Möchten Sie mehr erfahren über die Intelligenz von Pflanzen, unsere Sinneswahrnehmung oder wie Tiere denken? Wir haben für Sie eine Auswahl an weiterführender Literatur zur Sendung "Geheime Botschaften: Der Code des Übersinnlichen" zusammengestellt.
Volker Arzt
Kluge Pflanzen: Wie sie locken und lügen, sich warnen und wehren und Hilfe holen bei Gefahr
C. Bertelsmann Verlag
September 2009, 288 Seiten
ISBN-13: 978-3570010266
Dem Autor ist mit dem Buch ein wissenschaftlich seriöses und verständliches und dennoch spannendes und witziges Werk gelungen. In zehn Kapiteln mit jeweils aussagekräftigen Bildern bestückt, gelingt es dem Leser, eine neue Sicht auf Pflanzen und ihre verblüffenden Fähigkeiten zu erlangen. Volker Arzt ist nicht nur ein erfolgreicher Buchautor. Der Diplomphysiker arbeitet als Wissenschaftsjournalist, Tierfilmer und Fernsehmoderator. Dem Buch ist eine DVD mit zwei Folgen der gleichnamigen TV Dokumentation beigelegt, die den visuellen Teil abdeckt. Das Buch hingegen vertieft die Informationen im Detail. Ein umfangreiches Register im Anhang hilft bei einer spezifischen Suche.
Anne Hamilton, Peter Sillem
Die fünf Sinne - Von unserer Wahrnehmung der Welt
Fischer Taschenbuch Verlag
Juni 2008, 176 Seiten
ISBN-13: 978-3-596-17933-6
"Was wären wir, was wäre unser Verhältnis zur Welt ohne die fünf Sinne, ohne unser Vermögen zu hören, zu sehen und zu fühlen, zu riechen und zu schmecken?", ist im Klappentext des Buches zu lesen. Genau diesem Aspekt widmen sich die insgesamt 21 Originalbeiträge von verschiedenen namhaften Schriftstellern, Künstlern und Wissenschaftlern unserer Zeit. Mal aus literarisch-poetischer Sicht, mal aus der Perspektive der Hirnforschung und Philosophie findet der Leser ein abwechslungsreiches und ansprechendes Werk über Sinneswahrnehmungen. Ein anregendes Vorwort und aufschlussreiche Infos über die Autorinnen und Autoren im Anhang runden das Werk ab.
Reinhard Brandt
Können Tiere denken? Ein Beitrag zur Tierphilosophie
Suhrkamp Verlag
Februar 2009, 159 Seiten
ISBN-13 978-3-518-26017-3
Der Autor beschreibt auf verständliche Weise die Definition des Denkens, um dann zu erläutern, warum Tieren das Denken im Sinne von Erkennen und Urteilen nicht zugänglich ist. Ob Tierliebhaber oder nicht, das gut lesbare Buch liefert dem Leser viele Aha-Momente. Reinhard Brandt weiß, wovon er spricht. Als Professor für Philosophie gehört das menschliche Denken und Erkennen in Urteilsform zu seinen Arbeitsschwerpunkten.