Sie sind hier:

Weltraumwaffe ins All geschickt?

Die USA werfen Russland vor eine Anti-Satelliten-Waffe ins All geschickt zu haben. Diese könnte andere Satelliten angreifen. ZDFheute live ordnet ein.

Videolänge:
33 min
Datum:
22.05.2024
Verfügbarkeit:
Video verfügbar bis 22.05.2025

Russische Anti-Satelliten-Waffe im All?

Russland soll laut US-Angaben am 16. Mai einen Satelliten ins All geschickt haben, bei dem es sich um eine Waffe handeln könnte. Der Satellit könne vermutlich andere Satelliten angreifen und befinde sich in einer erdnahen Umlaufbahn, so Pentagon-Sprecher Ryder. Der russische Satellit befinde sich nun in derselben Umlaufbahn wie ein US-Satellit. Ähnliche russische Starts habe es bereits 2019 und 2022 gegeben. 

Mögliches Wettrüsten

Ein mögliches Wettrüsten im All war bereits Thema mehrerer Resolutionen im UN-Sicherheitsrat. Im April hatten die USA und Japan einen Entwurf eingebracht, um ein Wettrüsten im Weltraum zu verhindern – die Resolution scheiterte am Veto Russlands. Am Montag scheiterte wiederum eine russische Resolution gegen ein mögliches Wettrüsten im All. Von 15 Ländern stimmten sieben dafür und sieben dagegen, eine der Gegenstimmen kam von den USA. Der amerikanische Vertreter Robert Wood sprach von einer „manipulativen Taktik Moskaus”. Moskau und Washington werfen sich gegenseitig vor, den Weltraum militarisieren zu wollen.  

Welche Folgen könnte eine Stationierung von russischen Weltraumwaffen haben und wie wichtig wäre die Stationierung eines solchen Satelliten für Putins Kriegsführung? Darüber spricht ZDFheute live mit Juliana Suess, Militärwissenschaftlerin und politische Leiterin für Weltraumsicherheit am Royal United Services Institute in London und Nato-Expertin Stefanie Babst. 

Februar: Berichte über russische Atomwaffenpläne im Weltraum 

Bereits im Februar hatten mehrere US-Medien unter Berufung auf Regierungskreise gemeldet, dass Russland plane, Atomwaffen im Weltall zu stationieren. Damit könnten andere Satelliten im All angegriffen werden und somit eine Bedrohung für die nationale und internationale Sicherheit entstehen, hieß es. 

US-Präsident Joe Biden sagte damals, es bestehe “keine nukleare Bedrohung für die Menschen in Amerika oder anderswo auf der Welt”. Russlands Präsident Wladimir Putin hatte die Vorwürfe zurückgewiesen. Man sei gegen eine Stationierung von Atomwaffen im Weltall.  

US-Militär Weltraumkommando in Ramstein  

Im Dezember vergangenen Jahres hat das US-Militär ein neues Weltraumkommando für Europa und Afrika in Ramstein aktiviert. Damit wollen die USA nach eigenen Angaben für Konflikte gerüstet sein, die im und aus dem All ausgetragen werden. 30 Mitarbeiter sollen unter anderem dafür sorgen, dass kritische Infrastrukturen wie beispielsweise die Telekommunikation oder auch die satellitengestützte Navigation geschützt werden, damit es nicht zu Ausfällen durch Angriffe feindlicher Staaten kommt. 

Mit Material von dpa

Kommentare

0 Kommentare

  • Schreibe den ersten Kommentar zu diesem Artikel.

Mehr aus ZDFheute live

Oberst Reisner: Ukraine Update

F-16 vor Ukraine-Einsatz? - Oberst Reisner: "Keine Wunderwaffe" 

Laut Experten mehren sich Anzeichen, dass ein F-16-Einsatz in der Ukraine bevorsteht. Der Jet sei verlässlich. Er fordere aber einen hohen Ressourcenaufwand, so Oberst Reisner.

13.06.2024
Videolänge
Wehrdienst

Pistorius-Pläne für Bundeswehr - "Sinnstiftender Auswahlwehrdienst" 

Verteidigungsminister Boris Pistorius will nicht zur alten Wehrpflicht zurückkehren. Ziel sei, die "fittesten, geeignetsten und motiviertesten" jungen Menschen zu rekrutieren.

12.06.2024
Videolänge
Feldhoff zum neuen Wehrdienst

Pläne für Wehrdienst - "Großangelegte Werbeaktion" 

Verteidigungsminister Pistorius setzt auf Freiwilligkeit statt Pflichtdienst. Er hoffe auf einen ersten Rekruten-Schub zum Herbst 2025, so ZDF-Korrespondent Mathis Feldhoff.

12.06.2024
Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.