"Syriens Herrscher: Das Haus Assad - Staatsstreich und Aufstieg": Der syrische Präsident Baschar al-Assad sitzt auf einer Couch dem libanesischen Anführer der Drusen, Walid Dschumblat im Jahre 2011 gegenüber.
Das Haus Assad - Syriens Herrscher
ZDFinfo

Das Haus Assad - Syriens Herrscher - Arabischer Frühling und Bürgerkrieg

Das Haus Assad - Syriens Herrscher
Arabischer Frühling und Bürgerkrieg
ZDFinfo
Das Haus Assad - Syriens Herrscher
Arabischer Frühling und Bürgerkrieg
  • UT12

Der Arabische Frühling erreicht Syrien und droht das friedvolle Leben des Präsidentenpaares verwelken zu lassen. Es beginnt ein brutaler Bürgerkrieg; der "Islamische Staat" sorgt für Terror.

Das Haus Assad - Syriens Herrscher
Arabischer Frühling und Bürgerkrieg
  • Politik
  • Portrait
  • enthüllend
  • UT12
  • ZDFinfo

Der Arabische Frühling erreicht Syrien und droht das friedvolle Leben des Präsidentenpaares verwelken zu lassen. Es beginnt ein brutaler Bürgerkrieg; der "Islamische Staat" sorgt für Terror.

Die Geschehnisse versetzen die Welt in einen Schockzustand, und das Haus Assad droht die Kontrolle über Syrien zu verlieren. Doch dank eines einflussreichen Verbündeten wendet sich das Blatt schließlich.

Asma al-Assad - Die "Rose der Wüste"?

Baschar al-Assad führt seit über einem Jahrzehnt Syrien, und seine Frau Asma genießt ihre Rolle als Präsidenten-Gattin. Sie setzt sich für wohltätige Zwecke ein und regt Schulkinder zu Diskussionen über die Demokratie an. Anfang 2011 erscheint in der amerikanischen "Vogue" ein Artikel über die "Rose der Wüste", wie Asma genannt wird. Angesichts des Arabischen Frühlings muss sich Baschar al-Assad entscheiden, ob er der Sehnsucht des Volkes nach Freiheit nachgibt oder in die Fußstapfen seines Hardliner-Vaters Hafiz tritt.
Die Reihe "Syriens Herrscher - das Haus Assad" zeichnet anhand seltener Aufnahmen und Aussagen von Menschen, die mit ihnen studierten und arbeiteten, nach, wie es dazu kam, dass dieses angesehene Paar, das für Modernisierung und Reformen stand, bis vor kurzem ein Regime führte, dem Kriegsverbrechen zur Last gelegt werden. Unser Zeitdokument vor dem Sturz des Regimes am 08. Dezember 2024.