Feldhamster
NANO
3sat

NANO - NANO vom 9. November 2023: Vielfalt der Tier- und Pflanzenwelt gefährdet

NANO
NANO vom 9. November 2023: Vielfalt der Tier- und Pflanzenwelt gefährdet
3sat
NANO
NANO vom 9. November 2023: Vielfalt der Tier- und Pflanzenwelt gefährdet

Intensive Landwirtschaft, Flächenverlust durch Häuser- und Straßenbau, Umweltgifte - natürliche Lebensräume schwinden oder werden zerstört. Eine aktuelle Studie zeigt, ein Fünftel aller Tier- und Pflanzenarten in Europa ist vom Aussterben bedroht.

NANO
NANO vom 9. November 2023: Vielfalt der Tier- und Pflanzenwelt gefährdet
  • Umwelt
  • Magazin
  • informativ
  • 3sat

Intensive Landwirtschaft, Flächenverlust durch Häuser- und Straßenbau, Umweltgifte - natürliche Lebensräume schwinden oder werden zerstört. Eine aktuelle Studie zeigt, ein Fünftel aller Tier- und Pflanzenarten in Europa ist vom Aussterben bedroht.

Themen

Ein Fünftel der Tier- und Pflanzenarten vom Aussterben bedroht

Eine neue Studie hat die Roten Listen der IUCN analysiert und neu bewertet: wurden 2019 weltweit noch rund eine Million Tier- und Pflanzenarten als vom Aussterben bedroht gelistet, hat sich diese Zahl nun auf zwei Millionen verdoppelt. Somit ist fast jede fünfte Tier- oder Pflanzenart vom Aussterben bedroht.

Mit Gespräch: Christof Schenck, Geschäftsführer Zoologische Gesellschaft Frankfurt Gesundheit

Legehennen

Die Uni Bern will mit Forschung dazu beitragen, dass künftig gesündere und robustere Legehennen gezüchtet werden. Mittels Fußfesseln werden die Bewegungen der Hennen getrackt und es wird erkannt, welchen Tieren es gut geht und welchen nicht. Die ForscherInnen arbeiten mit den Zuchtfirmen zusammen und zeigen ihnen auf, welche Tiere für die Zucht geeignet sind. Die Züchtung von robusteren Rassen ist wichtig, damit sich das Tierwohl bei Legehennen verbessert.

Anwendungsgebiete Elementarteilchen

Die Pyramiden von Gizeh am Rande der ägyptischen Hauptstadt Kairo. Das einzige heute noch erhaltene Weltwunder der Antike. Das Innere der drei Pyramiden ist größtenteils noch immer ein Mysterium. Forschende sind sich zum Beispiel sicher, dass es neben den drei Hauptkammern noch weitere Räume geben muss. Doch wie können sie das Innere dieser Bauwerke erforschen ohne sie zu beschädigen?

Moderation: Ingolf Baur