Verschiebung der Seegrenzen: Was Moskau plant

    "Nadelstiche" in der Ostsee:Verschiebung der Seegrenzen: Was Moskau plant

    ZDFheute Update - Jan Schneider
    von Jan Schneider
    |

    Laut einem Dokument aus dem russischen Verteidigungsministerium will Moskau die Seegrenzen in der Ostsee verschieben. Was steckt hinter der Ankündigung?

    Die Ostsee vor Zelenogradsk bei Kaliningrad, Russland
    Die Ostsee vor Zelenogradsk bei Kaliningrad, Russland
    Quelle: imago

    Erst vor wenigen Stunden hatte der Oberbefehlshaber der schwedischen Streitkräfte vor Russlands Machtambitionen in der Ostsee gewarnt, schon folgen konkrete Schritte aus dem Kreml. Die russischen Behörden haben offenbar beschlossen, die Hoheitsgewässer des Landes in der Ostsee nahe der Staatsgrenze zu Litauen und Finnland zu verändern. Das geht aus einem Gesetzentwurf der Regierung hervor, der vom Verteidigungsministerium ausgearbeitet wurde. Demnach sollen die Seegrenzen um russische Inseln im Osten des Finnischen Meerbusens sowie das Gebiet um die russische Exklave Kaliningrad erweitert werden.
    Ob es bezüglich dieser Pläne bereits Gespräche mit anderen Ostseeanrainern gegeben hat, ist unklar. Die finnische Außenministerin Elina Valtonen ruft Russland dazu auf, sich an die Konventionen der Vereinten Nationen und an internationales Seerecht zu halten. Möglicherweise war die Veröffentlichung des Dokuments ein Fehler, da kurz darauf mehrere staatliche Nachrichtenagenturen Berichte zu den Plänen dementierten. Aus dem russischen Portal für Rechtsakte ist das Dokument mittlerweile entfernt worden. Die Pläne des Verteidigungsministeriums hätten keinen politischen Hintergrund, sagte Kreml-Sprecher Dmitri Peskow. Für Detailfragen verwies er auf das Verteidigungsministerium.
    finnland
    Scharfe Kontrollen an den Grenzübergängen zwischen Russland und Finnland, gegenseitiges Misstrauen - die gute Nachbarschaft scheint vorbei. 10.08.2023 | 27:39 min

    Was genau hat Russland vor?

    Laut dem Dekret beabsichtigt Russland, einen Teil des Wassergebiets im Osten des Finnischen Meerbusens sowie in der Nähe der Städte Baltijsk und Selenogradsk in der Region Kaliningrad zu seinen Binnengewässern zu erklären. Dazu soll die sogenannte Küstenbasislinie neu berechnet werden.
    Diese Basislinie ist die Bezugslinie zur Festlegung der Seegrenzen und Meereszonen. Alle landwärts der Basislinie liegenden Meeresteile werden als Binnengewässer bezeichnet und gehören damit zum Staatsgebiet des Küstenstaats. Seewärts der Basislinie beginnen die unterschiedlichen Meereszonen wie die 12-Meilen-Zone oder die ausschließliche Wirtschaftszone von 200 Seemeilen.
    Russische Küstenregionen in der Ostsee
    ZDFheute Infografik
    Ein Klick für den Datenschutz
    Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
    Der Unterschied zwischen den Zonen: Die Hoheitsgebiete seeseitig der Basislinie dürfen Schiffe anderer Staaten passieren - sowohl Handels- als auch Marineschiffe. In die inneren Gewässer eines Staates dürfen fremde Schiffe jedoch nicht einfahren.

    Wie begründet Moskau die Verschiebung der Küstenbasislinie?

    Die aktuelle Basislinie wurde bereits 1985 vom Ministerrat der UdSSR festgelegt. Laut dem russischen Verteidigungsministerium entsprechen die Messungen von damals aber "nicht vollständig der aktuellen geografischen Situation". Die Koordinaten seien damals "mit Hilfe von kleinmaßstäblichen Seeschifffahrtskarten" erfasst worden, die wiederum auf Arbeiten aus der Mitte des 20. Jahrhunderts basierten. Diese seien nicht geeignet gewesen, "die äußere Grenze der inneren Meeresgewässer zu bestimmen", heißt es in dem Dokument.
    Der 40 Jahre alte Beschluss des Ministerrats der UdSSR solle deshalb teilweise "als unwirksam anerkannt" werden. Abgesehen von dieser älteren Regelung hat Russland 1997 das UN-Seerechtsübereinkommen "UNCLOS III" ratifiziert und damit die geltenden Seegrenzen anerkannt.
    Öltanker auf hoher See im Fadenkreuz
    Vor Estland ist frontal unterwegs auf der Ostsee. Im Finnischen Meerbusen warten Tanker darauf, in russischen Häfen Roh-Öl zu laden. 22.08.2023 | 12:41 min

    Was könnte Moskau mit diesem Schritt bezwecken?

    Die Ankündigung der Neuberechnung könne verschiedene Hintergründe haben, meint der Experte für maritime Sicherheit, Johannes Peters, vom Institut für Sicherheitspolitik an der Universität Kiel (ISPK). Die Änderung werde höchstwahrscheinlich keinen nachhaltig negativen Effekt auf die finnische oder litauische Schifffahrt haben, es sei aber ein weiterer "Nadelstich" gegenüber den baltischen Staaten und Finnland.

    Die Ankündigung ist ein weiterer Teil des hybriden Kriegs, den Russland führt und der Versuch, das internationale Recht in seinem Sinne zu instrumentalisieren, um damit Unsicherheit zu schüren.

    Johannes Peters, Experte für maritime Sicherheit

    Innenpolitisch werde gleichzeitig das Signal an die russische Bevölkerung gesendet, dass Russland nicht vor dem Westen zurückschreckt und man bereit ist, Verträge, die zu Sowjetzeiten gemacht wurden, zugunsten Russlands zu verändern.
    Surfer in Estland
    Die Heimatliebe im Baltikum ist groß. Doch der Gedanke an eine Wiederholung der russischen Besatzung ist beängstigend, denn ihre Unabhängigkeit möchten sie nicht noch einmal verlieren. 10.08.2023 | 32:52 min

    Moskau will damit innenpolitisch zeigen, dass man nicht mehr am Gängelband des Westens hängt, was faktisch gar nicht der Fall ist.

    Johannes Peters, Experte für maritime Sicherheit

    Könnte Russland die Änderung auch auf legalem Wege durchsetzen?

    Russland hätte eine Veränderung der Küstenbasislinie auch beim Internationalen Seegerichtshof oder der Internationale Seeschifffahrts-Organisation (IMO) beantragen können. Das hätte jedoch laut Maritimexperte Peters sehr lange gedauert und wenig Aussicht auf Erfolg gehabt.
    Es hätte auch nicht denselben psychologischen Effekt gehabt, wie die jetzige Ankündigung parallel zum Beginn der russischen Militärübungen zum Einsatz taktischer Atomwaffen.
    Expertin Stefanie Babst
    Wir müssen unsere Politik anpassen, denn Putin wird nicht bis 2027 auf unsere Einsatzbereitschaft warten, so die ehemalige Nato-Strategin Stefanie Babst.22.05.2024 | 18:54 min

    Verteidigungsminister Pistorius sieht "perfide Art der hybriden Kriegsführung"

    Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) bezeichnete die Ankündigung Russlands, als ein weiteres Beispiel für die "perfide Art der hybriden Kriegsführung" von Kreml-Chef Wladimir Putin.

    Verunsicherung, Provokation, Rücknahme, Relativierung, einen Spalt dazwischen treiben, drohen - also immer das ganze Repertoire - das wird hier auch wieder sichtbar.

    Boris Pistorius, Bundesverteidigungsminister

    Er fühle sich durch die russische Ankündigung ein weiteres Mal bestärkt darin, "wie wichtig und richtig die Entscheidung war", in Litauen eine Bundeswehrbrigade zu stationieren. Das Vorhaben müsse "weiter vorangetrieben" werden.



    Aktuelle Meldungen zu Russlands Angriff auf die Ukraine finden Sie jederzeit in unserem Liveblog:

    Russland greift die Ukraine an
    :Aktuelles zum Krieg in der Ukraine

    Seit Februar 2022 führt Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Kiew hat eine Gegenoffensive gestartet, die Kämpfe dauern an. News und Hintergründe im Ticker.
    Patriot-System
    Liveblog
    Quelle: Mit Material von Reuters
    Thema

    Aktuelle Nachrichten zur Ukraine