Eine eigene Herausforderung ist die Rekonstruktion des Künstlers Karel Appel. Der Friseursohn machte in der Nachkriegszeit mit an Kinderzeichnungen erinnernden Motiven Furore.
Wodurch entsteht die suggestive Kraft im Werk von Hieronymus Bosch? Ein kleines Team von Künstlern, Handwerkern und Wissenschaftlern erkundet die Geschichten hinter den Werken.
Warum ist das Porträt so dunkel, wie erzeugte Rembrandt die magische Stimmung auf diesem Gesicht? Filmregisseur Peter Greenaway stellt den Lichteinfall mit Kamera und Lampen nach.
"Wie wollen wir leben?" - unter diesem Motto lädt Venedig vom 23. bis 29. November zur 17. internationalen Architekturbiennale ein, kuratiert von Architekt Hashim Sarkis.
Hasankeyf, eine der ältesten dauerhaft bewohnten Siedlungen der Menschheit, wird unter einem Stausee begraben. Fotograf Mehmet Kaçmaz hält den Verlust des Kulturerbes in der Türkei fest.
Seine Fotos zeigen eine sterbende Kunst: Im Eiltempo dokumentiert der Fotograf Eugen Nikiforov seit sechs Jahren die sowjetische Monumentalkunst in der Ukraine, die zu verschwinden droht.
Erst wurde sie als Installation für rund 108.000 Euro verkauft, danach von einem "Hungry Artist" genüsslich verspeist: die Idee einer Banane des italienischen Künstlers Maurizio Cattelan
Der Blick auf den Sonnenuntergang von Dresden gehört zu den schönsten Werken des Malers Carl Gustav Carus und zu den vielen Werken der Kunstsammlungen Chemnitz und verbindet Romantik mit Realismus
Sie sind Betrüger im ganz großen Maßstab: Sie ruinieren um ein Haar ihr Heimatland, schreiben die Menschheitsgeschichte um oder verkaufen "fast echte" Meisterwerke an Nazigrößen.
Der aus dem Grünen Gewölbe in Dresden gestohlene Schmuck soll einer israelischen Sicherheitsfirma angeblich zum Kauf angeboten worden sein. Die Ermittlungsbehörden haben keine Hinweise.
Kulturzeit-Gespräch mit Stefan Koldehoff, Kunstexperte beim Deutschlandfunk, über die Bedeutung dieses Kunstraubes und wie das in bare Münze umzuwandeln ist.
Ein Dorfjunge aus dem Berner Oberland wird zum Geburtshelfer der weltberühmten Bauhaus-Schule - und geht dennoch vergessen. Das längst fällige Filmporträt über Johannes Itten (1888 bis 1967).
Zur Merkliste hinzugefügt
Merken beendet
Bewertet!
Bewertung entfernt
Zur Merkliste hinzugefügt
Merken beendet
Embed-Code kopieren
HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.
Wenn du bereits ein ARD-Konto angelegt hast, kannst du dich damit hier einloggen.
Mein ZDF – Neues Konto anlegen
Passwort vergessen?
Hinweis: Bitte trage hier die E-Mail-Adresse ein, mit der du dich für dein ZDF-Konto registriert hast.
Passwort vergessen?
Falls wir die angegebene Email-Adresse kennen, erhältst du in Kürze eine E-Mail von uns mit Infos, wie du dein Passwort zurücksetzen kannst.
Neues Passwort vergeben
Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder
Du kannst jetzt dein neues Passwort festlegen.
Passwort geändert
Dein Passwort wurde erfolgreich geändert. Du kannst dich ab sofort mit dem neuen Passwort anmelden.
Deine Registrierung war erfolgreich
Willkommen bei "Mein ZDF"! Falls wir die angegebene Email-Adresse kennen, erhältst du von uns in Kürze eine E-Mail. Bitte bestätige den Link in dieser E-Mail innerhalb von 24 Stunden, um deine Registrierung abzuschließen.
Registrierung wird geprüft
Wir bitten um einen Moment Geduld, bis die Aktivierung abgeschlossen ist.
Deine Registrierung war erfolgreich
Schön, dass du hier bist. Du kannst nun "Mein ZDF" in vollem Umfang nutzen.
Uups, die Registrierung ist fehlgeschlagen
Die Aktivierung deines Accounts hat leider nicht geklappt. Möglicherweise ist der Aktivierungslink bereits abgelaufen oder es gibt gerade technische Probleme.
Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.
Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.
Altersprüfung durchführen?
Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.
Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?
Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.
Hinweis!
Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.
Datenschutzeinstellungen
An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzeinstellungen
An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.