Statt Fleischklops tischt die Lebensmittelbranche Burger auf Pflanzenbasis auf. Der Beyond Burger aus den USA hat einen regelrechten Hype ausgelöst. Inzwischen gibt es pflanzliche Burger auch von anderen Marken und im Discounter. Wir haben fünf verschiedene vegane Burger genauer angesehen.
Die teuren veganen Burger
- Beyond Burger (Beyond Meat) für 2,20 € pro 100 Gramm
- Incredible Burger (Garden Gourmet) für 1,54 € pro 100 Gramm
- Mühlen Burger, Typ Rind (Rügenwalder) für 1,66 € pro 100 Gramm
Die günstigen veganen Burger
- The Wonder Burger (Aldi) für 1,10 € pro 100 Gramm
- Next Level Burger (Lidl) für 1,10 € pro 100 Gramm
Wie gesund sind Pflanzenburger?
Burger gehören zum typischen Fastfood, weil sie eine
- hohe Kaloriendichte und
- einen niedrigen Nährstoffgehalt haben.
- Einen Burger sollte man nicht öfter als alle zwei Wochen essen.
- Das gilt auch für vegane Burger, denn diese haben fast so viele Kalorien wie ein Rindfleisch-Burger.
- Vegane Burger enthalten viele unnatürliche Inhaltsstoffe.
Wie viel Eiweiß enthalten vegane Burger?
Da Veganer kein Eiweiß über tierische Produkte aufnehmen: Liefern die veganen Burger so viel Eiweiß wie Burger aus Fleisch? Tierisches Eiweiß kann der Körper besser verarbeiten als pflanzliches Eiweiß, weil es eine höhere Wertigkeit hat. Dennoch kann der vegane Burger mit seinem pflanzlichen Eiweiß dazu beitragen, dass man seinen Eiweißbedarf deckt.
Wie ökologisch sind vegane Burger?
Das Ifeu-Institut hat im Rahmen eines EU-Forschungsprojekts Fleischalternativen aus Pflanzen erforscht:
- Rindfleisch-Burger verursachen mindestens viermal so viel Klimagase wie pflanzliche Burger.
- Soja-Burger haben eine bessere Klimabilanz als Erbsen-Burger, da der Eiweißgehalt höher ist, müssen weniger Erbsen angebaut werden.
- Das gilt nur, solange durch Sojaanbau keine Urwälder und Prärielandschaften zerstört werden.
- Laborergebnisse: Vegane Burger
Inhaltsstoffe unter der Lupe