Fahrradhelme müssen nicht teuer sein
Cool soll er sein und trotzdem sicher – sogenannte Skater-Helme stehen deshalb bei jungen Radfahrern aktuell hoch im Kurs. Der ADAC hat zehn davon getestet. Und sagt: gute Helme müssen nicht teuer sein. Zwar kostet der Testsieger hlmt 4 cc von Uvex rund 60 Euro. Er ist leicht, bequem und gut belüftet. Aber auf Platz 2 ist direkt einer der preiswerten Helme gelandet, der Prophete für nicht einmal 25 Euro. Dicht gefolgt vom Giro Quarter FS für rund 42 Euro. Richtig durchgefallen ist keiner der Helme, allerdings sieht der ADAC noch Verbesserungsbedarf. Eine Reflektionsfolie würde das Radfahren im Dunkeln sicherer machen.
Den ganzen Test finden Sie beim ADAC
Sparen im Fitness-Studio
Weg mit dem Corona-Speck! Viele Fitnessstudios machen wieder auf, allerdings nur mit eingeschränktem Angebot. Wer aber nicht alles nutzen kann, muss auch nicht alles zahlen, sagt die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz. Bei einem All-inclusiv-Vertrag zum Beispiel darf man seinen Beitrag anteilig kürzen, wenn keine Kurse stattfinden oder Sauna und Duschen zu sind. Das sollte man dem Studio aber schriftlich mitteilen, am besten per Einschreiben. Und natürlich den Dauerauftrag ändern. Ein Recht auf Sonderkündigung gibt es allerdings nicht.
Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz hat Antworten auf die häufigsten Verbraucherfragen zur Corona-Krise zusammengestellt.
Medikamenten-Rückruf bei Hexal
Der Pharmahersteller muss Schilddrüsen-Tabletten zurücknehmen. Es geht um die Großpackung L-Thyrox mit 100 Mikrogramm. Auf einigen Blistern sind nur 25 Mikrogramm angegeben. Nimmt man deshalb zu viel Tabletten, kann es zu einer gefährlichen Überdosierung kommen! In Deutschland hat jeder Dritte Probleme mit der Schilddrüse. Betroffene können die Tabletten in ihrer Apotheke umtauschen.
Betroffen ist das Medikament L-Thyrox HEXAL 100 Mikrogramm Tabletten, in der Packungsgröße mit 100 Tabletten und der Chargenbezeichnung (Ch.-B.): KK2878.
Abzocke mit Fake-Stick
Gegen die angeblich schädliche Strahlung der neuen 5G-Mobilfunk-Technologie verkaufen Betrüger einen USB-Stick, der als „quantenbiologische Abschirmtechnologie“ angeboten wird. Diese vermeintliche Wunderwaffe soll umgerechnet knapp 320 Euro kosten. Britische Sicherheits-Experten haben allerdings festgestellt, dass es sich um einen ganz normalen USB-Stick handelt mit einem Marktwert von rund fünf Euro. Die Polizei warnt deshalb vor diesem Betrug und will die Seite aus dem Netz nehmen.