen, Studienergebnisse und auch schon viele praktische Anwendungen der Krebstherapie in der dritten und aktuell auch vierten Generation verfolgen das Ziel, den Körper selbst im Kampf gegen den Krebs zu aktivieren. Bei einigen Krebserkrankungen sind solche immunonkologischen Behandlungen bereits mit großen Erfolgen verbunden.
Das Prinzip der Immuntherapie
Krebstherapien der dritten Generation haben das Ziel, das Immunsystem des eigenen Körpers zu aktivieren, sodass es selbst gegen eine Krebserkrankung vorgehen kann. Dabei ist es in der wissenschaftlichen Forschung sehr wichtig, die Proteinstruktur von Tumoren zu entschlüsseln. Denn Tumorzellen sind in der Lage, die Funktionen der Killerzellen des Immunsystems auszuschalten oder zu hemmen. Diese Zusammenhänge zu entschlüsseln, ermöglicht es neue Therapieansätze zu entwickeln.
Die Immuntherapie der dritten Generation wird häufig mit der Verabreichung von Antikörpern per Infusion durchgeführt. Die Patienten erhalten diese auf überwachten Stationen in regelmäßigen Abständen (oft alle 14 Tage) in verschiedenen stationären oder ambulanten Krebszentren. Verglichen mit den oft erheblichen Nebenwirkungen einer Chemotherapie erscheinen mögliche Nebenwirkungen einer solchen Immuntherapie als eher geringfügig. Allerdings müssen mögliche Überreaktionen des Immunsystems nach der Gabe von entsprechenden Präparaten kontrolliert werden.
Die Gentherapie mit CAR-T-Zellen
Eine konsequente und vielversprechende Weiterentwicklung der Immuntherapie ist die sogenannte Gentherapie mittels CAR-T-Zellen. Diese Behandlung wird als vierte Generation der Krebstherapie bezeichnet, und auch sie hat in Studien aus den letzten Jahren sehr gute Therapieerfolge erzielt. Ziel ist es, noch präziser und gezielter gegen einzelne Krebserkrankungen vorzugehen.
Das Verfahren ist seit Ende 2018 zugelassen und bereits in der praktischen Anwendung. Laut Experten kann diese Behandlungsform allerdings derzeit nur bei so genannten flüssigen Krebserkrankungen wie Blutkrebs und Lymphdrüsenkrebs eingesetzt werden. Im Rahmen von Studien kam es bei Patienten vereinzelt allerdings auch zu schweren Nebenwirkungen wie systemischen Entzündungsreaktionen und neurologischen Nebenwirkungen.
Weitere Informationen und Beratungsangebote
- Krebs bei jungen Erwachsenen
Plötzlich steht das Leben Kopf. Eine Stiftung gibt Betroffenen Halt.