Sie sind hier:

Hannes Jaenicke: Im Einsatz für den Wolf

Seit rund 20 Jahren ist der Wolf wieder heimisch in Deutschland. Ein Comeback, das niemanden kaltlässt. Die Tiere fühlen sich hier wieder wohl.

Videolänge:
42 min
Datum:
25.05.2021
:
UT
Verfügbarkeit:
Video verfügbar bis 25.05.2031

Laut "Wolfmonitoringjahr 2019/2020" leben hierzulande 128 Rudel, 36 Paare und neun sesshafte Einzelgänger. Ihr Bestand, so schätzen Experten, wird pro Jahr um etwa 30 Prozent zunehmen. Ein großartiger Erfolg für den Artenschutz.

Wie viel Wolf vertragen wir?

Manche Wolfsfreunde sehen in den Tieren sogar die Retter der Natur. Landwirte dagegen sprechen häufig über traumatische Erlebnisse nach Wolfsangriffen auf ihre Tierherden. Die Fronten zwischen Wolfsbefürwortern und -gegnern verhärten sich zunehmend. Hannes Jaenicke ist klar: "Es gibt Probleme mit dem Wolf. Aber gibt es auch Lösungen? Wie viel Wolf vertragen wir in Deutschland?"

Wenn ich meine Schafe heute nicht schütze und der Gefahr aussetze, dass ich Übergriffe habe, dann darf ich nicht dem Wolf die Schuld geben. Normalerweise geht der auf Rehe, Hirsche, sucht sich das, was er am leichtesten erbeutet. Und was ist das? Ungeschützte Schafe.
Thomas Schranz, Wanderschäfer

Zu Beginn der Dokumentation will der naturverbundene Schauspieler den Tieren möglichst nahekommen. Gar nicht so einfach, denn Wölfe sind Menschen gegenüber äußerst vorsichtig und scheu. Begegnungen mit ihnen in freier Natur sind sehr selten. Hannes Jaenicke reist nach Niederösterreich, in das weltweit einmalige Wolfsforschungszentrum WolfScienceCenter: In riesigen Freigehegen wird das Sozialverhalten von Wölfen und Hunden wissenschaftlich erforscht. Dabei erfährt Hannes Jaenicke, welch erstaunliche Ähnlichkeiten es zwischen Mensch und Wolf gibt, in der Persönlichkeit ebenso wie in der Kooperationsbereitschaft.

Archiv: Wölfe in Bayern, aufgenommen am 27.02.2017
Wölfe in Bayern (Archivbild)
Quelle: dpa

Ein konfliktfreies Zusammenleben ist möglich

Im deutschen Alpenraum spricht der prominente Naturfreund auch mit Schafbauern, deren Tiere Opfer von Wolfsangriffen wurden. Für die Bauern der Gegend scheint ein Zusammenleben mit dem Raubtier nicht machbar: "Für den Wolf ist bei uns kein Platz mehr - das ist alles zu dicht besiedelt. Abschuss ist die einzige Lösung." Ist das wirklich so? Welche Rolle können Herdenschutz-Maßnahmen bei uns oder in anderen europäischen Ländern spielen? Gibt es überhaupt die eine, richtige Maßnahme?

Hannes Jaenicke sucht nach Antworten in den Tiroler Alpen, in den italienischen Abruzzen im Majella-Nationalpark und in den Karpatenregionen Rumäniens. Auf seiner Reise erfährt er, dass es einen gravierenden Mentalitätsunterschied zwischen den Ländern Europas gibt: zwischen den Gegenden, wo der Wolf bereits ausgerottet war, und jenen, wo die Raubtiere nie verschwunden sind. Letztere beweisen: Ein konfliktfreies Zusammenleben wäre durchaus möglich. Aber Kompromissbereitschaft und Toleranz sind gefragt. Denn eines wird im Laufe von Jaenickes Recherchen immer klarer: Die Anwesenheit von Wölfen bedeutet einen Mehraufwand für Weidetierhalter.

Ein Wildtier wie jedes andere

Auch in Deutschland ist die Frage nach der Daseinsberechtigung des Wolfes ein heißes Diskussionsthema. Darüber spricht Hannes Jaenicke auch mit Peter Wohlleben. Der bekannte Förster und Fachbuchautor stellt sich schützend vor Wölfe: "Welche Funktion haben Elefanten in Botswana für Bauern? Keine gute, die trampeln denen die Felder platt, und trotzdem würde jeder sagen: ''Hey, hör mal, ihr könnt doch keine Elefanten schießen''. Das ist eine Doppelmoral. Wenn wir mit gutem Beispiel vorangehen wollen, dann sollten wir den Wolf konsequent schützen."

Hannes Jaenicke und Peter Wohlleben stehen sich im Wald gegenüber und unterhalten sich.
Hannes Jaenicke (r.) im Gespräch mit Peter Wohlleben (l.) bei Dreharbeiten in "Wohllebens Waldakademie", Wershofen, Deutschland.
Quelle: ZDF/Andre Becker

Auch die Wolfsgegner kommen zu Wort. Hannes Jaenicke trifft den stellvertretenden Geschäftsführer des Deutschen Jagdverbands, Torsten Reinwald. Er und seine Institution sprechen sich klar für eine Bestandsregulierung der Tiere aus. "Man muss sehen, welche Gebiete in Deutschland sind sehr gut geeignet für Wölfe, wo müssen wir Wölfe eventuell managen, das heißt, auch Tiere entnehmen, und wo sollten Wölfe gar nicht vorkommen?"

Auch über 20 Jahre nach seiner Rückkehr nach Deutschland polarisiert der Wolf wie kaum ein anderes Tier. Mit seiner Dokumentation "Hannes Jaenicke: Im Einsatz für den Wolf" will der Schauspieler und Umweltschützer helfen, mehr Sachlichkeit in eine emotional aufgeladene Diskussion zu bringen. Er zeigt dabei, dass der Wolf ein Wildtier wie jedes andere ist. Er will seine Dokumentation auch als Appell verstanden wissen, dass Wolfsfreunde und -gegner miteinander im Gespräch bleiben, einander zuhören und zur Sachlichkeit zurückkehren. Sonst rückt ein konfliktfreies Nebeneinander von Wolf und Mensch in immer weitere Ferne.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.