Startseite

    Datenschutz-Hinweise für Einladungen zu Veranstaltungen

    Datenschutz-Hinweise für Einladungen zu Veranstaltungen

    Allgemeine Hinweise

    Das ZDF nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst!
    Die folgenden Hinweise geben einen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, die wir verarbeiten. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz finden Sie zusätzlich unter https://www.zdf.de/dsgvo.

    I. Kontaktdaten des Verantwortlichen

    Die Datenverarbeitung erfolgt durch das ZDF, vertreten durch den Intendanten
    Herrn Dr. Norbert Himmler
    ZDF-Straße 1 
    55127 Mainz
    E-Mail: info@zdf.de

    II. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

    Datenschutzbeauftragter des ZDF
    ZDF-Straße 1
    55127 Mainz
    E-Mail: datenschutz@zdf.de

    III. Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

    Der Rundfunkdatenschutzbeauftragte
    Stephan Schwarze
    Kantstraße 71-73, 04275 Leipzig
    Beschwerdeformular der Aufsichtsbehörde
    www.rundfunkdatenschutz.de

    IV. Zwecke und Rechtsgrundlage für die Verarbeitung

    Das ZDF verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten (insbesondere Anrede, Name, Anschrift, E-Mailadresse) für den Versand von Einladungen und Informationen zu unseren Veranstaltungen.
    Die Rechtsgrundlage für die Durchführung der Veranstaltungseinladung und damit verbundene Verarbeitung insbesondere Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, da solche Veranstaltungen der Direktwerbung für das Angebot des ZDF im Rahmen seines Funktionsauftrags als öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt dienen.

    V. Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten

    Das ZDF verarbeitet folgende Kategorien personenbezogener Daten:
    • Anrede, Vorname, Name (Begleitung – optional),
    • Anschrift bzw. E-Mailadresse,
    • Bei der Anmeldung/Absage und der Akkreditierung speichern wir zum Nachweis der Anmeldung/Absage und der Akkreditierung zudem, den Zeitpunkt der Anmeldung/Absage,
    • ggf. ihr Unternehmen und die dortige Funktion, Geburtsdaten, Staatsangehörigkeit.

    VI. Empfänger oder Kategorien von Empfängern

    Es erhalten innerhalb des ZDF nur diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der oben genannten Zwecke brauchen. Das gilt auch für von uns eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen. Personenbezogene Daten werden von uns an Dritte nur übermittelt, wenn dies für die vorgenannten Zwecke erforderlich ist.
    Eine Offenlegung bzw. Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt im Rahmen der Planung und Durchführung von Veranstaltungen zum Beispiel gegenüber folgenden Kategorien von Empfängern:
     Verbundene Unternehmen der ZDF-Familie, Kooperationspartner, IT-Dienstleister, Druckdienstleister, ggf. Caterer, Gästemanagement, Hotels. Darüber hinaus können wir bei Vorliegen gesetzlicher oder behördlicher Verpflichtungen verpflichtet sein, Daten an öffentliche Stellen und Institutionen (z. B. Strafverfolgungsbehörden, Finanzamt, andere Ämter) weiterzugeben.

    VII. Speicherdauer

    Das ZDF speichert Ihre personenbezogenen Daten (insbesondere Anrede, Name, Anschrift, E-Mail) für das Einladungs- und Teilnahmemanagement, so lange Interesse an der Einladung zu Veranstaltungen besteht oder bis Sie nach Ziffer 9 gegen die Datenverarbeitung Widerspruch eingelegt haben.

    VIII. Ihre Rechte bezüglich Ihrer Daten

    Sie haben das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten.
    Sie haben außerdem nach den gesetzlichen Vorgaben ein Recht auf Berichtigung, Einschränkung der Verarbeitung, oder Löschung dieser Daten. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen.
    Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an datenschutz@zdf.de wenden.
    Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

    IX. Widerspruchsrecht

    Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 (1) e) oder f) DS-GVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gem. Art. 21 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Falls Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen wollen, richten Sie bitte eine entsprechende E-Mail an datenschutz@zdf.de.

    X. Datenübermittlung an ein Drittland

    Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten findet ausschließlich im europäischen Wirtschaftsraum statt.
    Im Hinblick auf personenbezogene Daten, die ggf. behördlichen Auskunftsersuchen in einem Drittland unterliegen können, wird ein angemessenes Schutzniveau durch gesetzliche Verpflichtungen und zusätzliche Garantien gewährleistet.