Sie sind hier:

Ist die Demokratie noch zu retten?

Wir waren uns so sicher: Die Demokratie ist gekommen, um zu bleiben. Doch was, wenn sie ein Auslaufmodell ist?

Videolänge:
42 min
Datum:
31.05.2024
:
UT
Verfügbarkeit:
Video verfügbar bis 29.05.2025

Mit Sorge blicken Demokratinnen und Demokraten auf das Superwahljahr 2024. Die Befürchtung ist groß, dass antidemokratische Kräfte großen Zuspruch an den Wahlurnen erhalten könnten. Doch warum ist die liberal-repräsentative Demokratie so unter Druck geraten?

Scheitert die demokratische Politik an der Wirklichkeit?

Historikerin Hedwig Richter und Autor Veith Selk im Gespräch
Historikerin Hedwig Richter und Autor Veith Selk bei re:publica24
Quelle: Andreas Pein

Politikwissenschaftler Veith Selk hat ein Buch über die "Demokratiedämmerung" geschrieben. Darin erklärt er, was passieren könnte, wenn die Bürgerinnen und Bürger das Vertrauen in das Funktionieren der Demokratie verlieren. Das politische System könnte sich in einer Übergangsphase befinden, hin zu mehr Autokratie oder zu mehr 'Expertokratie'. Aber auch das 'Weiterwurschteln' mit einer wachsenden unzufriedenen Bevölkerung und einer Zunahme von antisystemischen Protesten sei möglich. Er sieht die Gefahr einer Demokratiedämmerung. Verschwindet die Demokratie schleichend? Bundesweit ist die Stimmung beunruhigend: Laut Studien haben fast 70 Prozent der Deutschen eher kein Vertrauen mehr in die politischen Parteien. Die Historikerin Hedwig Richter erläutert, wie sich das Verhältnis von Eliten und Bevölkerung in der Geschichte der Demokratie entwickelt hat: "Ein ganz wichtiger Grund ist, dass um 1800 klar wurde, dass man keinen modernen Staat machen kann, ohne die Bevölkerung mitzunehmen, ohne sie zu integrieren. Es hat tatsächlich gut funktioniert, dass Menschen, wenn sie mitbestimmen dürfen, sich dann auch eher zuständig fühlen.”

Demokratie für alle neu gestalten

Wir fragen, was es heißt, "an die Demokratie zu glauben". Was steckt hinter der Idee? Mit dem Comedian Abdelkarim, der auch für die Bundeszentrale für politische Bildung arbeitet, besucht Host Jo Schück die Demokratieausstellung der Bundeskunsthalle in Bonn und geht dem Prinzip und der Geschichte der Volkssouveränität auf den Grund: "Ich bin der Meinung, dass man noch sehr viel retten kann. indem man sich engagiert. Man muss sich aber darüber im Klaren sein, dass es hart wird, es gibt keine einfachen Antworten.” Ein Blick in den Kommunalwahlkampf im südthüringischen Hildburghausen ist ernüchternd. Hier zeigt sich: Der Glaube schwindet, dass Parteien ein tragendes Element im politischen System der Bundesrepublik sein sollten. Viele Menschen lehnen die etablierten Parteien ab und wenden sich Wählerbündnissen zu. Jetzt hat es sogar ein Neonazi in die Stichwahl für den Landratsposten geschafft. Kristin Obst saß mal für die CDU im Landtag. Ihr Direktmandat verlor sie schon 2019 an die AfD. Jetzt kandidiert sie als Landrätin – aber parteilos. Aus der CDU ist sie ausgetreten: "Ich hatte tatsächlich häufig Negativstimmung, als ich noch in der CDU war." Seit sie parteilos unterwegs ist, spürt sie keine Anfeindungen mehr.

Eine Liebeserklärung an die Demokratie

EU-Abgeordneten und Satiriker Nico Semsrott
Satiriker Nico Semsrott ist Mitglied des EU-Parlaments
Quelle: dpa

Auch Kulturschaffende engagieren sich - vom Höhenflug der rechten Parteien alarmiert - zunehmend für Demokratiewerbung. Musiker wie die Beatsteaks, Paula Carolina und Madsen sprechen mit Jo Schück über die Verantwortung von Künstlerinnen und Künstlern angesichts der Bedrohung von Rechts für das demokratische System. Doch lässt sich die Demokratie überhaupt als nationalstaatliches Konzept aufrechterhalten? Jo Schück ist dafür mit dem  EU-Abgeordneten und Satiriker Nico Semsrott in Brüssel unterwegs: "Engagiert sind europaweit extrem viele Menschen für die Demokratie. Nur weil die Rechtsextremen am lautesten und krassesten sind, heißt das überhaupt nicht, dass sie die Mehrheit sind.“ Semsrott rechnet mit dem seiner Ansicht nach korruptionsanfälligen Brüsseler Apparat ab - und macht zugleich der europäischen Demokratie eine Liebeserklärung.

Stab

  • Moderation - Jo Schück

Die nächste aspekte-Sendung gibt's am 7. Juni ab 21 Uhr in der Mediathek. Thema: Die Zukunft des Flughafens Tempelhof. Moderation: Katty Salié.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.