Sie sind hier:

Erregern auf der Spur

Die heikle Suche nach dem Ursprung

Sie sind überall, ob im Regenwald, in der Wüste oder vor unserer Haustür: Tiere, die gefährliche Erreger in sich tragen. Mit detektivischem Spürsinn sind ihnen Forschende auf der Spur.

Videolänge:
29 min
Datum:
16.03.2021
:
UT
Verfügbarkeit:
Video verfügbar bis 16.03.2026

Ziel der Forschung ist es, Infektionswege zum Ursprung zurückzuverfolgen. So ließen sich Strategien zum Schutz vor neuen Pandemien entwickeln. Es sind nicht nur Fledertiere, die krank machende Keime übertragen. Professor Harald Lesch spricht mit Dr. Fabian Leendertz vom Robert Koch-Institut über die aktuellen Ergebnisse der Erkundungen in China zum Ursprung von SARS-CoV-2 und zeigt, wie man in Zukunft den Sprung von Viren vom Tier über die Artengrenze zum Menschen verhindern könnte – und damit vielleicht auch künftige Pandemien.

Dem Typhus auf der Spur

Anfang des 20. Jahrhunderts verfolgte der Hygieniker Dr. George Soper die Spur von Typhusausbrüchen in den USA. 1907 stand Soper seiner ermittelten „Erregerquelle“ gegenüber – der Köchin Mary Mallon. Tatsächlich hatte diese erste entdeckte „Typhus-Superspreaderin“ fast 50 Menschen infiziert, ohne selbst zu erkranken. Ein Sonderfall bei Typhus, bei dem Infizierte den Typhus Erreger dauerhaft ausscheiden und selbst gesund bleiben. Sie hatte das Bakterium Salmonella typhi ahnungslos und unbemerkt gestreut, bis Dr. Soper die Zusammenhänge entdeckte.

Woher kam das Ebolavirus?

Dr. Fabian Leendertz vom Robert-Koch-Institut
Dr. Fabian Leendertz spricht im Schaltgespräch u.a. über die erfolgreiche Suche nach Patient 0 bei Ebola und warum es so schwierig ist, Patient 0 von Sars-CoV-2 zu finden.

Afrika 2014. In den drei westafrikanischen Staaten Liberia, Guinea und Sierra Leone kommt es zu einem Ebola Ausbruch, der sich rasant und ungebremst über die Region ausbreitet. Während man mit der Kontaktnachverfolgung die Verbreitung noch aufhalten möchte, wollen Forschende verstehen, wie und wo die Epidemie ihren Anfang nahm. Nur dann lassen sich in Zukunft auch weitere verhindern.
Man sucht in den Wäldern der betroffenen Gebiete nach Ebola erkrankten Tieren, wie infizierten Menschenaffen. Und man untersucht Fledertiere, die schon lange im Verdacht stehen, Ebolaviren zu verbreiten. Doch die Forschenden finden keine Hinweise. Erst die intensive Befragung von Contact Tracern in den Dörfern bringt sie auf eine heiße Spur, in ein abgelegenes Dorf in Guinea. Das erste Opfer im Dorf war im Dezember 2013 ein kleiner Junge, der in Kontakt mit Fledermäusen stand. Da die Forschenden im weiteren Verlauf der Ermittlungen keinen weiteren Infizierten fanden, der vor diesem Zeitpunkt der Seuche zum Opfer fiel, war der Junge offensichtlich Patient 0. Forschende gehen heute davon aus, dass sich das Kleinkind vermutlich an Fledermäusen der Art Mops condylurus beim Spielen an einem Baum infizierte.
Die Ebola Epidemie in Westafrika konnte erst 2016 gestoppt werden und forderte letztendlich über 11.000 Menschenleben.

Leschs Kosmos - Übrigens ... zu Pandemien 

"Das Reisen ist des Virus Lust": Professor Harald Lesch über den Ursprung von Pandemien und warum unser Reiseverhalten mit der Ausbreitung von Pandemien so eng verknüpft ist.

Videolänge

Wie wird sich MERS entwickeln?

2012 entdeckten Forschende auf der arabischen Halbinsel den ersten MERS-Fall. MERS steht für Middle East Respiratory Syndrome – eine gefährliche Atemwegserkrankung. Im Schnitt stirbt jeder dritte Infizierte. Der Erreger ist das sogenannte MERS-Coronavirus. Doch welchen Ursprung hat das Virus? Schon bald fand man in Kamelen Viren, die nahezu identisch mit den MERS-Coronaviren der Patienten sind. Die Viren müssen vom Kamel zum Menschen übergesprungen sein. Von Mensch zu Mensch überträgt sich der Erreger glücklicherweise bisher kaum.

Araber tränkt Kamele
Kamele sind das Reservoir für die MERS-Coronaviren. Traditionell haben Kamele in Arabien einen hohen Stellenwert. Kein Wunder also, dass die Viren gerade hier häufig den Weg zum Menschen finden. MERS-Coronaviren lassen sich etwa im Nasensekret der Tiere nachweisen. Ein kurzer Weg zum menschlichen Wirt.

Ursprünglich soll das MERS-Coronavirus, wie viele Coronaviren, von Fledertieren aus Afrika stammen. Vor vielen Jahrhunderten müssen die Viren von den Fledertieren auf die Kamele übergesprungen sein und sich in ihnen etabliert haben. Durch den Kamelhandel gelangten schließlich infizierte Tiere nach Arabien. Aber nicht nur die MERS-Viren sind mit Kamelen auf Reisen gegangen, auch heutige Erkältungsviren könnten einst diesen Weg genommen haben. So entdeckte man bei Studien zu MERS auch Erreger, die mit dem menschlichen Erkältungsvirus HCoronavirus-229E nah verwandt sind. Die Vermutung: Einst könnte auch dieses Coronavirus, wie heute MERS, tödlich gewesen sein. Man vermutet, dass dem Erreger vor Jahrhunderten der Sprung zum Menschen gelang, für dessen Immunsystem das Coronavirus völlig neu war. Das Virus breitete sich aus. Doch im Laufe der Zeit wurde es durch Mutationen weniger gefährlich und das menschliche Immunsystem konnte sich anpassen. Heute ist das Coronavirus-229E nur noch ein harmloses Erkältungsvirus.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.