Eine helle Glühbirne neben grünen Setzlingen und Geldmünzen
NANO
3sat

NANO - NANO spezial vom 8. Oktober 2021 zum Deutschen Umweltpreis

NANO
NANO spezial vom 8. Oktober 2021 zum Deutschen Umweltpreis
3sat
NANO
NANO spezial vom 8. Oktober 2021 zum Deutschen Umweltpreis
  • 08.10.2021

Der Deutsche Umweltpreis macht sichtbar, wenn Menschen entscheidene Erfolge für den Schutz der Umwelt erreichen. Das Preisgeld von 500.000 Euro unterstützt das Lebenswerk der Preisträger*innen. 2013 war Ursula Sladek eine von ihnen. Ihre grüne Strom-Revolution in Schönau schlägt bis heute große Wellen.

NANO
NANO spezial vom 8. Oktober 2021 zum Deutschen Umweltpreis
  • Wissen
  • Magazin
  • hintergründig
  • 08.10.2021
  • 3sat

Der Deutsche Umweltpreis macht sichtbar, wenn Menschen entscheidene Erfolge für den Schutz der Umwelt erreichen. Das Preisgeld von 500.000 Euro unterstützt das Lebenswerk der Preisträger*innen. 2013 war Ursula Sladek eine von ihnen. Ihre grüne Strom-Revolution in Schönau schlägt bis heute große Wellen.

Die grüne Strom-Revolution von Schönau

Nach dem Atom-Unglück von Tschernobyl waren sie die Ersten: Ursula und Michael Sladeck erkämpfen sich gemeinsam mit der Gemeinde Schönau das erste rein ökologische Energieversorgungswerk mit Bügerbeteiligung. Wer heute reinen Ökostrom beziehen will, kommt am "EWS Schönau" nicht vorbei, denn das Elektrizitätswerk wird seit jeher nur aus erneuerbaren Energiequellen gespeist. 2013 erhält Ursula Sladek den Deutschen Umweltpreis und ist bis heute stolz auf ihre grüne Revolution und die Entwicklung ihres Lebenswerkes.

Die Preisträger des Deutschen Umweltpreises 2021

"Moor muss nass!"
Diesen Satz hat sich der Moorforscher der Universität Greifswald nicht ausgedacht, sondern beweist ihn mit seiner jahrzehntelangen Forschung zu Mooren und ihrem Klimaschutz. Am Sonntag, den 10. Oktober 2021 überreicht Frank-Walter Steinmeier den Deutschen Umweltpreises an Hans Joosten, der sich die besondere Auszeichnung mit der Ökologin Katrin Böhning-Gaese teilt.
Ökosysteme und ihre Wechselbeziehungen sind kompliziert, doch die Direktorin des Senckenberg Biodiverität und Klima Forschungszentrums liefert entscheidene Zusammenhänge, wie das Artensterben den Menschen und die Umwelt betrifft.