Sie sind hier:

Download und freie Nutzung

Alle hier gezeigten Fotos und Videos können nicht über die App, sondern nur über den Webbrowser herunter geladen werden. Bitte die Regeln unter den Beiträgen beachten.

Hier stellt das ZDF Ausschnitte aus Terra X und anderen Wissenschaftssendungen zur freien Nutzung allen Interessierten zur Verfügung. Die unter CC lizenzierten Clips („CC BY“ bzw. „CC BY-SA“) können von Lehrern im Unterricht gezeigt, von Schülern in Referate eingebaut oder anderen weiter bearbeitet, verändert und öffentlich präsentiert werden. Voraussetzung dafür ist, dass die unter den Clips genannten Bedingungen eingehalten werden. (Erklärflyer zum Download)

Weitere neue CC-Clips

Meistgesehen

Atmung Funktion CC

Terra X - So funktioniert die Atmung 

Über Nase oder Mund und Luftröhre kommt der Sauerstoff in die Lunge. Durch Gefäßwände kann er ins Blut aufgenommen werden und strömt mit jedem Pulsschlag in den Kreislauf.

25.04.2022
Videolänge
Vulva Creative Commons

Terra X - Anatomie von Vulva und Vagina 

Das gesamte äußerlich sichtbare weibliche Genital wird als Vulva bezeichnet. Die innen liegende Vagina verbindet die Vulva mit Muttermund und Gebärmutter.

28.06.2021
Videolänge
Fische Geruchssinn Partnerwahl CC

Terra X - Geruchssinn bei der Partnerwahl 

Tiere und Menschen folgen bei der Partnerwahl der Nase. Bei Tieren – zum Beispiel Stichlingen – hilft der Geruchssinn, widerstandsfähigere Nachkommen zu zeugen.

31.01.2022
Videolänge
Anatomie Klitoris CC

Terra X - Anatomie der Klitoris 

Die Klitoris ist Teil des weiblichen Genitals. Sichtbar ist nur die Klitoriseichel. Der größte Teil des Organs befindet sich im Inneren des Beckens.

28.06.2021
Videolänge

Klima und Klimawandel

Methansünder Kuh CC

Terra X - Methansünder Kuh 

In der Landwirtschaft entsteht Methan bei Wiederkäuern während der Verdauung und beim Lagern und Ausbringen von Gülle. Besonders Kühe gelten oft als Sündenböcke des Klimawandels.

08.05.2023
Videolänge
Grafik eines schmelzenden Gletschers

Terra X - Tsunamigefahr durch Gletscherschwund 

Der Barry-Gletscher an der Südküste Alaskas ist durch den Klimawandel extrem gefährdet. Forschende vermuten, dass der schmelzende Gletscher große Gerölllawinen verursachen könnte.

13.02.2023
Videolänge
Klimafreundlich bauen Holz CC

Terra X - Klimafreundlich bauen mit Holz 

Bauen mit Holz könnte einen enormen Unterschied für die Klimabilanz der Städte machen. Weniger CO2-Emissionen und dazu mehr CO2-Einspeicherungen im Holz wären die positiven Folgen.

30.01.2023
Videolänge

Nationalsozialismus

Der menschliche Körper

Tastsinn Finger CC

Terra X - Tastsinn der Finger 

In der Haut der Fingerspitzen registrieren etwa 150 Rezeptoren pro Quadratzentimeter mechanische Reize. Vier verschiedene Zelltypen teilen sich die Arbeit.

04.12.2023
Videolänge
Aufbau Hand CC

Terra X - Aufbau der Hand 

"Wunderwerk Hand": Etwa ein Viertel aller Knochen des menschlichen Körpers befindet sich in den Händen. Dazu kommen Muskeln, Arterien, Nervenstränge und Gelenke.

20.11.2023
Videolänge
Weinen CC

Terra X - Warum wir weinen 

Die Forschung geht davon aus, dass das menschliche Weinen auf Trennungsrufe zurückgeht, die man auch bei allen Säugetieren und vielen Vögeln beobachten kann.

16.10.2023
Videolänge

Clips zum Thema Meer

Natur und Umwelt

Schnee knirschen CC

Terra X - Warum knirscht Schnee? 

Eine Schneeflocke ist eine Ansammlung von kleinen Eiskristallen mit Hohlräumen. Der Schnee, über den wir laufen, enthält unzählige davon. Sie zerbrechen, wenn wir auf sie treten.

04.12.2023
Videolänge
Inseln Hawaii CC

Terra X - Hawaiis Inseln 

Sie liegen mitten im Pazifik und sind Teil der Inselwelt Ozeaniens. Politisch gehören sie zu den USA. Von den rund 137 Inseln und Atollen sind nur die acht größten erschlossen.

27.11.2023
Videolänge
Erdkrümmung CC

Terra X - Erdkrümmung erklärt 

Auf der Landkarte sieht die Entfernung zwischen Bregenz und Konstanz wie eine flache Linie aus. Über den See müsste man eigentlich das andere Ufer sehen können.

23.10.2023
Videolänge
Wirkung Dünger CC

Terra X - So wirkt Dünger 

Mit jedem Wachstumsprozess einer Pflanze werden dem Boden Nährstoffe entzogen und in den Pflanzen gespeichert. Damit der Boden nicht verarmt, wird gedüngt.

02.10.2023
Videolänge

Tiere

Korallen CC

Terra X - Wie leben Korallen? 

Korallen gehören zu den Hohltieren. Das einzelne Tier nennt man Polyp und ernährt sich von Plankton. Weil das nicht reicht, um satt zu werden, brauchen sie die Hilfe von Algen.

30.10.2023
Videolänge
Lichtverschmutzung Zugvögel CC

Terra X - Lichtverschmutzung stört Zugvögel 

Auf ihren Flugrouten nutzen Zugvögel das Magnetfeld der Erde als Kompass und orientieren sich nachts an den Sternen. In jüngster Zeit stören Lichter die Navigation der Tiere.

29.05.2023
Videolänge