Das Massensterben
Um die Frage, welche Tiere beim Artenschutz im Fokus stehen sollten, herrscht Streit. Es gibt schließlich viele seltene Tiere – auch weniger niedliche als Pandas und Eisbären. Und viele sind bisher noch gar nicht entdeckt. Die Zahl der bedrohten Tierarten steigt weltweit. Rund ein Drittel der von der Welttierschutzorganisation IUCN erfassten rund 85.000 Tiere sind vom Aussterben bedroht. Forscher sprechen schon vom 6. Massensterben der Erdgeschichte. So viele Tierarten sind zuletzt beim Aussterben der Dinosaurier vom Erdboden verschwunden.
Die Experten
Harald Lesch und Dirk Steffens haben sich vier Experten als Gesprächspartner zur Sendung eingeladen:
-
-
-
-
Schwerpunkt zum Thema Artenschutz
-
Sind Giraffen vom Ausserben bedroht?
Forschungen an Giraffen veranlassen zu großen Befürchtungen.
Quelle: dpaDie Situation könnte sogar noch kritischer sein als bisher angenommen. Das zeigt das Beispiel der Giraffen. Forscher haben mit DNA-Analysen eine erstaunliche Entdeckung gemacht: Giraffen stellen nicht eine Art dar, es gibt vier verschiedene Arten von Giraffen. Für die Naturschützer ist das eine folgenschwere Erkenntnis. Denn die Zahl von rund 100.000 Tieren verteilt sich damit auf vier Arten. Eine Spezies, um die man sich bisher keine großen Sorgen gemacht hat, könnte also bedroht sein.
Ikone der Klimaschützer
Noch gibt es in Norwegen Schilder, die vor Eisbären warnen.
Quelle: reutersTiere wie der Eisbär bekommen von der Öffentlichkeit viel Aufmerksamkeit. Der Eisbär ist eine Ikone der Klimaschützer. Doch droht wirklich das Aus für den Eisbär, wenn es wärmer wird, oder ist es nur Panikmache? Forscher haben herausgefunden, dass der Eisbär im Laufe seiner langen Evolutionsgeschichte schon mehrere Warmzeiten überlebt hat. Er kann sich offensichtlich anpassen. Aber was bedeutet das für sein Überleben heute? Wie wichtig sind Initiativen zum Schutz des Eisbären?
Welche Art ist schützenswert?
-
Katzen: Die süßen Killer
Unsere liebsten Haustiere sind gnadenlose Jäger. Manchmal beginnt Naturschutz schon dort, wo man es kaum vermutet. In Deutschland gibt es rund 13 Millionen Hauskatzen. Und so verschmust sie auch zu sein scheinen, Katzen haben es in sich. Ihr wahrer Charakter kommt zum Vorschein, wenn sie das Haus verlassen. Katzen sind ausgezeichnete Jäger, für die heimischen Singvögel können sie zur Bedrohung werden. Forscher haben ermittelt, in welchem Ausmaß Hauskatzen die Singvögel in ihrem Revier bedrohen. Wie lässt sich der Schutz der Vögel mit der Liebe zu den Haustieren vereinbaren?
Rettet die Keystone-Species
Das Bienensterben schreitet seit Jahren voran. Manche Tiere sind für den Erhalt von gesunden Ökosystemen von besonderer Bedeutung. Von den Bienen beispielsweise hängen viele andere Tierarten ab. Kultur- wie Wildpflanzen sind auf Bienen angewiesen. Sollte man sich beim Artenschutz auf solche sogenannten Keystone-Arten konzentrieren? Harald Lesch und Dirk Steffens diskutieren die verschiedenen Facetten des Artenschutzes mit Experten: Lässt sich der Konflikt zwischen Naturschutz und wirtschaftlichen Interessen überhaupt auflösen?
-
Mein ZDF - Registrierung
Login mit ARD-Konto
Mein ZDF – Neues Konto anlegen
Passwort vergessen?
Hinweis: Das bestehende Passwort muss mindestens 8 Zeichen lang sein, einen Großbuchstaben, eine Ziffer und ein Sonderzeichen enthalten.
Uups, die Registrierung ist fehlgeschlagen
Deine Registrierung ist leider fehlgeschlagen. Bitte lösche den Verlauf und deine Cookies und klicke dann erneut auf den Bestätigungslink.
Nochmal versuchenAltersprüfung durchführen?
Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.
Hinweis!
Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.
-