Europawahl in Deutschland: Alle Parteien im Überblick

    Europawahl in Deutschland:Diese Parteien stehen auf dem Wahlzettel

    Michael Kniess
    von Michael Kniess
    |

    Zur Europawahl am 9. Juni sind die Wahlzettel lang: Zwischen 35 Parteien müssen sich die Wähler entscheiden und ihr Kreuz machen. Welche Ziele haben große und kleine Parteien?

    Europawahl - Wahlplakate von den Grünen, der SPD und der CDU stehen auf grünem Rasen. Ein Fahrrad fährt vorbei.
    Neben der SPD, CDU und den Grünen stehen 32 weitere Parteien zu Wahl. Entweder per Post oder im Wahllokal: Am 9. Juni entscheidet sich, wer für Deutschland im EU-Parlament vertreten ist.
    Quelle: dpa

    Die Wahlzettel für die Europawahl in Deutschland am 9. Juni sind gedruckt, die letzten Wahlbenachrichtigungen werden bis zum 19. Mai an die Wählerinnen und Wähler verschickt. Erstmals dürfen bei einer Wahl der Abgeordneten fürs Europäische Parlament auch 16- und 17-Jährige mit abstimmen. Für Deutschland müssen 96 Abgeordnete gewählt werden.
    Pictogramm Menschen und EU-Parlament und Foto EU-Flagge
    Zwischen dem 6. und dem 9. Juni 2024 finden die Wahlen zum neuen EU-Parlament statt. 720 Abgeordnete werden die Interessen der europäischen Bürger vertreten.17.04.2024 | 0:49 min
    Insgesamt hat die Bundeswahlleiterin 35 Parteien und sonstige Gruppierungen für die Wahl zugelassen. Die Reihenfolge der Parteien auf den Stimmzetteln kann je nach Bundesland variieren. Sie ist abhängig davon, welches Ergebnis die Parteien und sonstigen politischen Vereinigungen bei der Wahl zum Europäischen Parlament 2019 erzielt haben, wie die Bundeswahlleiterin mitteilt.
    Ein Überblick über die Ziele - manche Parteien haben diese auf europäischer Ebene abgestimmt.



































    Mehr zur Europawahl