Inzestfall: Josef Fritzl darf in Normalvollzug wechseln

    Inzestfall von Amstetten:Josef Fritzl darf in Normalvollzug wechseln

    |

    Der zu lebenslanger Haft verurteilte Josef Fritzl soll aus dem Maßregelvollzug in ein Gefängnis verlegt werden. Von dem 89-Jährigen solle "keine Gefährlichkeit" mehr ausgehen.

    Österreich, Krems: Josef Fritzl wird zu seiner Anhörung bezüglich einer Verlegung vom Maßnahmen- in den Normalvollzug am Landesgericht in Krems gebracht.
    Österreich, Krems: Josef Fritzl wird zu seiner Anhörung bezüglich einer Verlegung vom Maßnahmen- in den Normalvollzug am Landesgericht in Krems gebracht.
    Quelle: dpa

    Der als "Monster von Amstetten" bekannt gewordene Inzest-Täter Josef Fritzl darf vom Maßnahmenvollzug in den Normalvollzug wechseln. Das hat ein Senat aus drei Richtern am Landgericht Krems entschieden.
    Von dem mittlerweile 89 Jahre alten Mann gehe keine Gefährlichkeit mehr aus, die eine Unterbringung in einem forensisch-therapeutischen Zentrum erforderlich mache, teilte das Gericht am Dienstag mit. Der Häftling leide unter fortschreitender Demenz und habe körperlich so abgebaut, dass die der Einweisung zugrunde liegende Persönlichkeitsstörung inzwischen "begraben" sei, hieß es. Der Beschluss ist nicht rechtskräftig.

    Entlassung in Freiheit nicht möglich

    Zugleich entschieden die Richter, dass eine bedingte Entlassung aus dem Normalvollzug - somit eine Entlassung in Freiheit - aus spezialpräventiven Gründen derzeit nicht möglich sei. Zwar sei Fritzl nicht mehr gefährlich, aber es sei immer noch fraglich, ob der inzwischen unter anderem Namen lebende Häftling künftig keine Straftaten mehr begehen würde.
    "Demnach ist - angesichts der beispiellosen kriminellen Energie anlässlich der verurteilten Taten - von einer zukünftigen Deliktsfreiheit mangels Erprobung im Entlassungsvollzug, einer erforderlichen Auseinandersetzung mit den Taten sowie mangels einer Wohnmöglichkeit samt sozialem Umfeld nicht auszugehen", hieß es weiter.
    Frau in Frauenhaus
    Noch immer erleben viele Frauen Gewalt in ihrem Alltag. Frauenhäuser und Beratungsstellen sind komplett überlaufen.08.03.2024 | 1:43 min

    Tochter 24 Jahre lang in einem Kellerverlies gefangen gehalten

    In Kleinstadt Amstetten in Österreich hatte Fritzl 1984 seine damals 18-jährige Tochter in den schalldicht ausgekleideten Keller seines Hauses gesperrt. In den folgenden 24 Jahren vergewaltigte er sie tausendfach und zeugte sieben Kinder mit ihr, von denen eines kurz nach der Geburt starb. Drei der überlebenden Kinder wurden von Fritzl und seiner Frau Rosemarie in ihrem Haus aufgezogen. Die anderen mussten mit ihrer Mutter im Keller leben, ohne je das Tageslicht zu sehen. 
    Fritzl habe Macht über eine Frau und ihre allzeitige Verfügbarkeit gewollt, so die damalige Gerichtsgutachterin zum Motiv.
    Fritzl wurde im März 2009 zu lebenslanger Haft verurteilt. Die Anklage im Prozess lautete auf Mord durch Unterlassen, Vergewaltigung, Freiheitsberaubung, schwere Nötigung, Sklaverei und Blutschande. Sollten Verteidigung oder Staatsanwaltschaft gegen den aktuellen Beschluss nicht akzeptieren, müsste das Oberlandesgericht Wien über das Vorgehen entscheiden.

    Jugendämter zum Kindeswohl
    :Gefährdete Kinder: Mehr Meldungen denn je

    Noch nie wurden so viele Fälle von Kindeswohlgefährdung gemeldet. Was tun, wenn man einen Verdacht hat? "Das Schlechteste ist, gar nichts zu machen", so der Kinderschutzbund.
    Ein misshandeltes Kind kauert in einer Ecke
    Quelle: dpa, AFP

    Mehr zum Thema Gewalt gegen Frauen