Wer an den alten Sachen noch etwas verdienen möchte, kann diese klassisch auf dem Flohmarkt verkaufen. Vor allem im Internet lassen sich schnell und unkompliziert Sachen anbieten oder per Kleinanzeige an Selbstabholer oder Händler loswerden. Je detaillierter Sie einen Artikel beschreiben, desto besser verkauft er sich. Machen Sie zu jedem Gegenstand ein aussagekräftiges Foto.
Sachmangelhaftung aussschließen
Wenn Sie beim Verkauf nicht für Mängel haften wollen, müssen Sie die Sachmangelhaftung ausschließen. Verwenden Sie dafür die Formulierung: „Der Verkauf erfolgt unter Ausschluss jeglicher Sachmangelhaftung.“ Ihre Artikelbeschreibung muss allerdings stimmen, sonst haften Sie trotzdem für mögliche Mängel.
Wer nicht von privat zu privat verkaufen möchte, kann über Ankaufportale wie zum Beispiel rebuy, momox oder zoxs verkaufen. Aber Achtung: In der Regel bekommt man nicht mehr als 50 Prozent des Neupreises.
Lieber verschenken als verkaufen?
Wer lieber verschenken als verkaufen will, kann sich auch an gemeinnützige Einrichtungen wenden. Ihre Stadt oder Gemeinde erteilt Auskunft über karitative oder gemeinnützige Einrichtungen und Kleiderkammern. Diese nehmen Sachspenden an, verkaufen oder vermitteln sie weiter. Spenden Sie nur saubere und intakte Dinge und Kleidung und verpacken Sie sie ordentlich.
Am besten klären Sie mit der Einrichtung vorher ab, welche Gegenstände und wie viel Sie davon hinbringen können. Viele Dinge lassen sich auch online auf Onlineplattformen wie „free your stuff“ oder „Zu verschenken“-Gruppen bei Facebook verschenken.
Ausmisten für den Müll
Findet man für seine alten Sachen weder ein Abnehmer zum Verkaufen oder Verschenken, bleibt nur der Weg in den Müll. Kleinere Alltagsgegenstände wie abgelaufene Medikamente, verschlissene Kleider oder alte Hygieneartikel lassen sich über den Restmüll entsorgen.
Produkte mit schädlichen Inhaltsstoffen wie Spraydosen oder Gartenchemikalien und Elektroschrott wie alte Fernseher oder Drucker bringen sie am besten zu einem Wertstoffhof. Sperrigen Abfall wie alte Möbel, Matratzen oder Teppiche können Sie über den Sperrmüll entsorgen. Vereinbaren Sie dafür rechtzeitig einen Termin mit der Sperrmüllabfuhr. Das ist in der Regel nur an Werktagen möglich.