Stellt euch vor, ihr lebt in einem fremden Land. Ihr versteht die Sprache nicht. Es gibt Dinge zu essen, die ihr nicht kennt und die Menschen ziehen sich anders an, als ihr es gewohnt seid. Ihr würdet euch wohl ziemlich unwohl fühlen. So geht es auch vielen Menschen, die nach Deutschland kommen. Im Moment wird viel darüber diskutiert, wie sie in Deutschland integriert werden. Aber was heißt das überhaupt - "integriert sein"?
Viele haben sich gut eingelebt
In Deutschland leben viele Millionen Menschen, die aus dem Ausland kommen oder deren Eltern oder Großeltern im Ausland geboren sind. Zum Beispiel leben in Deutschland sehr viele Menschen, die aus der Türkei kommen. Viele von ihnen haben sich in Deutschland gut eingelebt. Sie haben deutsche Freunde und sprechen zwei Sprachen: Türkisch und Deutsch. Viele sind mit Deutschen gemeinsam im Sportverein. Viele Menschen, die aus der Türkei kommen, haben in Deutschland auch wichtige Jobs: Sie arbeiten zum Beispiel als Polizisten oder Politiker. Sie empfinden Deutschland als ihre Heimat und fühlen sich hier wohl. Man sagt dazu: Sie sind gut integriert.
Manche bleiben unter sich
Quelle: pa/dpa-bildfunk
Es gibt aber auch andere Beispiele. Einige Menschen - zum Beispiel aus der Türkei - bleiben auch in Deutschland gerne unter sich. Sie treffen sich zum Beispiel in türkischen Vereinen oder Cafés. Oft sprechen sie kaum Deutsch. Sie wohnen in Vierteln, in denen fast nur Türken leben. Dort kaufen sie in türkischen Geschäften ein und lesen zum Beispiel auch nur türkische Zeitungen. Viele haben fast nur türkische Freunde und Bekannte. Diese Menschen denken oft: "Wir gehören nicht dazu!" Sie fühlen sich fremd. Man sagt dazu: Sie sind nicht integriert.
So wie bei den Türken ist es bei allen Menschen, die aus anderen Ländern nach Deutschland gekommen sind. Einige von ihnen sind gut integriert, andere sind nicht so gut integriert.
Warum sind manche nicht integriert?
Experten diskutieren schon lange darüber, warum manche Menschen nicht integriert sind. Dafür gibt es verschiedene Gründe: Manche wollen eben auch in Deutschland so leben wie in dem Land, aus dem sie kommen. Es gibt aber auch Fälle, in denen die Menschen in Deutschland ausgegrenzt werden. Die Experten fordern, dass das nicht mehr passiert. In Zukunft sollen möglichst viele Menschen die Chance bekommen, sich in Deutschland zuhause zu fühlen.