Sie sind hier:

Hate Speech

Texten bis es weh tut

Laetitia und Keanu machen einen Rap als Projektarbeit für die Schule. Als sie es posten, kommen bald Nachahmer im Klassenchat. Doch die werden immer gehässiger und beleidigender.

Videolänge:
1 min
Datum:
25.09.2020

Laetitia und Keanu haben für ihre Projektwoche die Aufgabe, das Thema Schule in Gedichtform umzusetzen. Sie haben die Idee: Ein Rap über Mathe! Zuhause präsentieren sie Emil und Emmily ihre ersten Texte. Emil macht ein Video und Keanu postet es im Klassenchat. Der Rap kommt gut an und andere machen gleich mit. Aber dann texten zwei Mitschüler fiese Zeilen über das Aussehen ihrer Mathelehrerin und beleidigen sie.

Hate Speech, was ist das?

App+on
Quelle: ZDF

Hate Speech, übersetzt „Hassrede“, ist der sprachliche Angriff auf einzelne Personen oder Gruppen, um sie abzuwerten und auszugrenzen. Häufig richten sich diese verbalen Attacken gegen Aussehen, Sexualität, Hautfarbe oder Religion. Hate Speech ist oft Ausdruck von Vorurteilen, die jemand gegen Personen oder Personengruppen hat. Durch die Verbreitung dieser Vorurteile im Netz werden diese noch verstärkt.

Gerade im Musik-Genre Rap findet man sehr grenzwertige und krasse Texte, in denen z.B. Frauen oder Minderheiten beleidigt werden. Künstler wie z.B. Musiker oder Schriftsteller sind durch die Freiheit der Kunst geschützt. Kunst darf provozieren und Grenzen überschreiten, auch dann, wenn nicht jeder diese Kunstform versteht oder mag. Aber es reicht nicht, persönliche Beleidigungen zu rappen, damit daraus Kunst wird. Rappen kann auch ganz ohne Beleidigungen Spaß machen.
Beleidigende Kommentare gegenüber einer Person sind keine Kunst, sondern einfach nur geschmacklos. Und je nach Wortwahl auch strafbar.

Hate Speech in Gruppenchats

Hate Speech ist Ausdruck von Menschenfeindlichkeit und Vorurteilen. Durch respektloses und aggressives Verhalten in Chats werden einzelne Personen gezielt angegriffen und fertig gemacht. Davon sind häufig Schüler und Lehrer betroffen: Wenn so etwas bei euch in der Schule passiert, müsst ihr gemeinsam mit euren Lehrern darüber reden, um Hate Speech in Zukunft zu vermeiden. 

Was kannst du dagegen tun?

Wenn du im Netz auf rassistische oder beleidigende Kommentare triffst, sprich es an, denn niemand sollte Angst vor solchen Angriffen haben müssen – weder online noch offline! Jeder kann etwas für einen respektvollen Umgang tun. Wenn du Hasskommentare siehst, sprich den Hater direkt auf seinen unangemessenen Umgangston an und fordere ihn auf, sachlich zu argumentieren und zu diskutieren. Dann spricht man von Counter Speech. Wenn du die angegriffene Person kennst, schreib sie an und biete ihr deine Hilfe an. Jede Form der Solidarität hilft.

Hate Speech, gesprochen häit spietsch, englisch für Hassrede, hasserfüllte Rede, verwendet zur Bezeichnung hasserfüllter Beiträge im Netz

Counter Speech, gesprochen kaunta spietsch, englisch für Gegenrede, verwendet für Beiträge im Netz, die gegen Hassrede ankämpfen und sich hinter Opfer von Hassrede stellen

Mehr zu dem Thema findest du auch unter:

Bei klicksafe.de gibt es auch Unterrichtsmaterialien zu App+on.

Gemerkt auf "Mein ZDFtivi" Nicht mehr gemerkt Mag ich Mag ich nicht mehr Gemerkt auf "Mein ZDFtivi" Nicht mehr gemerkt Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der Mediathek!

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.