Gesetz eingebracht: Linke will Diätenerhöhung verhindern

    Bundestag:Per Gesetz: Linke will Diätenerhöhung stoppen

    |

    Die Linke protestiert schon länger gegen die automatische Diätenerhöhung der Abgeordneten im Bundestag ab 1. Juli. Nun hat sie hat ein entsprechendes Gesetz eingebracht.

    Bundestag, Plänarsaal
    Die Linke will die geplante Diätenerhöhung im Bundestag stoppen.
    Quelle: Michael Kappeler/dpa

    Die Linke will die Erhöhung der Diäten für die Abgeordneten des Bundestags in diesem Jahr stoppen. Sie brachte einen entsprechenden Gesetzentwurf ein.

    Vor dem Hintergrund der angespannten Haushaltslage des Bundes sowie der allgemeinen sozialen und wirtschaftlichen Lage soll eine Erhöhung der Abgeordnetenentschädigung für das Jahr 2024 nicht vorgenommen werden.

    Gesetzesentwurf, Die Linke

    Die Abstimmung sei für den 6. Juni geplant, sagte ein Sprecher der Linken-Gruppe im Bundestag. Den Stopp könne der Bundestag jederzeit per Gesetz beschließen. 
    Baden-Württemberg, Karlsruhe: Der Zweite Senat des Bundesverfassungsgerichts,(l-r), Astrid Wallrabenstein, Doris König (Vorsitzende) und Ulrich Maidowski, eröffnet die mündliche Verhandlung über die Wahlrechtsreform der Ampel-Koalition. Gegen die jüngste Reform des Bundestagswahlrechts, die seit Juni 2023 in Kraft ist, liegen gleich mehrere Klagen vor
    Der Bundestag soll durch eine Reform kleiner werden. Sowohl CSU als auch Linke zogen vor Gericht.23.04.2024 | 1:40 min

    Auch der Bund der Steuerzahler kritisierte die Diätenerhöhung

    Die monatliche Abgeordnetenentschädigung wird jährlich zum 1. Juli angepasst, und zwar entsprechend des sogenannten Nominallohnindexes. Die Entwicklung folgt damit automatisch der Steigerung der übrigen Löhne und Gehälter, die zuletzt zum Ausgleich der Inflation deutlich zugelegt hatten. 
    Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer im Bundestag. Archivbild
    Ex-Verkehrsminister Andreas Scheuer gibt nach 22 Jahren im Bundestag sein Mandat ab. Dadurch verliert die CSU eine Stimme im Parlament. Denn: Das Mandat wird nicht nachbesetzt.02.04.2024 | 8:12 min
    Da der Index laut Statistischem Bundesamt bei 6,0 Prozent lag, sollen Abgeordnetenbezüge und -pensionen ebenfalls um 6,0 Prozent steigen. Der Bund der Steuerzahler rechnete aus, dass die Diäten damit von
    • derzeit 10 591,70 Euro monatlich
    • um 635,5 Euro
    • auf dann 11.227,20 Euro angehoben werden. 
    Eine so hohe Steigerung habe es seit 1995 nicht gegeben, monierte der Steuerzahlerbund bereits im Frühjahr. Neben der Linken kritisierten auch die AfD und das Bündnis Sahra Wagenknecht die Diätenerhöhung als "unangemessen hoch".
    Quelle: dpa

    Mehr aus dem Bundestag