Türkei: Inflation und Simit-Preise aktuell auf Rekordwert

    Inflation auf Rekordwert:Türkei: Wenn das Leben zu teuer wird

    von Anne Brühl, Istanbul
    |

    Simits sind zum Symbol geworden für die türkische Wirtschaftskrise mit Super-Inflation. Die Sesamkringel sind ein Grundnahrungsmittel, das viele sich kaum noch leisten können.

    Türkischer Sesamring, Simit
    Die Türkei leidet unter hohen Mieten und hoher Inflation. Auch für die beliebten türkischen Sesamkringel Simit haben immer weniger Menschen Geld übrig. Warum das Nationalgebäck eine politische Debatte auslöst.16.05.2024 | 2:15 min
    Die roten Wägelchen sieht man überall in Istanbul: Simits werden hier verkauft - Sesamkringel. Es ist so etwas wie ein türkischer Bagel. Auf dem Weg zur Arbeit, in der Mittagspause, greifen die Türken zum Simit. Wegen der hohen Inflation ist der Preis jetzt staatlich festgelegt, liegt umgerechnet bei 30 Cent. Mustafa Cetinkay verkauft Simits an einer Straßenbahnhaltestelle. Viele Kunden laufen achtlos an ihm vorbei, obwohl er lauthals Werbung macht. Nach seinem Geschäft gefragt, antwortet er:

    Unser Volk hat kein Geld.

    Mustafa Cetinkay, Simit-Verkäufer

    Und in sarkastischem Ton erklärt er weiter: "Die Wirtschaft ist so gut, dass der kleine Mann kein Brot nach Hause bringen kann, das Volk hat Schwierigkeiten, einen Simit zu kaufen."
    Istanbul: Bezahlbares Essen trotz Inflation
    Die Wirtschaftskrise hat die Türkei fest im Griff: Die Stadtverwaltung Istanbul versucht mit einem günstigen, vollwertigen Mittagsangebot in Suppenküchen dagegenzuwirken. 06.05.2024 | 2:33 min

    Niedrige Rente, hohe Mieten

    Noch nie war das Leben in der Türkei so teuer wie jetzt. Die Inflation, so schätzt es die Regierung, wird im Mai auf 75 Prozent steigen. Den Brotpreis hat das zuständige Ministerium gerade erhöht. Der Simit-Preis ist gleich geblieben: bei 10 türkischen Lira, umgerechnet 30 Cent.
    Hasan Hayri hat sich zwei Simits gekauft. Essen gehen, sagt der Rentner, sei für ihn nicht mehr drin. Die Rente ist klein, die Mieten werden immer teurer. Da sind 10 Lira für einen Simit viel. Dass die Regierung Preise vorschreibt, findet er schlecht.

    Als Verbraucher finde ich es nicht richtig, dass das Ministerium sich in den Simit-Markt einmischt. Denn genau die sind doch schuld an der hohen Inflation.

    Hasan Hayri, Rentner

    Flagge Türkei
    Vor einhundert Jahren wurde die Republik Türkei gegründet. Seitdem prägen ethnische, politische und religiöse Konflikte ihre Geschichte.17.10.2023 | 29:07 min

    Wirtschaftsexperte: Wirtschaftskrise ist strukturelles Problem

    Der türkische Finanzminister Mehmet Simsek hat gerade neue Sparpläne bekannt gegeben: weniger Dienstwagen in den Behörden, weniger Neu-Einstellungen, Einsparungen. Genaue Zahlen hat er nicht genannt. Genau darin sieht der Wirtschaftsexperte Arda Tunca ein Problem. "Die Türkei", sagt er, "hat keinen strukturellen Ansatz in der Wirtschaftspolitik." Die Regierung zeige keine Führung in der derzeitigen Krise. Und das sei das größte Problem wenn es darum ginge, die Inflation in den Griff zu bekommen. Dass die türkische Wirtschaft nicht völlig kollabiere, liegt nach seiner Meinung vor allem an der weit verbreiteten Schattenwirtschaft: Schwarzarbeit und Umgehung von Steuern.
    Die Krise, glaubt er, wird andauern. Selbst wenn die Inflation ihren Scheitelpunkt überschreite - so wie die Regierung das prognostiziere. "In Deutschland und der Eurozone hatten Sie acht, neun Prozent Inflation. Und es gab einen Aufschrei wegen der hohen Lebenskosten", sagt Tunca.

    Können Sie sich vorstellen unter welchen Bedingungen wir hier bei 75 Prozent Inflation leben?

    Arda Tunca, Wirtschaftsexperte

    Auf dem Bild ist die Gewinnerin der türkischen Opposition zu sehen, Sinem Dedetaş der CHP.
    Die türkischen Kommunalwahlen haben die politische Landkarte verändert. Die Opposition hat Erdogans AKP überholt. Welche Folgen hat das für die Innen- und Außenpolitik? 10.04.2024 | 6:15 min

    Simit - Kulturgut seit dem Osmanischen Reich

    Emir Özdemir hat seine eigene Simit-Bäckerei. Zwei von drei Standorten hat er schon geschlossen. In seinem Laden mit angeschlossenen Café darf er die Simits teurer verkaufen - für umgerechnet 60 Cent. Zutaten, Miete, Personalkosten, Steuern - alles ist teurer geworden, erzählt er. Simits seien immer noch das billigste und zuverlässigste Lebensmittel in der Türkei. Eines mit Tradition: "Simit gehört zu unserer Kultur, unserem Erbe - seit dem Osmanischen Reich." Er hofft, dass seine Kunden ihm weiter treu bleiben - auch wenn ihm die gesunkene Kaufkraft schlaflose Nächte bereitet.

    Extreme Inflation in der Türkei
    :Wie Istanbul um bezahlbares Essen kämpft

    Um 70,4 Prozent sind die Lebensmittelpreise in einem Jahr gestiegen - der Preisauftrieb der Lira ist nicht zu stoppen. Gutes Essen wird zum Luxusgut. Dieses Projekt soll helfen.
    von Anna Feist
    Turkey Economy
    mit Video

    Mehr Nachrichten aus der Türkei