Sie sind hier:

Mobbing gegen LGBTQIA+-Personen

Datum:

Wie geht es LGBTIQA+-Menschen in Europa? Das wollte die EU-Agentur für Grundrechte herausfinden und hat deshalb mehr als 100.000 Menschen in 30 europäischen Ländern nach ihren Erfahrungen befragt. Doch um wen geht es da überhaupt? "LGBTQIA+" ist eine Abkürzung der englischen Wörter Lesbian, Gay, Bisexual, Transsexual, Queer, Intersexual, Asexual. Sie bezeichnet Menschen, die wegen ihre sexuellen Orientierung oder ihres gefühlten Geschlechts oft angefeindet und diskriminiert werden.

Lesbisches Paar, Herzchen in Regenbogenfarben und ein LGBTQIA+-Schriftzug

logo! - Das bedeutet LGBTQIA+  

Hier könnt ihr noch einmal genau nachlesen, wofür die Abkürzung steht und um was es dabei geht.

Starke Benachteiligung, aber auch Fortschritte

Mehr als zwei Drittel - also mehr als 66 Prozent - der befragten Menschen sagten in der Umfrage, dass sie bereits in der Schule wegen ihrer sexuellen Orientierung oder Identität gemobbt wurden. Die Hälfte aller befragten Personen sei schon einmal belästigt worden. Jede dritte befragte Person fühlte sich wegen ihrer sexuellen Orientierung oder Identität schon einmal benachteiligt. Es gibt allerdings auch gute Nachrichten: Mehr als die Hälfte der Befragten gab an, offen mit ihrer sexuellen Orientierung oder Identität umzugehen. Junge Menschen fühlen sich außerdem in der Schule von ihren Lehrerinnen, Lehrern und Gleichaltrigen stärker unterstützt als früher.

Gemerkt auf "Mein ZDFtivi" Nicht mehr gemerkt Mag ich Mag ich nicht mehr Gemerkt auf "Mein ZDFtivi" Nicht mehr gemerkt Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der Mediathek!

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.