Blick auf die Wolkenkratzer von Dubai
NANO
3sat

NANO - NANO vom 30. November 2023: Auftakt-Bericht von der COP28

NANO
NANO vom 30. November 2023: Auftakt-Bericht von der COP28
3sat
NANO
NANO vom 30. November 2023: Auftakt-Bericht von der COP28

Die Klimakrise ist allgegenwärtig. Und der CO2-Ausstoß steigt weiter. Über 57 Gigatonnen Kohlendioxidäquivalent wurden 2022 emittiert - mehr als jemals zuvor. Die Weltklimakonferenz in Dubai soll jetzt die Wende bringen.

NANO
NANO vom 30. November 2023: Auftakt-Bericht von der COP28
  • Umwelt
  • Magazin
  • aufschlussreich
  • 3sat

Die Klimakrise ist allgegenwärtig. Und der CO2-Ausstoß steigt weiter. Über 57 Gigatonnen Kohlendioxidäquivalent wurden 2022 emittiert - mehr als jemals zuvor. Die Weltklimakonferenz in Dubai soll jetzt die Wende bringen.

Themen

Moderation: Ingolf Baur

Let the COP begin

Heute startet die COP28 in Dubai. Es ist der 28te Versuch, unseren Emissionsausstoß (Energieausstoß) zu begrenzen. Und das in einer Stadt, wo der fossile Energieverbrauch in Beton gegossen ist, eine Stadt der Superlative und Gegensätze. NANO ist vor Ort, berichtet aus den Häuserschluchten Dubais und verfolgt den Auftakt der Weltklimakonferenz, bei der über 70.000 Delegierte um eine Lösung für die Klimakrise ringen.
Mit Gesprächsgast: Gregor Steinbrenner, NANO-Wissenschaftsredakteur

Erster Jahrestag ChatGPT

Am 30. November 2022 ging die Beta-Version eines Chat-Tools, das auf KI-Basis antwortet, online. Das erste Mal konnten Computer-Anwender ein Programm nutzen, das komplexe Inhalte erzeugt und auf Basis des allgemeinen Internetwissens zusammenfasst. Binnen einer Woche hatte ChatGPT eine Millionen Nutzer. Doch was hat das Tool für den Alltag wirklich gebracht? Hat es Lernen und Arbeiten an Schulen, Uni und in Büros verändert?

Durchlässige Fensterscheiben in Zügen

Die Internetnutzung bei Zugfahrten ist oft von Unterbrechungen gekennzeichnet. Ein Startup der ETH Lausanne will das verbessern. Es lässt die Zugfenster einiger SBB-Wagons mit Laser bearbeiten, um sie für Mobilfunkwellen durchlässiger zu machen.

Spazieren für die Wissenschaft

Heute treffen sich in Freiburg beim "Citizen Science Forum“ Forschende, bei deren Projekten auch Bürgerinnen und Bürger mitmachen können. Das Forschungsprojekt "BioWaWi“ nutzt Spaziergänger und moderne Technik: Wer in den Wasserschutzgebieten rund um Bühl, im Rheingraben und im Schwarzwald, unterwegs ist, kann mit einer App Umgebungsgeräusche und Fotos aufnehmen. Forschende analysieren daraus, welche Tier- und Pflanzenarten vorhanden sind. und wollen so erfassen, wie sich die Biodiversität verändert.

COP-Tagebuch

Mit einem kleinen Tagebuch begleiten wir täglich die Ereignisse auf der Weltklimakonferenz und berichten über das, was man ansonsten nicht in den Nachrichten erfährt. Unser Blick hinter die Kulissen und auf das, was neben den großen Konferenzsälen passiert.