Ab einem bestimmten Alter stehen viele kinderlose Frauen vor der Frage: Will ich Kinder? Und wann ist der richtige Zeitpunkt, schwanger zu werden? Allzu viel Zeit, um die komplexe Frage nach dem Kinderwunsch zu beantworten, gibt es allerdings oftmals nicht. Denn “die biologische Uhr tickt”. Doch was ist, wenn gerade der*die richtige Partner*in fehlt oder andere private oder berufliche Gründe die Familienplanung verzögern?
Familienplanung mit Social Freezing
Medizinisch lässt sich die “biologische Uhr” mittlerweile tatsächlich verlangsamen. Social Freezing, also das einfrieren von Eizellen, macht es möglich, die Familienplanung bewusst in die Zukunft zu verlagern. Frauen könnens so selbstbestimmt entscheiden, wann sie schwanger werden wollen – und die Frage nach eigenen Kindern erst einmal verschieben.
Mutter werden - späterer Kinderwunsch
Eine, die sich für Social Freezing entschieden hat, ist die 35-jährige Maria (Name geändert). Maria arbeitet als Marketing-Managerin und kann sich gut vorstellen, Mutter zu werden. Allerdings nicht zum aktuellen Zeitpunkt. Deshalb hat sie einige ihrer Eizellen einfrieren lassen.
Reporterin Ninia LaGrande hat sie in dieser Reportage für WISO getroffen und sich gefragt: Wie funktioniert eigentlich Social Freezing und was kostet es? Und warum entscheiden sich Frauen heutzutage für diese Methode? Zusammen mit Maria besucht sie dazu die Kinderwunschklinik, in der Marias Eizellen entnommen wurden und befragt auch den behandelnden Arzt. Denn über Social Freezing wird durchaus kontrovers diskutiert.
Welche Möglichkeiten es bei einem unerfüllten Kinderwunsch aufgrund von Unfruchtbarkeit gibt, seht ihr hier:
- WISO-Tipp: Unerfüllter Kinderwunsch
Die Diagnose der Unfruchtbarkeit ist oft ein Schock
-
Kosten für Social Freezing
Die Kosten für Social Freezing werden grundsätzlich nicht von der Krankenkasse übernommen. Für Menschen, die an Krebs erkrankt sind und deren Fruchtbarkeit beispielsweise durch eine Chemotherapie beeinträchtigt wird, wird das Einfrieren von Samen- oder Eizellen aber als Kassenleistung übernommen. Mehr Informationen dazu gibt es hier: krebsinformationsdienst.de.
Alternativen zur Familienplanung
Ihr wollt mehr über Alternativen in der Familienplanung wissen? Dann könnt ihr euch beispielsweise bei profamilia, bei der Deutschen Gesellschaft für Familienplanung oder bei der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung informieren.
Kritische Stimmen
Es gibt auch kritische Stimmen zum Thema Social Freezing. Die Deutsche Gesellschaft für psychosomatische Frauenheilkunde und Gynäkologie (DGPFG) verweist beispielsweise auf die Ungleichheit zwischen Männern und Frauen.
Nach der DGPFG zeigt Social Freezing, dass das Miteinander von Berufstätigkeit und Familie für Frauen noch immer nicht so selbstverständlich ist wie für Männer. Sie plädieren eher dafür, dass gesellschaftliche Probleme sozialpolitisch gelöst werden sollten und nicht medizinisch.
- Mein Traum vom Kind
Ein eigenes Kind. Für viele ist das ein großer Traum. Rund sechs Millionen Deutsche sind ungewollt kinderlos und bereit, vieles zu wagen, um ihren Traum doch noch zu erfüllen.