Zutaten (für vier Portionen)
Rheinländisch:
1 kg Miesmuscheln
1 Karotte
1 Schalotte
100 g Knollensellerie
1/2 Stange Lauch
500 ml (alkoholfreier) Riesling
1 Zitrone
Olivenöl
Salz, Pfeffer, Lorbeer, Piment, Nelken, Petersilie
Thailändisch:
1 kg Miesmuscheln
2 EL gelbe Currypaste
500 ml Kokosmilch
20 g Ingwer
1 rote Chilischote
1 Knoblauchzehe
1 gelbe Paprikaschote
Limettenblätter (Asialaden)
Thai-Basilikum
1 EL Austernsauce
Limette
Sesamöl
-
Zubereitung (circa 30 Minuten)
Muscheln gut waschen und bereits geöffnete aussortieren. Für die rheinländische Variante das Gemüse in feine Streifen (Julienne) schneiden. Gemüse und Gewürze in Olivenöl anschwitzen, mit etwas Salz und Pfeffer würzen. Dann mit Weißwein ablöschen und mit zwei Nelken, Piment und frischen Lorbeerblättern würzen. Zitronensaft zugeben. Bei geschlossenem Deckel in einem großen Topf einige Minuten köcheln lassen.
Für die thailändische Variante Chilis, Ingwer und Knoblauch fein schneiden, die Paprika würfeln. In einem anderen Topf Currypaste in Sesamöl anbraten. Limettenblätter, Paprika, Chili, Ingwer und Austernsauce zugeben und daraus einen Sud kochen. Kokosmilch zugeben und ebenfalls zugedeckt einige Minuten garen lassen.
Kleingeschnittene Petersilie auf die eine Hälfte noch nicht gekochter Muscheln geben, das klein geschnittene Thai-Basilikum auf die andere. Die beiden Portionen Muscheln mit den Kräutern in ihren jeweils stark kochenden Sud geben und bei voller Hitze und geschlossenem Deckel einige Minuten kochen. Wichtig: Muscheln, die sich nach dem Kochen nicht geöffnet haben, nicht verzehren! Beide Gerichte werden im Topf serviert.
Tipps zum nachhaltigen Fisch- und Meeresfrüchtekauf finden Sie auf den Seiten des WWF und bei Greenpeace.