ZDF
MrWissen2go Geschichte - Der Hitlerputsch 1923 und seine Folgen
MrWissen2go Geschichte
Der Hitlerputsch 1923 und seine Folgen
ZDF
MrWissen2go Geschichte
Der Hitlerputsch 1923 und seine Folgen
Vor 100 Jahren, am 8. November 1923, stürmt Adolf Hitler mit Trupps der „Sturmabteilung” (SA) eine politische Versammlung im Bürgerbräukeller in München.
Der Hitlerputsch 1923 und seine Folgen
- Geschichte
- Explainer
- aufschlussreich
- ZDF
Vor 100 Jahren, am 8. November 1923, stürmt Adolf Hitler mit Trupps der „Sturmabteilung” (SA) eine politische Versammlung im Bürgerbräukeller in München.
Gemeinsam mit seinem Verbündeten, dem Weltkriegsgeneral Erich Ludendorff, zwingt Hitler die damals mächtigsten Männer Bayerns - den bayerischen Generalstaatskommissar Gustav von Kahr, den Polizeichef Hans von Seißer und den Landeskommandant der Reichswehr Otto von Lossow - sie bei ihrem Putsch zu unterstützen.
In ganz München herrscht der Ausnahmezustand: Mit zahlreichen Aktionen wollen Hitler und seine Anhänger, darunter spätere NS-Größen wie Heinrich Himmler und Hermann Göring, die Weimarer Republik beseitigen. Hitler erklärt, dass die nationale Revolution ausgebrochen ist und die bayerische Regierung und die Reichsregierung abgesetzt sind.
Doch Hitlers Putschversuch scheitert - und damit auch die Machtergreifung der NSDAP, der noch relativ kleinen Nationalsozialistischen Arbeiterpartei. Wie der Putsch abläuft, woran er scheitert und wieso er trotz allem zu einem Sprungbrett für Hitlers Karriere wird, erfahrt ihr in diesem Video.