Im Internet gibt es so einige gefälschte Videos, Fotos oder Stimmenaufnahmen - und die wirken so täuschend echt, dass man sie fast nicht mehr von den Originalen unterscheiden kann: Sie werden Deepfakes genannt und mit Künstlicher Intelligenz hergestellt.
Auch von logo! kursiert ein gefälschtes Video im Internet. Mehr darüber seht ihr hier:
Es gibt immer mehr davon im Internet, weil es immer einfacher wird, sie herzustellen. Gar nicht so einfach ist es dagegen, sie zu erkennen. Wenn ihr euch bei Fotos oder Videos im Internet unsicher seid, ob sie echt sind oder vielleicht doch gefälscht, könnt ihr folgende 5 Tipps beachten:
-
-
-
-
-
Spezielle Programme
Manchmal hilft nur Technologie! Es gibt spezielle Programme und sogenannte Softwares, die die Fälschungen entlarven können - sie vergleichen dann zum Beispiel die Farbwerte oder die Metadaten, die unter anderem anzeigen, wo und wann das Foto aufgenommen wurde.
Wie eine solche Software funktioniert, die gefälschte Fotos entlarvt, erfahrt ihr hier bei Kinderreporterin Greta:Profis gefragt!
Auch wenn man all diese Tipps beachtet, ist es immer noch extrem schwierig, Deepfakes zu entlarven. Oft schaffen das weder spezielle Programme noch Profis. Denn gerade weil die Fälschungen oft so gut gemacht sind, können die Videos so lustig sein - oder eben auch so gefährlich.
Durch sie kann es nämlich so wirken, als ob Personen Dinge sagen, die sie in Wirklichkeit nie gesagt haben. Und das kann gefährliches Chaos in der Politik verbreiten oder einzelne Menschen angreifen. Besonders, wenn sich ein Land im Wahlkampf befindet, können Deepfakes viel Verwirrung stiften und zum Beispiel dafür sorgen, dass ein Kandidat schlechtere oder bessere Chancen hat - also Vorsicht!
Mehr über Sicherheit im Netz lernt ihr hier:
Diesen Text haben Meike und Debbie geschrieben.