Das Projekt „Vor dem Anfang starten – junge Menschen entwickeln Erziehungskompetenz“ ist ein Pilotprojekt in Kooperation mit der Städteregion Aachen, dem Jugendamt Alsdorf und dem Alsdorfer Sozialdienst katholischer Frauen (SKF).
Unterricht bereitet aufs Leben vor
Quelle: dpa
Insgesamt gibt es 100 Unterrichtseinheiten über das ganze Schuljahr verteilt. Es geht neben der praktischen Babywoche um Gewalt, Mobbing, Stärken und Schwächen, Kommunikationstraining. Auch wird vermittelt, welche Möglichkeiten es gibt, sich eine Wohnung zu suchen. Fragen wie: 'Wie würde man die Wohnung einrichten?', 'Wie viel Geld braucht man dafür?' oder 'Was kostet eine Wohnung?' werden beantwortet. Rollenspiele sollen die Konflikte demonstrieren. Damit sollen die Teilnehmer Klarheit bekommen, welche Berufsausbildung sie anstreben. Denn gerade die Erkenntnis, wie viel Geld sie einmal verdienen müssen, um sich das gewünschte Leben finanzieren zu können, ist für junge Menschen wichtig und hilfreich.
Besonders wertvoll ist die Baby-Woche beim Training der Elternkompetenz. Hier wird bei einer Babypuppe über einen programmierten Chip kontrolliert, wie sehr sich der Vater tatsächlich gekümmert hat und wie oft vielleicht das Baby schon gestorben wäre.
Kompetenz zur Lebensbewältigung vermitteln
Das Präventionsangebot verfolgt das Ziel, die individuellen Fertigkeiten junger Menschen zur Lebensbewältigung zu fördern und ihnen erzieherische Handlungskompetenz zu vermitteln.
Das Ziel der Elternkompetenz soll schon in der Schulzeit erreicht werden, bevor die jungen Menschen Eltern werden
Schüler nehmen Angebot positiv an
Das Berufskolleg Alsdorf bietet den Kurs als freiwilliges Angebot an. Zielgruppe sind vor allen Dingen junge Männer. Sie sollen für die Themen des Erwachsenwerdens sensibilisiert werden und erfahren, wie belastend es ist, ein Kind alleine groß zu ziehen.
Besonders Schüler mit Migrationshintergrund nehmen das Angebot dankend an und sind offen für die Unterrichtseinheiten. Hier werden Themen angesprochen, die sonst im Unterricht wenig Raum finden, weil sie in den Bildungsplänen so nicht verankert sind.