Startseite

    Jahresabschluss 2023

    Jahresabschluss 2023

    Der Beitrag bietet neben einem Überblick über die wesentlichen Zahlen des Jahresabschlusses 2023 auch detaillierte Erläuterungen, wie die finanziellen Mittel des ZDF eingesetzt werden, um den Zuschauern ein attraktives Programm anzubieten.

    I. Jahresabschluss 2023

    Vorbemerkungen

    Nach § 30a des ZDF-Staatsvertrags ist das ZDF verpflichtet, einen Jahresabschluss nach den für große Kapitalgesellschaften geltenden HGB-Vorschriften sowie einen Lagebericht aufzustellen und nach §§ 316 ff. HGB prüfen zu lassen. Die Prüfung der Jahresabrechnung 2023 durch die beauftragte Wirtschaftsprüfungsgesellschaft hat keine Beanstandungen ergeben. Nach § 30a (5) ZDF-Staatsvertrag veröffentlicht das ZDF die für die Tätigkeit im Geschäftsjahr gewährten Bezüge des Intendanten und der Direktoren unter Namensnennung im Geschäftsbericht und nach § 30a (6) die Tarifstrukturen und eine strukturierte Darstellung der außer- und übertariflichen Vereinbarungen. Außerdem berichtet das ZDF gemäß § 21 Entgelttransparenzgesetz.
    Der aus Bilanz (Vermögensrechnung), Gewinn- und Verlustrechnung und Anhang bestehende Jahresabschluss des ZDF wird durch eine Ertrags- und Aufwandsrechnung (Abrechnung des Ertrags- und Aufwandsplans) und eine Finanzrechnung (Abrechnung des Finanzplans) ergänzt. Die Bestandteile sind systematisch miteinander verknüpft.
    Die Darstellung des Jahresabschlusses 2023 gemäß der Haushaltsplansystematik ist an die Systematik der Finanzvorschau angelehnt, die Grundlage der KEF-Anmeldung ist und den finanziellen Rahmen für die Haushaltsplanung setzt. Dabei werden insbesondere die Fremdkosten in den Vordergrund gestellt, Personalkosten nur an zentraler Stelle ausgewiesen und andere Kostenelemente wie interne Leistungen und Umlagen nicht explizit geplant und ausgewiesen. Darüber hinaus wird die handelsrechtlich vorgeschriebene Aktivierung der auf das Anlage- und das Programmvermögen entfallenden zuordenbaren nicht abzugsfähigen Vorsteuer, die mit entsprechenden Abschreibungen einhergeht, nicht nachvollzogen. Dadurch weicht das Ergebnis der Ertrags- und Aufwandsrechnung gemäß Haushaltssystematik von dem handelsrechtlichen Ergebnis der Gewinn- und Verlustrechnung ab.

    Jahresergebnis und Ergebnisverwendung

    Ergebnisübersicht inklusive Haushaltsausgleich
    2023 Mio. €2022 Mio. €Veränderungen Mio. €
    Ertrags- und Aufwandsrechnung
    Erträge2.564,02.473,091,0
    Aufwendungen2.436,72.453,8-17,1
    Betriebsergebnis127,419,2108,2
    Finanzrechnung
    Einnahmen554,3428,2126,1
    Ausgaben524,8419,3105,4
    Gesamtergebnis 1)29,58,920,6
    nachrichtlich:
    Finanzrechnung ohne Betriebsergebnis 1)-97,9-10,3-87,5
    1) Abweichungen in den Summen ergeben sich aus Rundungsdifferenzen. Dasselbe gilt für die folgenden Tabellen.
    Haushaltsausgleich
    2023 Mio. €2022 Mio. €
    Gesamtergebnis29,58,9
    Zuführung zur Rücklage Gesamtergebnis-29,5-8,9
    Ergebnis nach Ausgleich0,00,0
    Nachrichtlich:
    2023 Mio. €2022 Mio. €
    Zuführung zur Rücklage Gesamtergebnis-29,5-8,9
    Zuführung zum Anstaltskapital-97,9-10,3
    Die Ertrags- und Aufwandsrechnung des ZDF entspricht inhaltlich der Gewinn- und Verlustrechnung, ist jedoch gemäß der Haushaltssystematik des ZDF anders strukturiert. Sie schließt das Geschäftsjahr 2023 mit Gesamterträgen von 2.564,0 Mio. Euro (Vorjahr: 2.473,0 Mio. Euro) und Gesamtaufwendungen von 2.436,7 Mio. Euro (Vorjahr: 2.453,8 Mio. Euro) sowie einem Betriebsergebnis von 127,4 Mio. Euro (Vorjahr: 19,2 Mio. Euro) ab. Das Ergebnis der Ertrags- und Aufwandsrechnung gemäß Haushaltssystematik weicht von dem handelsrechtlichen Ergebnis der Gewinn- und Verlustrechnung wegen der unterschiedlichen Behandlung der aktivierten Vorsteuer auf das Anlage- und Programmvermögen ab.
    Die Finanzrechnung schließt bei einem Gesamteinnahmevolumen in Höhe von 554,3 Mio. Euro (Vorjahr: 428,2 Mio. Euro) und einem Gesamtausgabevolumen in Höhe von 524,8 Mio. Euro (Vorjahr: 419,3 Mio. Euro) mit einem Gesamtergebnis von 29,5 Mio. Euro (Vorjahr: 8,9 Mio. Euro) ab. In den Einnahmen ist der Überschuss der Ertrags- und Aufwandsrechnung in Höhe von 127,4 Mio. Euro enthalten (Vorjahr: Überschuss: 19,2 Mio. Euro). Das Gesamtergebnis wurde der Rücklage Gesamtergebnis zugeführt. Die Rücklage Gesamtergebnis beträgt damit Ende 2023 rd. 415,9 Mio. Euro (31.12.2022: 386,4 Mio. Euro). In der laufenden Beitragsperiode 2021 bis 2024 werden gegenüber der 23. KEF-Feststellung Beitragsmehrerträge erzielt. Diese dürfen nicht in der laufenden Periode verwendet werden, sondern sollen zur Deckung des Finanzbedarfs in der Periode 2025 bis 2028 dienen. Es erfolgt ein nachrichtlicher Ausweis bei der Gesamtergebnisrücklage als "davon Beitragsmehrerträge 2021-2024".
    Insgesamt fügt sich das Ergebnis 2023 in das angestrebte ausgeglichene Gesamtergebnis der mittelfristigen Finanzplanung der laufenden Beitragsperiode 2021 bis 2024 ein. Gegenüber dem Haushaltsplan 2023 ist im Jahresabschluss beim Gesamtergebnis von 29,5 Mio. Euro eine Ergebnisverbesserung um 19,5 Mio. Euro zu verzeichnen. Diese Verbesserung ergibt sich zuvorderst aus höheren Rundfunkbeitragserträgen und geringeren Aufwendungen bei fast allen Aufwandsarten. Der Verbesserung in der Ertrags- und Aufwandsrechnung stehen in der Finanzrechnung geringere Einnahmen (u.a. geringere Zuführung zur Versorgungsrückstellung, keine Kreditaufnahme) und höhere Ausgaben als geplant (u.a. höhere Programminvestitionen, höherer Verbrauch andere langfristige Rückstellungen, Zuweisung zum Versorgungsstock anstelle der geplanten Verminderung) gegenüber.
    Ertrags- und Aufwandsrechnung
    20232022
     
    Erträge
    Erträge Rundfunkbeitrag2.204.763.6012.090.462.550
    Erträge aus dem Werbefernsehen154.553.427178.516.884
    Kostenerstattungen2.789.4667.605.000
    Sponsoring10.121.89714.870.779
    Verwertungserlöse26.526.18544.093.409
    Mieten und Pachten1.523.8441.406.678
    Zinserträge20.361.4985.512.839
    Andere Erträge 137.410.713124.020.917
    Erträge aus der Aktivierung von Eigenleistungen5.973.2896.489.371
    Summe Erträge2.564.023.9202.472.978.427
      
    Aufwendungen 
    Personalaufwendungen510.050.672453.369.448
    Programmaufwendungen1.337.829.7081.403.358.932
    Programmverteilung56.867.19562.830.386
    Geschäftsaufwendungen234.461.800229.634.841
    Andere Aufwendungen297.460.111304.587.887
    Summe Aufwendungen2.436.669.4862.453.781.493
    Betriebsergebnis127.354.43419.196.934
    Das Geschäftsjahr 2023 schließt in der Ertrags- und Aufwandsrechnung gemäß Haushaltssystematik mit einem Betriebsergebnis von 127,4 Mio. Euro.
    Erträge
    20232022Veränderungen
     Mio. €Mio. €Mio. €Prozent
    Erträge Rundfunkbeitrag2.204,82.090,5114,35,5
    Werbung154,6178,5-24,0-13,4
    Kostenerstattungen2,87,6-4,8-63,2
    Sponsoring10,114,9-4,7-31,5
    Verwertungserlöse26,544,1-17,6-39,9
    Mieten und Pachten1,51,40,17,1
    Zinserträge20,45,514,8269,1
    Andere Erträge 137,4124,013,410,8
    Erträge aus der Aktivierung von Eigenleistungen6,06,5-0,5-7,7
    Summe Erträge2.564,02.473,091,03,7
    Der Anteil des ZDF am gesamten Rundfunksbeitragsaufkommen liegt seit dem 01.08.2021 bei 26,0342 Prozent des unveränderten monatlichen Regelbeitrags von 18,36 Euro.
    Bei den Erträgen aus Rundfunkbeiträgen zeigt sich mit 2.204,8 Mio. Euro ein im Vergleich zum Vorjahr um 114,3 Mio. Euro erhöhtes Aufkommen. Der Grund für die höheren Gesamterträge im Jahr 2023 liegt u. a. an dem ab November 2022 durchgeführten Meldedatenabgleich und der damit verbundenen Anmeldung von Beitragskonten. Eine Klärung der Beitragskonten, die im Rahmen des Meldedatenabgleichs 2022 automatisch angemeldet wurden, wird erst in den Folgejahren gemäß des Prozessdurchlaufes (Mahnverfahren) stattfinden.
    Im Bereich der Werbung unterliegt das ZDF den bekannten gesetzlichen Beschränkungen, wonach Werbesendungen nur 20 Minuten pro Tag bis 20.00 Uhr und nicht an Sonn- und Feiertagen ausgestrahlt werden dürfen. Die rechtlich zur Verfügung stehenden Werbezeiten wurden vollständig verkauft. Die Erträge aus Werbung belaufen sich auf 154,6 Mio. Euro und liegen damit um 24,0 Mio. Euro unter dem Vorjahr. Hier wirkte sich aus, dass im Berichtsjahr keine herausragenden Sportgroßveranstaltungen stattgefunden haben. Darüber hinaus verzeichnete der Werbemarkt aufgrund der Unsicherheiten bezüglich der Entwicklung der Rohstoffpreise, gestiegener Energiekosten, steigender Zinsen und unterbrochener Lieferketten insbesondere in den ersten Monaten des Jahres 2023 Umsatzrückgänge, von denen auch die ZDF Werbefernsehen GmbH betroffen war.
    Seit dem Jahr 2013 gelten die allgemeinen Beschränkungen für die Werbung auch für das Sponsoring; von diesen Beschränkungen ausgenommen ist das Sponsoring der Übertragung von bestimmten Großereignissen wie zum Beispiel Olympische Sommer- und Winterspiele und bei den Fußball-Europa- und -Weltmeisterschaften alle Spiele mit deutscher Beteiligung sowie das Eröffnungsspiel, die Halbfinalspiele und das Endspiel. Beim Sponsoring konnten 2023 Erträge in Höhe von 10,1 Mio. Euro erzielt werden, die um 4,7 Mio. Euro unter dem Vorjahr lagen. Der Ertragsrückgang ist im Wesentlichen durch die fehlenden Sportgroßereignisse im Jahr 2023 bedingt.  
    Die Verwertungserlöse liegen mit mit 26,5 Mio. Euro um 17,6 Mio. Euro unter dem Vorjahreswert. Hauptursache der höheren Verwertungserlöse im Vorjahr waren  höhere Erträge aus Sublizenzierungen durch die Sportrechteagentur von ARD und ZDF im Zusammenhang mit den Sportgroßereignissen 2022.
    Die Zinserträge von 20,4 Mio. Euro übersteigen infolge des gestiegenen Zinsniveaus das Vorjahres-Ist um 14,8 Mio. Euro.
    Die Anderen Erträge sind um 13,4 Mio. Euro auf 137,4 Mio. Euro angestiegen. Enthalten sind hierin mit 48,8 Mio. Euro bzw. 35,5 Prozent (Vorjahr: 48,8 Mio. Euro) Erstattungen von ARTE als Vergütung für Programmzulieferungen seitens des ZDF. Darüber hinaus wird unter dieser Position eine Vielzahl unterschiedlicher Ertragskomponenten zusammengefasst. Zum Anstieg gegenüber dem Vorjahr haben u.a. höhere Eintrittserlöse, Rückstellungsauflösungen, Erlösbeteiligungen und Rückkaufswerte der Rückdeckungsversicherungen beigetragen. Darüber hinaus ist der Wert der aktivierten Wiederholungsrechte angestiegen, im Vorjahr war eine Verringerung zu verzeichnen.
    Die Erträge aus der Aktivierung der Eigenleistungen, die den innerbetrieblichen Leistungen für Sachinvestitionsprojekte entsprechen, betragen 6,0 Mio. Euro (Vorjahr: 6,5 Mio. Euro). Diese Leistungen wurden von den Geschäftsbereichen Informations- und Systemtechnologie in Höhe von 5,6 Mio. Euro sowie Gebäudemanagement in Höhe von 0,3  Mio. Euro erbracht.
    Aufwendungen
    Personalaufwendungen
    20232022Veränderungen
     Mio. €Mio. €Mio. €Prozent
    Vergütungen311,1287,823,38,1
    Zulagen9,613,7-4,1-29,9
    Gesetzliche Sozialabgaben52,749,53,16,3
    Personalnebenkosten6,05,70,35,3
    Personalaufwendungen ohne Altersversorgung379,3356,722,66,3
    Altersversorgung130,796,634,135,3
    davon:    
    Zuführung zur Versorgungsrückstellung(63,2)(20,2)(43,0)(212,9)
    Andere Versorgungsleistungen(67,6)(76,4)(-8,9)(-11,6)
    Summe Personalaufwendungen510,1453,456,712,5
    Die Personalaufwendungen fallen gegenüber dem Vorjahr um 56,7 Mio. Euro höher aus und betragen 510,1 Mio. Euro, was überwiegend aus den höheren Aufwendungen für Vergütungen (+ 23,3 Mio. Euro) und für Versorgung (+ 34,1 Mio. Euro) resultiert. Die höheren Vergütungsaufwendungen sind im Wesentlichen auf die Zahlung einer steuer- und sozialversicherungsfreien Inflationsausgleichsprämie von 3.000 Euro pro Mitarbeitenden, eine Einmalzahlung für die Monate Januar bis Mai 2023 (statt Tariferhöhung) und eine Tariferhöhung ab 01.06.2023 mit einer durchschnittlichen linearen Steigerung von 3,25 Prozent zurückzuführen. Die Tariflaufzeit beträgt 25 Monate und läuft von 01.07.2022 bis 31.07.2024. Die Zuführung zur Versorgungsrückstellung beträgt 63,2 Mio. Euro und fällt damit um 43,0 Mio. Euro höher aus als der Vorjahreswert. Hauptgründe für die höhere Zuführung zur Versorgungsrückstellung ist zum einen die 2022 unterbliebene Gehalts- und Rentenanpassung sowie die Berücksichtigung des Rechnungslegungshinweises des Instituts der Wirtschaftsprüfer (IDW RH FAB 1.021) zur Bewertung von Rückstellungen für rückgedeckte Altersversorgungsverpflichtungen, die im Jahr 2022 zu einem geringeren Rückstellungsausweis führte. Beim Rechnungszins zeigt sich dagegen 2023 eine Entlastung gegenüber dem Vorjahr: Während 2022 der Rückgang des Rechnungszinses um 0,09 Prozentpunkte auf 1,78 Prozent zu einem Zuführungsaufwand von 21,6 Mio. Euro führte, bedingt 2023 die Erhöhung des 10-jährigen Rechnungszinses um 0,04 Prozentpunkte auf 1,82 Prozent eine Entlastung um - 9,5 Mio. Euro. Hauptursache für die geringeren Aufwendungen bei den Anderen Versorgungsleistungen, die mit 35,8 Mio. Euro um 8,1 Mio. Euro unter dem Vorjahreswert liegen, ist die infolge des Anstiegs des 7-jährigen Rechnungszinssatzes von 1,44 Prozent auf 1,74 Prozent höhere Verminderung der Beihilferückstellung (- 10,1 Mio. Euro, Vorjahr: - 0,6 Mio. Euro).
    Programmaufwand und Sendeminuten
    Aufwendungen der Programmbereiche20232022VeränderungenSendeminuten
    2023
    Sendeminuten
    2022
    Veränderung
     Mio. €Mio. €Mio. €in Prozentin Prozent
    Programmdirektion678,7652,825,94,0301.000295.3491,9
    Chefredaktion209,2315,6-106,4-33,7219.712225.953-2,8
    3sat20,618,52,111,4525.532525.6110,0
    ARTE38,641,6-3,0-7,294.867106.193-10,7
    KiKA17,621,8-4,2-19,3104.607111.913-6,5
    ZDFinfo17,425,6-8,2-32,0525.548525.5380,0
    ZDFneo64,961,73,15,0525.530525.5290,0
    Summe Sendeaufwand/ Sendeleistung1.046,91.137,6-90,7-8,02.296.7962.316.086-0,8
    3sat.online0,40,50,00,0
    Arte.online0,90,30,6200,0
    phoenix/ Programmaufwand 6,65,61,017,9 
    KiKA/ Programmaufwand Erfurt18,819,8-1,0-5,1  
    Digitale Medien/ Programmaufwand69,153,116,030,1  
    funk/ Programmaufwand9,19,10,00,0 
    Honorare freie Mitarbeit (inkl. Honorarumwandlung)86,382,83,54,2  
    Sonstige Programmaufwendungen191,2171,120,111,7 
    Programmdirektion/ Redaktionsübergreifende Kosten-0,2-0,60,466,7 
    Chefredaktion/ Redaktionsübergreifende Kosten10,79,71,010,3 
    Sendepauschalverträge 33,829,64,214,2 
    Sonstige Programmgemeinkosten0,11,2-1,1-91,7 
    Sicherung Programmbestände0,00,00,0  
    Produktionsbezogene
    Fremdleistungen
    55,354,60,71,3 
    Andere Programmaufwendungen99,794,65,15,4 
    Summe Programmaufwendungen1.337,81.403,4-65,5-4,7  
    Die Programmaufwendungen 2023 liegen mit 1.337,8 Mio. Euro um 65,5 Mio. Euro unter dem Wert des Vorjahres. Der in den Programmaufwendungen enthaltene Sendeaufwand, der die unmittelbar den zu sendenden Programmen zuordenbaren Kosten umfasst, beträgt 1.046,9 Mio. Euro nach 1.137,6 Mio. Euro im Jahr 2022. Dies ist ein Rückgang um 90,7 Mio. Euro bzw. 8,0 Prozent, was angesichts der Sportgroßveranstaltungen im Vorjahr, wie vor allem der Olympischen und Paralympischen Winterspiele sowie die Fußballweltmeisterschaft der Männer, eine übliche Entwicklung widerspiegelt.
    Die Sendezeit aller Programmbereiche betrug 2.296.796 Sendeminuten und liegt damit geringfügig unter dem Vorjahresniveau.
    Bezogen auf die Aufwendungen ergeben sich in den einzelnen Programmbereichen gegenüber dem Vorjahr folgende Entwicklungen:
    Der Sendeaufwand der Programmdirektion lag mit 678,7 Mio. Euro um 25,9 Mio. Euro über dem Vorjahreswert. Die gestiegenen Aufwendungen ergeben sich insbesondere durch einen höheren Ausstrahlungsumfang fiktionaler Programme, unter anderem bedingt durch eine höhere Sendeleistung aus dem wieder eingesetzten Regelprogramm im Jahr 2023 anstelle der Übertragung von Sportgroßereignissen im Jahr 2022.
    Der Sendeaufwand der Chefredaktion beträgt 209,2 Mio. Euro und liegt damit um 106,4 Mio. Euro unter dem Vorjahreswert. Grund hierfür war im Wesentlichen der im zweijährigen Turnus geringere Übertragungsumfang für Sportgroßereignisse.
    Der Sendeaufwand von 3sat hat sich im Jahr 2023 um 2,1 Mio. Euro auf 20,6 Mio. Euro erhöht, was auf eine größere Anzahl von Erstsendungen von Comedy/ Satire/ Kleinkunst zurückzuführen ist.
    Bei ARTE ging der Sendeaufwand um 3,0 Mio. Euro auf 38,6 Mio. Euro zurück. Dies ergibt sich im Wesentlichen aus einem geringeren Ausstrahlungsumfang von Dokumentationen sowie den Wegfall der Magazine "Xenius" und "Metropolis".
    Der Rückgang beim Sendeaufwand des KiKA um 4,2 Mio. Euro auf 17,6 Mio. Euro ist durch den konkreten Sendeeinsatz der Programmzulieferungen an den Kinderkanal/ Erfurt bedingt.
    Der Sendeaufwand von ZDFinfo beträgt 17,4 Mio. Euro und liegt um 8,2 Mio. Euro unter dem Vorjahr. Die Abweichung ist u. a. auf die Zuordnungen von dauerhaften Social Media Projekten zu den Digitalen Medien zurückzuführen.
    Der programmstrategisch bedingte höhere Ausstrahlungsumfang von Erstsendungen im Rahmen des Strategieprozesses "Ein ZDF für alle" zur Erreichung jüngerer Ziel­gruppen führt bei ZDFneo zu einem Anstieg des Sendeaufwands um 3,1 Mio. Euro auf 64,9 Mio. Euro.
    Der Programmaufwand der Hauptredaktion Digitale Medien lag 2023 mit 69,1 Mio. Euro um 16,0 Mio. Euro über dem Vorjahreswert. Der höhere Aufwand ergibt sich u.a. aus zusätzlichen Onlineprojekten, wie z.B. dem weiteren Ausbau im Rahmen des Strategieprozesses für fiktionale Programme und der ZDFheute. Darüber hinaus wurde die Mediathek durch technische Aufbereitung und Weiterentwicklung auch der "Barrierefreien Medien" (Audiodeskription, zusätzliche Sprachfassungen) strategisch gestärkt.
    Bei den Honoraren freie Mitarbeit (inkl. Honorarumwandlung), die bei den Sonstigen Programmaufwendungen zusammengefasst ausgewiesen werden, ist gegenüber dem Vorjahr ein Anstieg um 3,5 Mio. Euro auf 86,3 Mio. Euro festzustellen. Der Anstieg ist u. a. auf die Zahlung einer Inflationsausgleichsprämie zurückzuführen.
    Die Anderen Programmaufwendungen betreffen im Wesentlichen die redaktionsübergreifenden Kosten der Programmdirektion und der Chefredaktion (u.a. Aufwendungen für die Forschungsgruppe Wahlen, Nachrichtenagenturverträge, Dauerleitungen), die Sendepauschalverträge und die produktionsbezogenen Fremdleistungen. Sie betrugen 99,7 Mio. Euro und lagen um 5,1 Mio. Euro über dem Vorjahreswert.
    Bei den produktionsbezogene Fremdleistungen in Höhe von 55,3 Mio. Euro handelt es sich um Fremdkosten der Dienstleisterbereiche (u.a. Fremdanmietungen von Produktionsequipment, Produktionspersonal auf Honorarbasis). Da diese Aufwendungen direkt der Programmerstellung dienen, werden sie beim Programmaufwand abgebildet.
    Programmverteilung
    20232022Veränderungen
     Mio. €Mio. €Mio. €Prozent
    Programmverteilung56,962,8-6,0-9,6
    Summe Programmverteilung56,962,8-6,0-9,6
    Die Aufwendungen für die Programmverteilung in Höhe von 56,9 Mio. Euro liegen um 6,0 Mio. Euro unter dem Vorjahreswert, was vor allem auf günstigere vertragliche Vereinbarungen bei der digitalen teresstrischen Verbreitung zurückzuführen ist.
    Geschäftsaufwendungen
    20232022Veränderungen
     Mio. €Mio. €Mio. €Prozent
    Programmdirektion16,816,60,10,6
    Chefredaktion1,11,00,110,0
    3sat/ 3sat.online0,10,10,0 
    ARTE1,11,00,110,0
    phoenix2,42,9-0,5-17,2
    KiKA1,82,1-0,3-14,3
    ZDFinfo0,00,00,0
    ZDFneo0,10,10,00,0
    Neue Medien 0,30,20,150,0
    funk3,43,20,26,3
    Programmbereiche26,927,3-0,4-1,5
    Gremien/Gesetzlich Beauftragte1,31,30,00,0
    Intendanz/Justitiariat48,645,03,57,8
    Drei-Stufen-Test des Fernsehrates   
    Programmdirektion/Leitung0,30,30,00,0
    Chefredaktion/Leitung/Sonstiges2,98,3-5,5-66,3
    Chefredaktion/Außenstudios12,912,20,86,6
    Zentrale Aufgaben Programm8,48,4-0,1-1,2
    Produktionsdirektion/Leitung/Zentrale Bereiche1,51,50,16,7
    Verwaltungsdirektion/Leitung/Zentrale Bereiche16,314,91,49,4
    Gemeinkostenbereiche92,291,90,20,2
    Dienstleister Produktionsdirektion63,056,07,012,5
    Dienstleister Verwaltungsdirektion52,454,4-2,0-3,7
    Dienstleisterbereiche115,4110,45,04,5
    Summe Geschäftsaufwendungen234,5229,64,82,1
    Die Geschäftsaufwendungen betragen im Berichtsjahr 234,5 Mio. Euro und liegen damit um 4,8 Mio. Euro über dem dem Niveau des Vorjahres. Die Aufwendungen der Programmbereiche liegen dabei mit rd. 26,9 Mio. Euro leicht unter dem Vorjahr. Bei den Gemeinkostenbereichen zeigt sich eine leichte Überschreitung von 0,2 Mio. Euro. Hier sind u.a. höhere Aufwendungen bei der Intendanz/ Justitiariat im Zusammenhang mit Kommunikationsaktivitäten sowie niedrigere Aufwendungen bei der Chefredaktion/ Leitung/ Sonstiges im Zusammenhang mit den Sport-Gemeinschaftsproduktionen mit der ARD zu verzeichnen. Bei den Dienstleistern der Produktionsdirektion liegen die IT-Kosten, insbesondere aufgrund höherer Software-Lizenzkosten und gestiegener Wartungskosten, deutlich über dem Vorjahresaufwand. Geringere Aufwendungen sind dagegen bei den Dienstleistern der Verwaltungsdirektion für Gebäudeunterhalt zu verzeichnen.
    Andere Aufwendungen
    20232022Veränderungen
     Mio. €Mio. €Mio. €Prozent
    Betrieblicher Steueraufwand150,7160,5-9,8-6,1
    Beitragseinzug und -marketing53,452,50,91,7
    Zinsaufwendungen2,11,90,315,8
    Sonstige Andere Aufwendungen91,389,71,51,7
    Summe Andere Aufwendungen297,5304,6-7,1-2,3
    Die Anderen Aufwendungen umfassen den betrieblichen Steueraufwand (inklusive nicht abzugsfähiger Vorsteuer), die Aufwendungen für den Beitragseinzug, die Zinsaufwendungen und die Sonstigen Anderen Aufwendungen. Sie betragen im Jahr 2023 zusammen 297,5 Mio. Euro (Vorjahr: 304,6 Mio. Euro). Geringere Aufwendungen zeigen sich dabei vor allem beim betrieblichen Steueraufwand. Höhere Aufwendungen gegenüber dem Vorjahr sind dagegen bei den Sonstigen Anderen Aufwendungen und hier insbesondere bei den Prämienzahlungen für die rückgedeckten Altersversorgungsverpflichtungen zu verzeichnen.
    Finanzrechnung
    20232022
      - € - - € -
    Einnahmen  
    Ausgabereste aus dem Vorjahr92.166.25075.983.139
    Beschaffungsreste aus dem Vorjahr220.228.949208.522.319
    Abschreibungen/ Abgänge46.582.37848.241.518
    Darlehensrückzahlung343.053113.766
    Versorgungsrückstellungen63.685.36120.424.853
    Andere langfristige Rückstellungen831.9194.082.049
    Verminderung des Programmvermögens26.195.827
    Sonstige Einnahmen3.072.3863.805.213
    Kreditaufnahme 
    Verminderung des Versorgungsstocks21.618.911
    Zwischensumme426.910.296408.987.595
    Überschuss Ertrags- und Aufwandsrechnung127.354.43419.196.934
    Summe Einnahmen554.264.729428.184.529
       
    Ausgaben 
    Sachinvestitionen164.525.043146.818.549
    davon: Rechnungs-Ist(59.352.559)(54.652.299)
    davon: Ausgabereste (105.172.485)(92.166.250)
    Programminvestitionen276.136.558220.228.949
    davon: Veränderung Programmvermögen(51.018.018)
    davon: Beschaffungsreste (225.118.540)(220.228.949)
    Darlehensgewährung61.67580.397
    Verbrauch andere langfristige Rückstellungen14.190.3963.120.481
    Sonstige Ausgaben1.101.445985.130
    Andere Finanzinvestitionen6.091.860354.993
    Zuweisung Versorgungsstock13.410.687
    Forderungen gegen Rückdeckungsversicherungen40.781.25339.262.745
    Zuweisung Beihilfe-Deckungsstock 8.475.0008.475.000
    Zwischensumme524.773.916419.326.243
    Fehlbetrag Ertrags- und Aufwandsrechnung 
    Summe Ausgaben524.773.916419.326.243
    Gesamtergebnis29.490.8138.858.287
    In der Finanzrechnung werden die gesamten Veränderungen der langfristigen Vermögens- und Kapitalpositionen der Vermögensrechnung gezeigt. Ausgabe- und Beschaffungsreste werden berücksichtigt. Das Ergebnis der Ertrags- und Aufwandsrechnung wird derart in die Finanzrechnung integriert, dass ein Überschuss den Einnahmen und ein Fehlbetrag den Ausgaben zugeordnet wird. Als Differenzgröße zwischen Einnahmen (Mittelaufbringung) und Ausgaben (Mittelverwendung) ergibt sich das Gesamtergebnis.
    Die Finanzrechnung schließt bei einem Gesamteinnahmevolumen in Höhe von 554,3 Mio. Euro (Vorjahr: 428,2 Mio. Euro) und einem Gesamtausgabevolumen in Höhe von 524,8 Mio. Euro (Vorjahr: 419,3 Mio. Euro) mit einem Gesamtergebnis von 29,5 Mio. Euro (Vorjahr: 8,9 Mio. Euro) ab. In den Einnahmen ist der Überschuss der Ertrags- und Aufwandsrechnung in Höhe von 127,4 Mio. Euro (Vorjahr: 19,2 Mio. Euro) enthalten.
    Auf der Einnahmenseite fällt die Zuführung zur Versorgungsrückstellung um 43,3 Mio. Euro höher aus als im Vorjahr, was zu einem Großteil auf die 2022 unterbliebene Gehalts- und Rentenanpassung sowie die Berücksichtigung des neuen Rechnungslegungshinweises des Instituts der Wirtschaftsprüfer (IDW RH FAB 1.021) zur Bewertung von Rückstellungen für rückgedeckte Altersversorgungsverpflichtungen im Vorjahr zurückzuführen ist, die im Jahr 2022 zu geringeren Rückstellungszuführungen geführt haben. Ebenfalls einnahmeerhöhend wirkte 2023 die Erhöhung des 10-jährigen Rechnungszinses um 0,04 Prozentpunkte auf 1,82 Prozent. Die Anderen langfristigen Rückstellungen, hier ist die Zuführung zur ZDF-Beihilferückstellung enthalten, sind um 3,3 Mio. Euro geringer als im Vorjahr. Im Gegensatz zum Vorjahr haben sich das Programmvermögen und der Versorgungsstock nicht vermindert, sondern erhöht Der Überschuss aus der Ertrags- und Aufwandsrechnung in Höhe von 127,4 Mio. Euro wird bei den Einnahmen der Finanzrechnung ausgewiesen.
    Die bedeutendsten mit höheren Ausgaben verbundenen Veränderungen zeigen sich bei den Programminvestitionen (+ 55,9 Mio. Euro). Höhere Ausgaben zeigen sich auch beim Verbrauch anderer langfristiger Rückstellungen (+ 11,1 Mio. Euro) und bei der Zuweisung zum Versorgungsstock (+ 13,4 Mio. Euro), wobei der von der KEF genehmigte Aufstockungsbetrag für 2023 von 20,6 Mio. Euro hierin enthalten ist. Die Sachinvestitionen liegen um 17,7 Mio. Euro über dem Vorjahreswert, wobei der Anstieg vor allem durch die Neubauprojekte im Sendezentrum Mainz bedingt ist. Die Zuweisung zum Beihilfe-Deckungsstock in der von der KEF genehmigten Höhe beträgt unverändert 8,5 Mio. Euro.

    Bilanz (Vermögensrechnung)

     StandStandVeränderung
    31.12.202331.12.2022
     Mio. €ProzentMio. €ProzentMio. €
    AKTIVA    
    Sachanlagen und Immaterielle    
    Vermögensgegenstände259,119,0244,499,114,6
    Finanzanlagen1.092,537,91.026,138,066,4
    Summe Anlagevermögen1.351,646,91.270,647,181,0
    Programmvermögen729,925,3675,425,054,5
    Summe langfristig gebundenes Vermögen2.081,672,31.946,072,2135,6
    Flüssige Mittel422,114,7436,316,2-14,2
    Übrige Aktiva (einschließlich Rechnungsabgrenzungsposten)376,613,1314,611,762,0
    Summe kurzfristig gebundenes Vermögen798,727,7750,927,847,8
         
    Gesamtsumme Aktiva2.880,2100,02.696,9100,0183,3
          
    PASSIVA    
    Eigenkapital    
    Langfristig    
    Anstaltskapital -135,1-4,7-238,3-8,8103,2
    Kurzfristig    
    Rücklage Gesamtergebnis (davon Beitragsmehrerträge 2021-2024: 223,4 Mio. €)415,914,4386,414,329,5
    Summe Eigenkapital280,89,7148,05,5132,7
         
    Fremde Mittel     
    Langfristig    
    Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen2.177,875,62.126,678,951,3
    Kurzfristig    
    Steuer- und sonstige Rückstellungen221,57,7224,98,3-3,4
    Verbindlichkeiten (einschließlich Rechnungsabgrenzungsposten)200,26,9197,47,32,8
    Summe kurzfristige Fremdmittel421,614,6422,315,7-0,7
    Summe Fremde Mittel2.599,590,32.548,994,550,6
    Gesamtsumme Passiva2.880,2100,02.696,9100,0183,3
    Die Bilanzsumme liegt mit 2.880,2 Mio. Euro um 183,3 Mio. Euro über dem Vorjahr (2.696,9 Mio. Euro). Der Anstieg entspricht 6,8 Prozent.
    Auf der Aktivseite der Bilanz ist das Anlagevermögen mit 1.351,6 Mio. Euro im Berichtsjahr gegenüber 1.270,6 Mio. Euro im Vorjahr um 81,0 Mio. Euro gestiegen. Diese Erhöhung ergibt sich aus der Zunahme der Finanzanlagen um 66,4 Mio. Euro auf 1.092,5 Mio. Euro, der Sachanlagen um 8,5 Mio. Euro auf 217,8 Mio. Euro und der immateriellen Vermögensgegenstände um 6,1 Mio. Euro auf 41,3 Mio. Euro.
    Die Zunahme der Finanzanlagen ist hauptsächlich durch die Erhöhung des Postens Sonstige Ausleihungen (+ 40,5 Mio. Euro) beeinflusst, der vor allem Rückdeckungsansprüche gegen die ZDF-Pensionskasse enthält. Der Posten Versorgungsstock/Beihilfe-Deckungsstock erhöht sich um 21,9 Mio. Euro, wobei der Versorgungsstock um 13,4 Mio. Euro und der Beihilfe-Deckungsstock um 8,5 Mio. Euro ansteigen. Der Buchwert der Anteile an verbundenen und assoziierten Unternehmen, der Ausleihungen an verbundene Unternehmen sowie der Beteiligungen des ZDF liegt mit 27,9 Mio. Euro zum Ende des Jahres 2023 um 4,0 Mio. Euro über dem Vorjahr. Die Erhöhung des Buchwerts an Beteiligungen ist auf eine Beteiligungswerterhöhung am Ereignis- und Dokumentationskanal phoenix zurückzuführen, der Beteiligungswertminderungen am KiKA (ARD/ZDF-Kinderkanal) sowie am Beitragsservice von ARD, ZDF und DeutschlandRadio gegenüberstehen.
    Der Schwerpunkt der Sachinvestitionen lag im Geschäftsjahr 2023 auf Aktivitäten im Online-Umfeld sowie der Produktions- und Sendetechnik. Hervorzuhebende Projekte waren u. a. die Weiterentwicklung der ZDFmediathek 2025, die Erneuerung der Regien und der Zentraltechnik im Hauptstadtstudio Berlin, der Bau einer Multifunktionshalle und die Erneuerung der Regiebereiche im Nachrichtenkomplex. Darüber hinaus wurde die Regie im Reichstag in Berlin erneuert.
    Das Programmvermögen einschließlich der Wiederholungsrechte hat sich zum 31. Dezember 2023 wertmäßig um 54,5 Mio. Euro auf 729,9 Mio. Euro erhöht. Ursächlich hierfür ist ein Anstieg beim Programmvermögen in Arbeit (+ 54,5 Mio. Euro), während die sendefähigen Produktionen (inkl. Wiederholungsrechte) auf dem Niveau des Vorjahres geblieben sind.
    Das Umlaufvermögen ist um 43,9 Mio. Euro auf 772,5 Mio. Euro gestiegen. Der Anstieg ergibt sich vor allem aus höheren Forderungen aus Rundfunkbeiträgen (+ 40,4 Mio. Euro), gestiegenen Forderungen gegen verbundene Unternehmen (+ 20,8 Mio. Euro) und höheren Sonstigen Vermögensgegenständen (+ 8,2 Mio. Euro). Hingegen haben sich der Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten (- 14,2 Mio. Euro), die Forderungen gegen Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht (- 7,3 Mio. Euro) und die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen (- 4,0 Mio. Euro) reduziert. Mit den veränderten Bilanzposten gehen leichte Verschiebungen innerhalb der Vermögensstruktur einher. Die Anlagenintensität zum 31. Dezember 2023 beträgt 46,9 Prozent nach 47,1 Prozent im Vorjahr, der Anteil des Programmvermögens am Gesamtvermögen liegt bei 25,3 Prozent nach 25,0 Prozent im Vorjahr und der Anteil des Umlaufvermögens beträgt 26,8 Prozent nach 27,0 Prozent im Vorjahr.
    Das Eigenkapital, das per 31. Dezember 2023 aus der Gesamtergebnisrücklage und dem (negativen) Anstaltskapital besteht, beträgt 280,8 Mio. Euro (Vorjahr: 148,0 Mio. Euro). In der laufenden Beitragsperiode werden gegenüber der letzten KEF-Feststellung Beitragsmehrerträge erzielt. Diese dürfen nicht in der laufenden Periode verwendet werden, sondern sollen zur Deckung des Finanzbedarfs in der Periode 2025 bis 2028 dienen. Es erfolgt ein nachrichtlicher Ausweis bei der Gesamtergebnisrücklage. Der Gesamtergebnisrücklage wurden 29,5 Mio. Euro, welche das Ergebnis der ZDF-Finanzrechnung darstellen, zugeführt. Die Gesamtergebnisrücklage beträgt damit zum Ende des Berichtsjahres 415,9 Mio. Euro. Dem Anstaltskapital wurden 103,2 Mio. Euro, das ist das Ergebnis der ZDF-Finanzrechnung ohne handelsrechtliches Jahresergebnis (132,7 Mio. Euro; Vorjahr: 18,4 Mio. Euro), zugeführt. Das Anstaltskapital beläuft sich danach auf - 135,1 Mio. Euro. Das Eigenkapital deckt das langfristig gebundene Vermögen (Anlage- und Programmvermögen) zu 13,5 Prozent (Vorjahr: 7,6 Prozent). Das Eigenkapital zuzüglich der langfristig gebundenen Rückstellungen, hier die Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen, decken das langfristig gebundene Vermögen (Anlage- und Programmvermögen) zu 118,1 Prozent (Vorjahr: 116,9 Prozent). Die Eigenkapitalquote beläuft sich auf 9,7 Prozent (Vorjahr: 5,5 Prozent). Die Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen haben sich im Vergleich zum Vorjahr um 51,3 Mio. Euro auf 2.177,8 Mio. Euro erhöht. Dieser Posten enthält die Altersversorgungsrückstellungen für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des ZDF, die vergleichbaren Rückstellungen für Verpflichtungen des ZDF gegenüber den selbständigen und nichtselbständigen Gemeinschaftseinrichtungen und die Rückstellungen für Beihilfeverpflichtungen. In der Rückstellungszuführung sind noch erforderlichen Zuführungen im Zusammenhang mit der BilMoG-Umstellung aus dem Jahr 2010 in Höhe von 19,9 Mio. Euro enthalten. Die Steuerrückstellungen belaufen sich auf 6,7 Mio. Euro und liegen um 8,2 Mio. Euro unter dem Vorjahreswert. Die sonstigen Rückstellungen betragen zum Bilanzstichtag 214,8 Mio. Euro und liegen damit um 4,8 Mio. Euro über dem Vorjahr, was maßgeblich auf Erhöhungen der Rückstellungen für Verwertungsgesellschaften (+ 3,0 Mio. Euro), für Programmaufwand (+ 2,0 Mio. Euro) und für Vertriebsvorgänge (+ 1,8 Mio. Euro) zurückzuführen ist, denen insbesondere eine Minderung der Rückstellung für noch nicht von ARTE abgerufene Mittel (‑ 4,7 Mio. Euro) gegenübersteht. Die Verbindlichkeiten sind zum Ende des Jahres 2023 mit 197,8 Mio. Euro gegenüber dem Vorjahresbetrag um 2,8 Mio. Euro angestiegen. Der Anstieg ist auf höhere Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht (+ 12,6 Mio. Euro) und gegenüber assoziierten Unternehmen (+ 8,3 Mio. Euro) zurückzuführen, während Sonstige Verbindlichkeiten (- 10,5 Mio. Euro) und Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen (- 7,6 Mio. Euro) zurückgegangen sind.

    Bilanz

    AKTIVA
    Stand Stand 
     31.12.202331.12.2022
     - € - - € -
    A. Anlagevermögen  
    I. Immaterielle Vermögensgegenstände 
    1. Selbst geschaffene gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte5.295.6084.625.023
    2. Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte sowie Lizenzen an solchen Rechten22.882.75421.388.084
    3. Geleistete Anzahlungen13.113.8589.198.298
    Summe Immaterielle Vermögensgegenstände41.292.22035.211.405
    II. Sachanlagen  
    1. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken90.830.84595.140.951
    2. Fernsehtechnische Einrichtungen80.572.94578.039.892
    3. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung18.740.75416.638.249
    4. Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau27.676.45219.457.610
    Summe Sachanlagen217.820.996209.276.702
    III. Finanzanlagen  
    1. Anteile an verbundenen Unternehmen12.662.75712.662.757
    2. Ausleihungen an verbundene Unternehmen275.294316.672
    3. Anteile an assoziierten Unternehmen1.353.0711.353.071
    4. Beteiligungen13.632.8449.601.259
    5. Versorgungsstock/ Beihilfe-Deckungsstock579.510.185557.624.498
    6. Sonstige Ausleihungen485.063.867444.522.614
    Summe Finanzanlagen1.092.498.0191.026.080.872
    Gesamtsumme Anlagevermögen1.351.611.2351.270.568.979
        
    B. Programmvermögen  
    I. Programmvermögen  
    1. Programmvermögen in Arbeit400.967.477346.447.849
    2. Sendefähige Produktionen244.854.403251.378.467
    3. Wiederholungsrechte84.120.00077.577.000
    Gesamtsumme Programmvermögen729.941.880675.403.316
        
    C. Umlaufvermögen  
    I. Vorräte (Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe)1.303.7781.269.860
    Summe Vorräte1.303.7781.269.860
    II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 
    1. Forderungen aus Rundfunkbeiträgen186.926.188146.509.464
    2. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen24.246.38828.225.786
    3. Forderungen gegen verbundene Unternehmen81.650.14160.853.414
    4. Forderungen gegen Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht07.304.461
    5. Sonstige Vermögensgegenstände36.214.13328.042.105
    Summe Ford. u. sonstige Vermögensgegenst.329.036.850270.935.230
    III. Wertpapiere (Sonstige Wertpapiere)20.000.00020.000.000
    Summe Wertpapiere20.000.00020.000.000
    IV. Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten422.126.859436.337.361
    Summe Kassenbestand, Bundesbankguthaben und Guthaben bei Kreditinstituten422.126.859436.337.361
    Gesamtsumme Umlaufvermögen772.467.487728.542.451
    D. Rechnungsabgrenzungsposten26.217.49122.389.770
    Gesamtsumme AKTIVA2.880.238.0932.696.904.516
    PASSIVA
    Stand Stand 
     31.12.202331.12.2022
     - €  - - €  -
    A. Eigenkapital  
    I. Anstaltskapital-135.098.028-238.337.122
    II. Rücklage Gesamtergebnis (davon Beitragsmehrerträge 2021-2024 € 223.455.929;
     Vorjahr: € 22.233.268)
    415.862.312386.371.499
    Gesamtsumme Eigenkapital280.764.284148.034.377
       
    B. Rückstellungen  
    1. Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen2.177.831.3452.126.558.083
    2. Steuerrückstellungen6.651.15314.855.583
    3. Sonstige Rückstellungen214.815.596210.034.547
    Gesamtsumme Rückstellungen2.399.298.0942.351.448.213
    C. Verbindlichkeiten  
    1. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen126.242.096133.882.589
    2. Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen8.375.1378.292.791
    3. Verbindlichkeiten gegenüber assoziierten Unternehmen24.594.01216.284.582
    4. Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht21.998.9419.369.777
    5. Sonstige Verbindlichkeiten16.559.58427.094.499
    Gesamtsumme Verbindlichkeiten197.769.770194.924.239
    D. Rechnungsabgrenzungsposten2.405.9452.497.688
    Gesamtsumme PASSIVA2.880.238.0932.696.904.516
    Gewinn- und Verlustrechnung
    20232022Veränderungen
     Mio. €Mio. €Mio. €Prozent
    Summe betriebliche Erträge2.581,32.431,1150,36,2
    Summe Beschaffungsaufwand/ Programmaufwand1.451,41.455,0-3,6-0,2
    Summe Personalaufwand460,3400,360,115,0
    Saldo weitere GuV-Positionen536,0556,2-20,2-3,6
    Ergebnis nach Steuern133,619,6114,0 
    Sonstige Steuern0,91,2-0,4-33,3
    Jahresergebnis 132,718,4114,3 
    Zuführung zur Rücklage Gesamtergebnis  -29,5-8,9-20,6 
    Zuführung zum Anstaltskapital-103,2-9,5-93,7 
    Bilanzgewinn 0,00,00,0 
    Das Geschäftsjahr 2023 schließt in der Gewinn- und Verlustrechnung mit einem Jahresüberschuss von 132,7 Mio. Euro ab. Im Vorjahr betrug der Jahresüberschuss 18,4 Mio. Euro.
    Auf der Ertragsseite zeigt sich bei den Rundfunkbeiträgen mit 2.204,8 Mio. Euro ein im Vergleich zum Vorjahr um 114,3 Mio. Euro erhöhtes Aufkommen. Die Umsatzerlöse aus Werbung und Sponsoring belaufen sich auf 164,7 Mio. Euro und liegen damit um 28,7 Mio. Euro unter dem Vorjahreswert. Die Übrigen betrieblichen Erträge (Sonstige Umsatzerlöse, Bestandsveränderungen, andere aktivierte Eigenleistungen sowie Sonstige betriebliche Erträge) liegen mit 211,9 Mio. Euro um 64,7 Mio. Euro über dem Vorjahresbetrag. Diese Veränderung ist maßgeblich auf die Erhöhung des Bestandes an fertigen und unfertigen Produktionen um 54,6 Mio. Euro zurückzuführen, gegenüber einer Verminderung um 27,3 Mio. Euro im Vorjahr.
    Der Beschaffungs-/Programmaufwand beträgt 1.451,4 Mio. Euro und liegt damit um 3,6 Mio. Euro unter dem Vorjahreswert. Der etwas geringere Beschaffungs-/Programmaufwand resultiert aus reduzierten Aufwendungen für produktionsbezogene Fremdleistungen (- 11,4 Mio. Euro), Ausstrahlungskosten (- 7,4 Mio. Euro) sowie für bezogene Waren und Leistungen (- 2,5 Mio. Euro). Dieser Entwicklung entgegen stehen höhere Aufwendungen für Urheber-, Leistungs- und Herstellervergütungen (+ 17,8 Mio. Euro). Der Personalaufwand beläuft sich im Jahr 2023 auf 460,3 Mio. Euro und liegt damit um 60,1 Mio. Euro über dem Vorjahr. Hier wirken sich vor allem höhere Aufwendungen für die Altersversorgung aus, die im Vorjahr u. a. durch einen Sondereffekt gemindert wurden. Im Jahr 2023 waren durchschnittlich 3.580 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf Basis Full Time Equivalent im ZDF beschäftigt, im Vorjahr waren es 3.520. Dieser Anstieg resultiert vor allem aus Umschichtungen von Freier Mitarbeit zu festen Stellen zur Erlangung sachgerechter Beschäftigungsformen. Die Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und Sachanlagen schlugen mit 54,1 Mio. Euro (Vorjahr: 55,9 Mio. Euro) und die Sonstigen betrieblichen Aufwendungen mit 464,9 Mio. Euro (Vorjahr: 458,0 Mio. Euro) zu Buche. Die Erträge aus Beteiligungen betragen 9,3 Mio. Euro (Vorjahr: 9,5 Mio. Euro). Sie ergeben sich vor allem aus Gewinnausschüttungen der ZDF Studios GmbH (8,5 Mio. Euro; Vorjahr: 8,4 Mio. Euro) und der ZDF Werbefernsehen GmbH (0,8 Mio. Euro; Vorjahr: 0,7 Mio. Euro). Nach Berücksichtigung von Zinserträgen und -aufwendungen, von Steuern vom Einkommen und vom Ertrag sowie sonstiger Steuern beträgt der Jahresüberschuss 132,7 Mio. Euro. Im Vorjahr wurde ein Jahresüberschuss von 18,4 Mio. Euro erzielt.
    Gewinn- und Verlustrechnung
    20232022
     - € -- € -
        
    1. Erträge aus Rundfunkbeiträgen (inklusive Beitragsmehrerträge)2.204.763.6012.090.462.550
    2. Erträge aus Werbung und Sponsoring164.675.324193.387.663
    3. Sonstige Umsatzerlöse104.131.589124.334.779
    4. Erhöhung des Bestandes an fertigen und unfertigen Produktionen54.555.079-27.311.986
    5. Andere aktivierte Eigenleistungen5.973.2896.489.371
    6. Sonstige betriebliche Erträge (davon aus Währungsumrechnung € 559.629; Vorjahr: € 803.871)47.239.58643.715.265
     2.581.338.4682.431.077.643
    7. Beschaffungsaufwand/Programmaufwand  
    a) Urheber-, Leistungs- und Herstellervergütungen1.303.665.6301.285.875.122
     b) Produktionsbezogene Fremdleistungen66.141.75277.582.349
    c) Ausstrahlungskosten56.373.34563.780.554
    d) Aufwendungen für bezogene Waren und Leistungen25.241.32727.736.376
    1.451.422.0541.451.422.054
    8. Personalaufwand  
    a) Löhne und Gehälter326.270.446306.955.803
    b) Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und für Unterstützung (davon für Altersversorgung € 81.046.554; Vorjahr: € 43.613.894)134.075.61993.328.753
     460.346.066400.284.556
    9. Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und Sachanlagen  
     54.092.60155.865.047
    10. Sonstige betriebliche Aufwendungen (davon aus Währungsumrechnung € 376.176; Vorjahr: € 614.269)
    (davon Aufwendungen nach Art. 67 Abs. 1 und 2 EGHGB
    € 19.868.464; Vorjahr: € 19.871.623)
    464.902.009457.959.873
    11. Erträge aus Beteiligungen
    (davon aus verbundenen Unternehmen € 9.328.932; Vorjahr: € 9.061.891)
    9.328.9329.460.036
       
    12.Erträge aus anderen Wertpapieren und Ausleihungen des Finanzanlagevermögens 2.736.1821.929.302
    13. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge (davon aus verbundenen Unternehmen € 2.076.240; Vorjahr: € 270.789)17.625.3162.870.968
    14. Zinsen und ähnliche Aufwendungen (davon aus Aufzinsung von Rückstellungen € 31.510.955; Vorjahr: € 34.526.825)32.650.06235.697.315
    15. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag14.032.94020.925.576
    16. Ergebnis nach Steuern133.583.16619.631.181
    17. Sonstige Steuern853.2591.244.404
    18. Jahresergebnis132.729.90718.386.777
    19. Zuführung zur Rücklage Gesamtergebnis-29.490.813-8.858.287
    20. Zuführung zum Anstaltskapital-103.239.094-9.528.491
    21. Bilanzgewinn 00