logo! - die Kindernachrichten des ZDF
Party zum "Tag der Toten"
Stilles Gedenken, Gebete und ein Pfarrer hält eine Predigt auf dem Friedhof: So sieht ein Gedenktag für Verstorbene in Deutschland traditionell aus - kennt ihr bestimmt!
Ziemlich anders läuft das am "Tag der Toten": Farbenfrohe Kostüme, buntes Make-up, Festumzüge und Partys auf dem Friedhof. So wurde von Donnerstag bis Samstag in Mittel- und Südamerika gefeiert.
In Mexiko-Stadt gibt es jedes Jahr eine bunte Parade zum "Tag der Toten".
Quelle: epa
Worum geht's bei dem Fest?
Der "Tag der Toten" kommt ursprünglich aus Mexiko, es gibt ihn aber auch in anderen Ländern in Mittel- und Südamerika. Die Menschen feiern nicht nur einen, sondern oft drei Tage lang. Die bunte Party wird veranstaltet, um Liebe und Respekt für verstorbene Familienmitglieder zu zeigen.
Viele verkleiden sich am "Tag der Toten" als bunte Skelette mit traditionellen Kleidern.
Quelle: afp
Woher kommt das Fest?
Entstanden ist die Tradition vor Tausenden von Jahren. Die Völker damals fanden es respektlos, die Toten zu betrauern. Die Verstorbenen sollten lieber in der Gemeinschaft und durch schöne Erinnerungen am Leben gehalten werden.
Auf diesem bunt geschmückten Friedhof in dem Land Guatemala ist zum "Tag der Toten" ganz schön viel los.
Quelle: doa
Und das gilt bis heute! Am "Tag der Toten" werden der Tod und das Leben gefeiert. Es gibt Süßigkeiten und das Lieblingsessen der Verstorbenen kommt auf den Tisch. Es wird Musik gemacht und getanzt und überall gibt's bunte Blumen.
Und übrigens: Auch in Deutschland gab es Partys zum "Tag der Toten" - so wie hier in Frankfurt am Main.
Quelle: dpa