Wenn ihr etwas in eine Suchmaschine eingebt, spuckt sie euch in Bruchteilen von Sekunden Internetseiten aus, die alle etwas mit eurer Suche zu tun haben. Aber wie macht sie das? Der Trick: Die Maschine arbeitet schon, bevor ihr überhaupt sucht!
Suchmaschinen: schnelle Checker
Jeden Tag suchen Mitarbeiter und Computerprogramme für Suchmaschinen nach neuen Internetseiten. Die Informationen der Internetseiten werden dann in einer Liste, dem Index, gespeichert. So weiß die Suchmaschine, welche Internetseiten es überhaupt gibt. Diese Schritte passieren alle, bevor ihr überhaupt sucht. Wenn ihr dann eure Frage eingebt, durchsucht die Suchmaschine nur noch ihren Index nach euren Stichwörtern. Das geht viel schneller, als wenn sie jetzt erst mit dem Durchsuchen vieler Internetseiten anfangen würde.
Die Suchergebnisse
Wie entscheidet die Suchmaschine, welche Internetseiten zu den Suchbegriffen passen könnten? Dafür benutzt sie Algorithmen. Das sind Verfahrensweisen, nach denen die Suchmaschine auswählt. Jede Suchmaschine hat andere Algorithmen und dadurch andere Ergebnisse. Suchmaschinen wie Google, Bing oder Yahoo prüfen zum Beispiel, ob ihr einen Rechtschreibfehler gemacht haben könntet und schlagen euch Wörter vor.
Was wird zuerst angezeigt?
Über die Reihenfolge entscheiden auch Algorithmen. Sie setzen aktuelle Internetseiten und Nachrichten nach oben. Bei der Kindersuchmaschine FragFinn werden zuerst Internetseiten angezeigt, die für Kinder gemacht sind. Die Suchmaschine Blinde Kuh zeigt dagegen nur Kinderseiten an - das liegt daran, dass sie nur solche Seiten in ihrem Index haben.
Clever suchen
Ihr wollt etwas über die Fußball-WM wissen, aber bei eurer Suche kommen nur Ergebnisse über alle möglichen Fußballthemen raus? Probiert doch mal die sogenannten Booleschen Operatoren aus. Sie grenzen eure Suche enger ein und funktionieren bei vielen Suchmaschinen. Dafür verknüpft ihr eure Suchbegriffe mit:
- UND: Wenn zwei Wörter in eurer Suche zusammen auftauchen sollen. Beispiel: Fußball UND Weltmeisterschaft.
- ODER: Wenn beide Begriffe oder auch nur einer von beiden auftauchen soll. Bei dem Beispiel "Fußball ODER Weltmeisterschaft" tauchen so auch Weltmeisterschaften von anderen Sportarten auf.
- NICHT: Wenn ein Wort nicht vorkommen soll. Beispiel: Fußball NICHT Weltmeisterschaft.
- Wenn ihr einen bestimmten Satz sucht, wird er am besten in Anführungszeichen gefunden. Beispiel: "Deutschland ist Weltmeister"
-
Internet und soziale Netzwerke
Welche Angebote gibt es im Netz und wie könnt ihr eure Daten schützen?