Startseite

    Rundfunkbeitrag

    Finanzen:Rundfunkbeitrag

    Der Rundfunkbeitrag sichert die unabhängige Medienlandschaft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Ein Solidarbeitrag für Demokratie und gesellschaftlichen Zusammenhalt.

    Der Beitragsservice von ARD, ZDF und Deutschlandradio in Köln.
    Beitragsservice von ARD, ZDF und Deutschlandradio
    Quelle: dpa/Oliver Berg

    Der Rundfunkbeitrag – ein Solidarbeitrag für eine vielfältige Gesellschaft  

    Der Rundfunkbeitrag ist der zentrale Baustein für die Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland. Als Beitrag aller Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen, Institutionen und Einrichtungen des Gemeinwohls, sichert er eine unabhängige, vielseitige und qualitativ hochwertige Medienlandschaft, die allen Menschen gleichermaßen zur Verfügung steht. Der Beitrag ist somit ein wichtiger Bestandteil des gesellschaftlichen Zusammenhalts und der demokratischen Meinungsbildung.  

    Faktenbox

    Der aktuelle Rundfunkbeitrag beträgt 18,36 Euro monatlich. Das ZDF erhält davon 4,69 Euro. Damit kosten alle Programme der ZDF-Senderfamilie jeden Haushalt etwas über 1 Euro pro Woche. 

    Solidarität als Prinzip

    Der Rundfunkbeitrag ist ein Solidarbeitrag, den alle leisten, unabhängig davon, wie intensiv sie das Programmangebot nutzen. Dies stellt sicher, dass die Programme für alle frei zugänglich sind und niemand ausgeschlossen wird – unabhängig von Einkommen oder sozialem Status. Dieser Gedanke der Solidarität ist von zentraler Bedeutung: Jeder zahlt, damit alle profitieren können. Gerade in Zeiten von Fake News ist ein öffentlich-rechtlicher Rundfunk, der auf Qualität, Unabhängigkeit und Verlässlichkeit setzt, unverzichtbar. Ein besonderer Faktor ist hier auch die Verbreitung von Warnungen und Informationen in Krisenfällen.

    Breites Angebot ohne wirtschaftliche Interessen 

    Der öffentlich-rechtliche Rundfunk bietet Information, Bildung, Kultur und Unterhaltung – und das unabhängig von politischen oder wirtschaftlichen Interessen. Programme, die nicht kommerziellem Druck unterliegen, können somit vielfältige Perspektiven, kritische Berichterstattung und auch Minderheiten eine Stimme geben. Der Rundfunkbeitrag ermöglicht es, Inhalte zu schaffen, die sich an der Allgemeinheit und nicht an Quoten orientieren. So werden auch Themen abgedeckt, die sonst wenig Aufmerksamkeit erhalten würden.  

    Investition in Kultur, Bildung und demokratische Werte

    In einer komplexen und sich stetig verändernden Welt bietet der öffentlich-rechtliche Rundfunk Orientierung, Verlässlichkeit und ein ausgewogenes Informationsangebot. Mit dem Rundfunkbeitrag tragen alle dazu bei, dass diese unverzichtbare Institution für die Gesellschaft erhalten bleibt und weiterentwickelt wird.
    Durch die breit aufgestellte Finanzierung wird zudem ein großer Teil des kulturellen und medialen Erbes Deutschlands bewahrt. Dokumentationen, Informationssendungen und Kinderfernsehen sind nur einige Beispiele für Bereiche, in denen der öffentlich-rechtliche Rundfunk Maßstäbe setzt. Diese Angebote fördern das Gemeinschaftsgefühl, das Wissen und das Verständnis der Menschen füreinander und für die Welt, in der wir alle leben.