Ein von Unwetter geschädigtes Weizenfeld
NANO
3sat

NANO - NANO vom 27. September 2023: Rekordsommer mit Wetterextremen

NANO
NANO vom 27. September 2023: Rekordsommer mit Wetterextremen
3sat
NANO
NANO vom 27. September 2023: Rekordsommer mit Wetterextremen

Hitzewellen, Starkregen, Stürme, Hagel - der Sommer 2023 war ein Sommer der Extreme. Und laut EU-Klimawandeldienst der mit Abstand heißeste seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1940.

NANO
NANO vom 27. September 2023: Rekordsommer mit Wetterextremen
  • Umwelt
  • Magazin
  • informativ
  • 3sat

Hitzewellen, Starkregen, Stürme, Hagel - der Sommer 2023 war ein Sommer der Extreme. Und laut EU-Klimawandeldienst der mit Abstand heißeste seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1940.

Themen

Extremwetterkongress HH 2023

Auf dem Extremwetterkongress treffen sich seit Jahren die Expertinnen und Experten des Landes, um Erkenntnisse auszutauschen und Entwicklungen zu besprechen. In diesem Jahr stellt der DWD auch die Bilanz des Sommers 2023 hier vor. Sonst geht es um Themen wie die Waldbrandgefahr, Starkregen und Hagel. Den Anfang macht die Vorstellung des Extremwetterfaktenpapiers 2023 auf einer offiziellen PK.

Umweltbilanz der Waldbrände

Bäume speichern Kohlendioxid und sind ein wichtiges Mittel im Kampf gegen den Klimawandel. Doch immer öfter brennen weltweit die Wälder und setzen Klimagase frei. Welche Folgen hat das für den Klimaschutz?

CO2-Einsparung in der Industrie

Die deutsche Industrie könnte viel mehr Energie einsparen, als sie das momentan tut. Wie das geht, zeigen Forscher und Industrieberater aus Darmstadt.

Frauen in Männerberufen

Allein unter Männern – mehr Frauen in Männerberufen sollen helfen, die Herausforderungen der Zukunft zu meistern. Doch dafür müssen Politik und Unternehmen mehr tun bei Rollenvorbildern und Arbeitsbedingungen. Doch auch dann ist immer noch fraglich, ob sich genügend Frauen umorientieren.

Polarlichter in der Schweiz

Eine Sonneneruption bei der Plasma ausgestoßen wird, auch koronaler Massenauswurf genannt, hat die Erde in den vergangenen Tagen erreicht. Die Teilchendichte des Sonnenwindes war mit 20 Teilchen pro cm³ recht hoch. Das Ergebnis: Polarlichter in der Schweiz, Deutschland und Österreich.

Moderation: Ingolf Baur