WISO hat drei Hotels, die mit drei verschiedenen Wellness-Siegeln werben, getestet: im Erzgebirge, in Bayern und Mecklenburg-Vorpommern. In allen dreien fand der Experte Mängel. Konfrontiert mit diesen Aussagen hier die Stellungnahmen der Hotels:
Steht Wellness drauf, ist auch Wellness drin?
Das Problem: Der Begriff „Wellness“ ist nicht geschützt ist und die Gütesiegel stammen nicht von einer zentralen Stelle. Ganz im Gegenteil, der Markt wird von einer Vielzahl von Siegeln überschwemmt und die Kriterien für die Auszeichnungen sind nicht einheitlich. "Das heißt jedes Hotel kann sich theoretisch ein Schild an die Hotelpforte machen und sagen, ich bin ein Wellness-Hotel“, sagt Olaf Seiche, Tourismus- und Hotelexperte beim TÜV Rheinland.
Eine offizielle Prüfung fehlt
Bei den vielen verschiedenen Siegeln ist es sehr schwierig einen Überblick zu bekommen. Auch Lutz Hertel, der Geschäftsführende Vorstand des Deutschen Wellness Verbands e.V. erklärt: „Hilfreich für Verbraucher wäre es doch, mit staatlicher Unterstützung ein einziges zuverlässiges Qualitätssiegel oder Zertifikat zu etablieren […]“. Der Deutsche Wellness Verband vergibt zwei Auszeichnungen, die zur Orientierung des Verbrauchers dienen sollen: das deutsche Wellness Zertifikat in Basis- oder Premiumedition.
Für beide Versionen werden die Hotels auf verschiedene Kriterien getestet. Zum Beispiel auf eine naturnahe Lage, auf Beratung und Betreuung oder Umfang und Qualität des Spa- und Wellnessbereich. Aber auch hier gibt es Unterschiede, die der Verbraucher nicht auf den ersten Blick erkennen kann, ein Beispiel: In der Basis-Zertifizierung reicht es, wenn ein Solebecken oder Whirlpool vorhanden ist. Einen Pool muss das so zertifizierte Wellnesshotel dann zum Beispiel nicht haben. Die Siegel wurden von der Stiftung Warentest als "hilfreich zur Orientierung" für Verbraucher eingestuft.
Auf Rezensionen blicken und nachfragen
Trotz einzelner Gütesiegel muss sich der Verbraucher durch ein Durcheinander von verschiedenen Siegeln kämpfen. Denn eins haben die Siegel gemeinsam: Sie dienen vor allem als Marketinginstrument für die Hotels. Deshalb gilt, die Websiten von Siegel und Hotel ganz genau checken.
Olaf Seiche vom TÜV Rheinland rät daher vor der Buchung die Bewertungen des Hotels auf den Online-Plattformen durchzulesen und im Zweifel die Rezeption anzurufen und sich bezüglich des Wellness-Angebots beraten zu lassen.