Das Gute zum Wochenende: Elektroschrott kann Leben retten

    Das Gute zum Wochenende:Wie "Elektroschrott" Leben retten kann

    Judith Beyermann
    von Judith Beyermann
    |
    ZDFheute Good News

    Guten Morgen,

    es ist wie im richtigen Leben: Wahre Schätze lassen sich oft erst auf den zweiten Blick erkennen. So verstecken sich Gold, Silber und andere edle Metalle in den Bergen von Elektroschrott. Alleine 2020 sind davon weltweit über 50 Millionen Tonnen zusammen gekommen. Trotzdem wird immer noch viel zu wenig ordentlich recycelt, wertvolle Rohstoffe gehen allzu oft verloren.
    Mittlerweile hat im Umgang mit dieser Verschwendung aber ein Umdenken eingesetzt. Neben dem Recycling gehört auch die möglichst lange Nutzung von Elektrogeräten dazu. Und manchmal geht beides zusammen, beispielsweise bei technischen Geräten in der Medizin.
    "plan b: Klimaschutz im Krankenhaus - Neue Rezepte für eine nachhaltige Medizin": Dr. Carsten Israel und der kenianische Pfleger Francis stehen in grüner OP-Kleidung auf einem Flur. Sie geben sich die Hand und lächeln in die Kamera.
    Recycelte Herzschrittmacher und leichtere Krankenhauskittel: Die Medizin wird grün, auch weil der Klimawandel dazu zwingt. Pioniere kämpfen gegen Verschwendung im Gesundheitswesen.29.09.2022 | 29:49 min
    In Deutschland gelten Herzschrittmacher von Verstorbenen als "Elektroschrott" und müssten eigentlich teuer entsorgt werden - selbst wenn die Geräte noch voll funktionstüchtig sind. Gegen diese Vergeudung setzt sich der Kardiologe Dr. Carsten Israel seit Jahren ein, denn in ärmeren Ländern sterben Menschen, weil sie sich keine Herzschrittmacher leisten können.
    Deshalb sammelt der Arzt gebrauchte Geräte für Herzpatienten in Ostafrika. Er prüft die Batterien, entkeimt die Produkte und implantiert die recycelten, funktionstüchtigen Geräte aufs Neue. Dank der Wiederaufbereitung von diesen medizinischen "Abfallprodukten" kann in anderen Ländern Leben gerettet werden - Recycling im allerbesten Sinne.
    Service: Gebrauchte Handys wie neu
    Wer ein runderneuertes Smartphone kauft, der kann Geld sparen und bei langer Nutzung Gutes für die Umwelt tun. Lohnt der Griff zum Gebraucht-Handy? ZDF-Reporter Roman Leskovar berichtet, was bei generalüberholten Handys zu beachten ist. 22.02.2023 | 2:40 min
    Und es tut sich noch viel mehr. Auch in anderen Branchen geht der Trend zu Second-Hand-Geräten. Immer mehr Menschen kaufen sogenannte refurbished Geräte. Gebrauchte, aber professionell aufbereitete Handys oder Laptops. Die schonen nicht nur den Geldbeutel, die Nutzer handeln auch nachhaltiger und schonen die Umwelt.
    Fixing Factory
    Wer einen alten Wasserkocher, ein kaputtes Handyladegerät oder defekte Kopfhörer zu Hause hat, kann sie zur Fixing Factory bringen.03.02.2023 | 2:02 min
    Und wer noch vor ein paar Jahren einen kaputten Toaster einfach weggeworfen hätte, lässt ihn heute ebenfalls reparieren. Überall geben Reparatur-Initiativen, wie die Londoner Fixing Factory, alten technischen Produkten eine zweite Chance.
    Es gibt es sogar einen "International E-Waste Day". Glücklicherweise aber gehen immer mehr Menschen auch an anderen Tagen verantwortungsvoll mit alten Elektro- und Elektronikgeräte um - auch wenn noch Luft nach oben ist.
    In diesem Sinne wünsche ich Ihnen ein gutes Wochenende und viel Spaß beim Weiterscrollen.
    Ihre Judith Beyermann, Redakteurin plan b

    Was noch gut war diese Woche

    Ecuador tauscht Schulden für Schutz der Galapagosinseln ein: Die Schweizer Bank Credit Suisse will ecuadorianische Anleihen im Wert von 1,63 Milliarden US-Dollar von Anlegern aufkaufen. Dadurch sollen Mittel freiwerden, welche die Regierung von Ecuador in den Naturschutz auf den Galapagosinseln investieren will. Das Geschäft wird als der bisher größte Tausch von Schulden gegen Naturschutz bezeichnet.
    Studie sieht keinen Beleg für Gesellschaftspolarisierung: Soziologinnen der Freien Universität Berlin und der Leibniz Universität Hannover haben keine Hinweise für eine Polarisierung der Meinungen in der deutschen Gesellschaft gefunden. Die durchgeführte Studie konnte weder bei den Themen Einwanderung und Europäische Union noch bei offenen Märkten oder beim Umweltschutz entdecken, dass die Ränder des Meinungsspektrums zu gegnerischen Blöcken heranwuchsen.
    Immer mehr Deutsche reisen mit der Bahn ins Ausland: Der internationale Fernverkehr auf der Schiene ist im vergangenen Jahr um 30 Prozent im Vergleich zu 2019 gewachsen, so die Deutsche Bahn. Mehr als 21 Millionen Menschen reisten im Zug über die Grenze. Dieses Jahres waren es schon rund 4,4 Millionen Fahrgäste. Von Deutschland aus sind inzwischen rund 200 Ziele im europäischen Ausland direkt erreichbar. Vor allem in die Metropolen der Nachbarländer gibt es gute Verbindungen.

    Ihre Portion Konstruktives am Wochenende

    plan b: Schatzsuche im Schrott
    Elektromüll vermeiden und recyceln21.12.2023 | 29:45 min
    Auch defekte Solarmodule zählen zu Elektroschrott. In den kommenden Jahren wird es Unmengen davon geben. Martin Wilke aus Hamburg will dafür sorgen, dass diese Alt-Module nicht auf dem Müll landen, sondern ein zweites Leben bekommen. Wie das geht, zeigt die aktuelle plan b-Dokumentation:
    Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.
    Zusammengestellt von Judith Beyermann und Jan Schneider.